Renault Zoe elektro gegen Opel Corsa elektro

Vor einigen Tagen hatte ich mir hier schon ein paar Infos zum Opel Corsa e geholt, an der Stelle wurde mir auch der Zoe empfohlen. Jetzt habe ich mir aber dir Frage gestellt, was für bzw gegen die beiden spricht? Ich habe gehört, dass die Reichweite ja in etwa die gleiche sein sollte, platzmäßig sollte das mit dem zoe auch irgendwie bei uns passen. Aber tun die sich jetzt preislich wirklich so viel? Mir wurde gesagt, dass gerade die basic Modelle vom zoe sicherheitstechnisch ein Albtraum sein sollen, daher sollte man dort ja eh auf eines der höheren Modelle zurückgreifen? Wir haben keine wirklich hohen Ansprüche und fahren noch mit unserem 13 Jahre alten Peugeot rum, daher haben wir da nicht viele Besonderheiten wo wir drauf achten... Zwischendurch sollte man mal mit 3-4 Personen fahren können allgemein allerdings nicht unglaublich häufig/weit. Was habt ihr da so Erfahrungen bzw was könnt ihr mir Empfehlen?

Viele Grüße und vielen Dank,
Lina

24 Antworten

Zitat:

@olli27721 schrieb am 5. Januar 2022 um 11:16:50 Uhr:



Zitat:

@emil2267 schrieb am 5. Januar 2022 um 10:46:01 Uhr:


Ein erhöhter Reifenverschleiss ist aber auch prinzipbedingt

-

Man darf nicht vergessen, was ein E-Motor in der Lage ist an Drehmoment zu erzeugen - grade aus dem Stand raus.
Vielleicht muss man sich da auch etwas umstellen - und nicht Anfahren, wie mit einem Benziner. 😉

wie etz Launchcontrol bei 5000 U/min und gib ihm? 😁

Kommen ja etz auch immer mehr Reifelchen die für E-Autos geeignet sind.

Naja,auch bei den meisten E-Auto funktioniert das Gaspedal (noch) analog und in den Beispiel liegen die Daten,abgesehen vom Wirkbereich ungefähr auf Niveau des Diesels

Wenn der Spieltrieb da nicht irgendwann aufhört,stellt man wahrscheinlich irgendwann fest,dass an einem E-Auto im Alltag fast auch nur die Sachen kaputt gehen,wie bei einem Verbrenner auch

Reifen können allerdings schon auch nen Thema bei den Kosten sein

Ohne es im Detail zu wissen,sehen die Räder des 208/Corsa nicht viel anders aus,als bei den Verbrennern

Anderes Beispiel wäre da vielleicht der BMW i3,19 Zöller mit 155er Breite oder 20 Zoll in 175 oder 195mm Breite sind alles andere als gängige Reifengrössen und durchaus nen Argument,wenn man ständig neue Reifen braucht

Kann mir jetzt aber auch beim Zoe das nicht so teuer vorstellen,wobei Renault ja auch beim Scenic so usselige Radgrössen eingeführt hat

Zitat:

@emil2267 schrieb am 5. Januar 2022 um 11:58:28 Uhr:


Naja,auch bei den meisten E-Auto funktioniert das Gaspedal (noch) analog

Wenn der Spieltrieb da nicht irgendwann aufhört,stellt man wahrscheinlich irgendwann fest,dass an einem E-Auto im Alltag fast auch nur die Sachen kaputt gehen,wie bei einem Verbrenner auch

Was meinst Du damit?

Wenn du mit deinem Auto ständig wilde Wutz spielst,geht das natürlich auch auf den Motor und das Getriebe

Aber auch auf andere Bauteile

Im E-Corsa gehören zum Antriebsstrang auch noch Antriebswellen (gibt auch E-Autos ohne),aber natürlich auch Fahrwerksteile werden bei solchen Manövern um ein Vielfaches beansprucht

Bei E-Autos ist Bremsen eigentlich ungewollt und eigentlich auch weniger notwendig,man müsste schon fast rechnen,ob Reifen und Bremsen sich nicht amortisieren 😁

Aber wenn du nur Vollgas gibst,musst wahrscheinlich auch viel mehr bremsen

Ein E-Auto soll wartungsärmer sein,das mag vielleicht stimmen,aber unzerstörbar isses deswegen auch nicht wirklich

Ähnliche Themen

Unzerstörbar nicht, gegenüber geschalteten Fahrzeugen zumindest fehlen beim E-Auto aber die Lastspitzen bei harter Fahrweise und die Vibrationen des Verbrenners.
Dazu können etliche Teile schon mal gar nicht kaputtgehen will es diese im E-Auto schlichtweg nicht gibt. 🙂
Ausserdem dürfte der E-Heizer die totale Ausnahme darstellen...

Das sind die stillen Raser! "lach"

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 6. Januar 2022 um 00:10:43 Uhr:


Unzerstörbar nicht, gegenüber geschalteten Fahrzeugen zumindest fehlen beim E-Auto aber die Lastspitzen bei harter Fahrweise und die Vibrationen des Verbrenners.
Dazu können etliche Teile schon mal gar nicht kaputtgehen will es diese im E-Auto schlichtweg nicht gibt. 🙂
Ausserdem dürfte der E-Heizer die totale Ausnahme darstellen...

Warum sollte das so sein, das Hauptargument für E-Autos ist das hohe Drehmoment und die guten Sprintwerte. Umweltnutzen und Gesamtkosten über die Lebensdauer sind fraglich.

Dem TE würde ich raten zu leasen so lange es die Förderung noch gibt oder mit einem Kauf noch mindestens 2 bis 3 Jahre warten.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 6. Januar 2022 um 12:17:13 Uhr:


Warum sollte das so sein, das Hauptargument für E-Autos ist das hohe Drehmoment und die guten Sprintwerte.

Genau, in den Fachforen dazu findet man ständig Diskussionen um die 0 auf Hundert-Werte und Höchstgeschwindigkeiten... *Ironie off 🙄

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:12:48 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 6. Januar 2022 um 12:17:13 Uhr:


Warum sollte das so sein, das Hauptargument für E-Autos ist das hohe Drehmoment und die guten Sprintwerte.

Genau, in den Fachforen dazu findet man ständig Diskussionen um die 0 auf Hundert-Werte und Höchstgeschwindigkeiten... *Ironie off 🙄

Höchstgeschwindigkeit weniger, aber 0 auf 100 bzw. 0 auf 50 XD sind da schon ein Thema.

Trotzdem ist die Gewichtung der Themen völlig anders gelagert... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen