Reiseroute nach Pacengo Italien
Hallo Community,
ich bin derzeit einen Urlaub am planen, und überlege noch, welches die günstigste Reiseroute aus dem Rhein-Nekar-Raum nach Italien, Venetien, genauer Pacengo wäre.
Über die Schweiz, oder über Österreich?
Geplant ist das ganze für August, also Hochsaison.
Ich frage mich, wird es eine Quälerei für das Zugfahrzeug, über die Brennerautobahn, oder seh ich das zu kritisch? Die Gesamtlänge is nun mal über 13 Meter, 2,5M breit und mit ZulGG von 4,8to auch nicht gerade leicht. Bin bislang immer nur nach Spanien gefahren wobei es hier auch über die Französische A75 (Paris/Narbonne) über den Viaduc de Millau auch keine Probleme mit den Steigungen ect gab.
Außerdem überlege derzeit wegen Automatischen Mautsystemen gerade für Italien. Telepass fiel mir da ins Auge. Da hier wohl die Mautsysteme eher komplizierter wären, und ich mit dem Doppelachser allein der beiden Achsen wegen schon wieder in eine andere Mautklasse fallen würde.
Fragen über Fragen. Bin mal auf die Antworten gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sasisoli schrieb am 12. Februar 2016 um 19:13:22 Uhr:
... Aber das man hier im Campingforum - egal was man sagt - angenörgelt wird, finde ich schon komisch.Wenn der TE weitere Tipps möchte, gerne per PN. Mir ist sonst die Zeit zu schade, hier rein zu schauen.
Wir sind aber schon etwas überempfindlich ... oder 😕 ... war doch eigentlich gar nix.
Hier geht manchmal vergleichsweise richtig der Punk ab. Und dann haben sich irgendwann alle wieder lieb 😁
Wir sind Camper, keine Origa ... ääähm ... Papierblumenfalter 😉😉😉
Gruß
NoGolf
18 Antworten
Hallo, ich weiß nicht ob Du Mitglied eines Verkehrsclubs bist. Aber wir haben uns z.B. anl. unserer Fahrt zum Nordkapp im vergangenen Jahr ausführlich beim ADAC beraten lassen und auch gutes Info-Material erhalten. So hatten wir in Norwegen teilweise Steigungen von 14%.
Ich denke, beim Automilclub hat man auch die aktuellsten Informationen zu Maut, Straßenverhältnissen, Verkehrsvorschriften etc.
Zitat:
@Leigh schrieb am 3. Februar 2016 um 12:18:11 Uhr:
.......Bin bislang immer nur nach Spanien gefahren wobei es hier auch über die Französische A75 (Paris/Narbonne) über den Viaduc de Millau auch keine Probleme mit den Steigungen ect gab..........Fragen über Fragen. Bin mal auf die Antworten gespannt.
Moin,
die Überquerung der Brücke bei Millau ist nun mal nichts besonderes...
...Nebenstrecke durch's Tal ist da schon besser.
Allerdings hat die A75 auch so einige heftige Steigungen. Zumindest sind mir da ein bis zwei Teilstücke Richtugn Norden in Erinnerung, an denen die 2CV's weohl im 1. Gang unterwegs waren. 😰
Nervig ist bei der Brennerautobahn, die ital. Seite, mit ihren LKW- & Gespann-Überholverboten in Verbindung mit Tempo 60.
Angeblich soll das nicht lang sein, aber ich empfand das als sehr nervig.
Steigungen sind auf der ital. Seite auf "gefühlt" schlimmer.
Aber die Autobahnen haben inder Regel "keine" Steigungen.
Steigungen fangen bei mir erst ab 10 % an 😁
Und voll wird's in diesem Zeitraum überall sein.
.
Zitat:
@kdbmarl
Hallo, ich weiß nicht ob Du Mitglied eines Verkehrsclubs bist. Aber wir haben uns z.B. anl. unserer Fahrt zum Nordkapp im vergangenen Jahr ausführlich beim ADAC beraten lassen und auch gutes Info-Material erhalten. So hatten wir in Norwegen teilweise Steigungen von 14%.
Ich denke, beim Automilclub hat man auch die aktuellsten Informationen zu Maut, Straßenverhältnissen, Verkehrsvorschriften etc.
