Relai für die Einspritzanlage

Opel Omega B

Hi Opelfreunde, ich möchte gerne mal das Relai welches verantwortlich für die Einspritzanlage ist, überprüfen.
Es müsste im Sicherungskasten unterhalb von der linken Seite des Lenkrades liegen, aber wo?????????????????????????????
Kann mir jemand helfen?
Wollte es mal wegen dem unruhigen Lauf überprüfen ob sich irgendwo eine Lötstelle gelöst hat.
Vieeeeeelnen Dank im vorraus, Oliver

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schulzolli


Hi Opelfreunde, ich möchte gerne mal das Relai welches verantwortlich für die Einspritzanlage ist, überprüfen.
Es müsste im Sicherungskasten unterhalb von der linken Seite des Lenkrades liegen, aber wo?????????????????????????????
Kann mir jemand helfen?
Wollte es mal wegen dem unruhigen Lauf überprüfen ob sich irgendwo eine Lötstelle gelöst hat.
Vieeeeeelnen Dank im vorraus, Oliver

Hallo

hast es wohl gestern im Fernsehen gesehen?? 😁

Es müsste bei den Sicherungen unter dem Lenkrad sein oder vorn im Motorraum.

MfG

Alex

@Olli,
zuerst mal wär es hilfreich wenn Du schreiben würdest um welches Auto es sich überhaupt handelt ?! Omega A oder B, Senator ???
Idealerweise schreibst Du die Fahrzeugdaten einfach mal in Deinen Footer (Fußtext), das garantiert eine schnellere hilfe.
Beim OmiB zb sitzt das Relais im Relaiskasten im Motorraum, Relais Nr. 19 oder 20 (rosa)

Hi, habe doch in meinem profiel die fahrzeugdaten eingegeben!? ;-)
habe den omega a 2.0i bj.1990.
müsste ganz genau wissen wo dieses relai sitzt, sonst habe ich ja viel arbeit umsonst,lol.
danke für eure schnelle antwort jungs. gruss oliver

Relais Einspritzanlage

Hallo,

Relaisträger im Motorraum vor der Stirnwand links (Fahrerseite, also in Fahrtrichtung). Dort sollten sich 9 Relaissteckplätze drauf befinden (es werden ggf. nicht alle belegt sein).

1x3 und darunter 2x3 (etwas Platz zwischen Reihe 1 und 2,3)

Wenn du drauf siehst und OBEN die einzelne Reihe (1x3) hast ist es das erste von links (oder halt links oben 🙂 ).

Gruss
Christian

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan


Relais Einspritzanlage

Hallo,

Relaisträger im Motorraum vor der Stirnwand links (Fahrerseite, also in Fahrtrichtung). Dort sollten sich 9 Relaissteckplätze drauf befinden (es werden ggf. nicht alle belegt sein).

1x3 und darunter 2x3 (etwas Platz zwischen Reihe 1 und 2,3)

Wenn du drauf siehst und OBEN die einzelne Reihe (1x3) hast ist es das erste von links (oder halt links oben 🙂 ).

Gruss
Christian

danke christian, echt hilfreich deine erklärung. werde mich morgen mal ans werk machen.
mein omi will einfach nicht mehr anspringen und ich habe schon alles überprüft, naja, fast alles ;-)!!!werde mir jetzt den kws holen und das relais überprüfen und zur sicherheit alle wichtigen kontakte, auch die im verteilergehäse mit kontaktspray einnebeln, hehe!
wäre doch gelacht wenn ich meinen otto nicht zum laufen bekomme....
danke jungs.................................

So, habe heute im zusatzrelaisträger hinter dem vorderen linken stoßdämpferdom nach dem relais a für die einspritzanlage nachgeschaut und festgestellt, es befindet sich dort nur ein einziges relais und nicht wie im reparatur anleitungsbuch angegeben 5 relais mit der belegung a, b, c, d, e. dann gehe ich mal davon aus daß mein wagen da es ein gl modell ist, das relais a für die einspritzanlage dann im anderen sicherungskasten unter dem lenkrad ist!?

Im buch ist die belegung im zusatzsicherungskasten so dargestellt:

a- einspritzanlage
b- drehzahl
c- überspannschutz
d- scheinwerferreinigung
e- zusatzgebläse für verstärkte kühlung

kann es sein, das ich nur eine 20 amp. sicherung im sicherungskasten habe?????????????????????????????????????????????????????????
so ist es dort dargestellt, oder ist dies eine zusätzliche sicherung zum relais? wenn jemand weiss wo sich dieses relais befindet, bitte bitte antworten :-)
gruss oliver

Hallo,

#1. nochmal zum Relais:

okay, dann mal von vorne...

...wenn Du vor der geöffneten Haube stehst, sollte HINTER dem RECHTEN Dom ein 4-eckiger kleiner Kasten sein (ca. 10x10 cm). Darin sollten sich die Relais befinden, welche im Motorraum sitzen. Das sollte so unverändert bei allen A-Omega's gewesen sein.

Zitat:

es befindet sich dort nur ein einziges relais und nicht wie im reparatur anleitungsbuch angegeben 5 relais

Und darin ist nur ein einzelne "Relais" enthalten?

Das nicht alle belegt sind, ist schon okay. Aber das Relais für die Einspritzanlage sollte sich dort befinden.

Zitat:

da es ein gl modell ist, das relais a für die einspritzanlage dann im anderen sicherungskasten unter dem lenkrad ist

Es hing nicht von der Ausstatung ab, WO das Relais sitzt.

Also:
welche Nummer ist auf dem Relais eingeprägt (oben)? Schreib' Dir diese einfach ab und rufe beim (ggf. mehreren) FOH an. Der sagt Dir dann, ob es das richtige ist.

#2.

Zitat:

mein omi will einfach nicht mehr anspringen und ich habe schon alles überprüft

Das ist ja mal dann schon ganz schön schräge...

Zitat:

Wollte es mal wegen dem unruhigen Lauf überprüfen

Jetzt will er gar nicht mehr? Ich glaube da gibt es einige Verdächtige. Aber das Relais der Einspritzanlage hätte ich warscheinlich sehr weit hinten gesehen.

Will er auch mit etwas GAS nicht mehr???

Gruss
Christian

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan


Hallo,

#1. nochmal zum Relais:

okay, dann mal von vorne...

...wenn Du vor der geöffneten Haube stehst, sollte HINTER dem RECHTEN Dom ein 4-eckiger kleiner Kasten sein (ca. 10x10 cm). Darin sollten sich die Relais befinden, welche im Motorraum sitzen. Das sollte so unverändert bei allen A-Omega's gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan



Zitat:

es befindet sich dort nur ein einziges relais und nicht wie im reparatur anleitungsbuch angegeben 5 relais

Und darin ist nur ein einzelne "Relais" enthalten?
Das nicht alle belegt sind, ist schon okay. Aber das Relais für die Einspritzanlage sollte sich dort befinden.

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan



Zitat:

da es ein gl modell ist, das relais a für die einspritzanlage dann im anderen sicherungskasten unter dem lenkrad ist

Es hing nicht von der Ausstatung ab, WO das Relais sitzt.

Also:
welche Nummer ist auf dem Relais eingeprägt (oben)? Schreib' Dir diese einfach ab und rufe beim (ggf. mehreren) FOH an. Der sagt Dir dann, ob es das richtige ist.

#2.

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan



Zitat:

mein omi will einfach nicht mehr anspringen und ich habe schon alles überprüft

Das ist ja mal dann schon ganz schön schräge...

Zitat:

Original geschrieben von omi_caravan



Zitat:

Wollte es mal wegen dem unruhigen Lauf überprüfen

Jetzt will er gar nicht mehr? Ich glaube da gibt es einige Verdächtige. Aber das Relais der Einspritzanlage hätte ich warscheinlich sehr weit hinten gesehen.

Will er auch mit etwas GAS nicht mehr???

Gruss
Christian

hi christian, danke für deine antwort. habe schon die ganzen letzten monate ab u. dann wieder das problem gehabt das er gerade wenn er warm wurde an der ampel( mitten auf einer hauptverkehrskreuzung, ufffff) stehenblieb und sich dann auch nicht mehr starten liess. manchmal erst wieder 10 min. später, manchmal erst am nächsten tag. hat geruckelt und aus war er(kann ja nicht immer mit angezogener handbremse an die ampel ran u. immer gas geben,lol). also, er ist nur ausgegangen wenn ich vom gas bin. jetzt springt er kurz an(ansatzweise) u. dann tut sich gar nichts mehr. aber anlasser funktioniert. habe den verteilerfinger gereinigt, verteilergehäuse ebenso, leerlaufregler überprüft u. gereinigt, alle zündkabel neu, zündkerzen gescheckt und neues kühlwasser mit frostschutz. drosselklappe gabe ich auch gereinigt, wie sämtl. schläuche auf undichtigkeit überprüft, aber nichts gefunden, ächts...!!! jetzt sagt mein bruder das er das selbe problem bei seinem passat hatte und der adac meint das der zündverteiler einen haarriss haben kann und mein bruder hat ihn gereinigt und noch mal schön klarlack rüber und schwupps sprang er an. liegt es vielleicht daran? ich habe eher auf den kurbelwellensensor getippt.

also ich hab auch von Benzinpumpenrelais (geht doch wohl um das) gehört, die irgendwo Richtung Beifahrerfußraum hängen sollen.

Meins damals war allerdings auch im Motorraum Fahrereseite. Musste ich auch mal nachlöten.

Diese seltsamen Ausfälle die du schilderst, hatte ich auch mit meinem A-Omi, da lag´s tatsächlich am Motorsteuergerät. Wollte das auch nicht wahr haben, und hab mindestens einen Monat lang alle nur denkbaren Stecker und Verbindungen durchgemessen, gekontaktsprayed und saubergeputzt.
War sogar bei Opel, da sprang der Wagen auf dem Hof nicht an. Diagnosegerät ran : "Keine Verbindung zum Steuergerät".
Nach 15 min : Wagen läuft auf einmal wieder, Diagnosegerät ran: "Alles in Ordnung".

Zähneknirschend 300Maak beim Schrotti über den Tisch wachsen lassen (Neuteil war ja aber sowas von total unbezahlbar), und danch nie wieder Probleme.

Ach ja: Selbstverständlich das Altteil während der Fahrt ausgiebig beklopft und mit Kältespray misshandelt, Lötstellen auf
Verdacht nachgelötet etc etc...
Das es wirklich das STG war, hab ich auch erst 1-2 Monate später richtig geglaubt...

Evtl. kannste ja das Teil mal mit jemandem tauschen? Beim A kann man die ja noch so einfach gegeneinder tauschen.

moin....

wenn das benzinpumpenrelaise nicht an erster stelle ( wenn man vom kotflügel aus in den relaisekasten schaut ) links oben sitzt,....... dann unten im beifahrerfussraum..!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

warum mal da und mal dort,🙄😕 hab ich noch nie rausbekommen.... aber es gibt nur diese beiden möglichkeiten.!!!

-a-

Deine Antwort