Bin ich, und hab auch heut mal beim ADAC ne anfrage gestellt.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Zitat:
@campingfriend
die Überquerung der Brücke bei Millau ist nun mal nichts besonderes...
...Nebenstrecke durch's Tal ist da schon besser.Allerdings hat die A75 auch so einige heftige Steigungen. Zumindest sind mir da ein bis zwei Teilstücke Richtugn Norden in Erinnerung, an denen die 2CV's weohl im 1. Gang unterwegs waren. 😰
Ich meinte damit ja auch die Steigungen, nich die Brücke selbst.
Bin 1994 noch die alte Route durch Millau selber gefahren, da brauchte man 90min für die gleiche Strecke die man heut auf der Brücke in 15 min hinter sich hat.
Ich hab heut mal gerechnet und nachgeschaut, und denke, es wird der Brenner werden.
Allein hier hab ich ne Differenz von knapp 40 Euro.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen stören mich weniger. Fahr ich eben etwas entspannter.
Mach Dir keine Sorgen, zig-tausend Gespanne fahren jedes Jahr über den Brenner nach Italien...
Die Nordrampe der Brennerautobahn ist kurz und "steil", die Südrampe zieht sich relativ gleichmäßig über knapp 100 km von Bozen bis zum Brenner.
60 fährt da kein LKW, außer man hat Pech und einen Kranwagen oder so vor der Nase...das Überholverbot geht m.W. bis Bozen, mangels Gespann achte ich da aber nie wirklich drauf, also keine Garantie...😉; und Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote werden in Italien generell eher als Empfehlung betrachtet...
Maut mit Telepass setzt ein ital. Bankkonto voraus, denke mal das kommt für Dich nicht in Frage.
Man kann die Maut aber auch bequem mit Kreditkarte bezahlen. Mit Deinem Gespann würde ich darauf achten, eine mit Personal besetzte Spur zu nehmen, damit da nicht im Nachhinein noch was nachkommt, weil Du am Automat die falsche Taste gedrückt hast. Das "Geld mit Hand"-Symbol bezeichnet die mit Personal besetzten Fahrspuren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sasisoli schrieb am 4. Februar 2016 um 11:30:02 Uhr:
Mach Dir keine Sorgen, zig-tausend Gespanne fahren jedes Jahr über den Brenner nach Italien...60 fährt da kein LKW, außer man hat Pech und einen Kranwagen oder so vor der Nase...das Überholverbot geht m.W. bis Bozen, mangels Gespann achte ich da aber nie wirklich drauf, also keine Garantie...😉; und Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote werden in Italien generell eher als Empfehlung betrachtet...
O.k., dann hatte ich anscheinend Pech und die vor mir fahrenden Fahrzeuge waren von der Polizei selbst 😕😁🙄
Gespann-Tipps ohne Gespann 😎
Zitat:
@sasisoli schrieb am 4. Februar 2016 um 11:30:02 Uhr:
Maut mit Telepass setzt ein ital. Bankkonto voraus, denke mal das kommt für Dich nicht in Frage.
Man kann die Maut aber auch bequem mit Kreditkarte bezahlen. Mit Deinem Gespann würde ich darauf achten, eine mit Personal besetzte Spur zu nehmen, damit da nicht im Nachhinein noch was nachkommt, weil Du am Automat die falsche Taste gedrückt hast. Das "Geld mit Hand"-Symbol bezeichnet die mit Personal besetzten Fahrspuren.
Anscheinend nicht mehr Zwingend.
Aber, 9% Aufschlag.
So, nun hab ich auch mal n Routenvorschlag vom ADAC.
Sie sagen Schweiz. Aber, dann hab ich den Stress mit dem Zoll....
Ich tendiere immer mehr zum Brenner.
Bei der Strecke Brenner-Pacengo fährst Du in Sterzing ein und in Affi aus.
Sterzing hat hat in Richtung Süden keine extra Telepass-Spur, Du kannst Dich also auch mit Telepass nicht am eventuellen Stau vorbeischleichen.
In Affi sind zwar Telepass-Spuren, aber auch 5 oder 6 normale, und der Stau ist meist nach der Bezahlung, wenn sich alle Spuren auf einen Kreisverkehr drängeln. Also auch hier kein echter Zeitgewinn...
Kritisch ist eigentlich nur die Rückfahrt, dann kann es an einem Augustsamstag schon mal zu Stau am Casello in Sterzing kommen. Zu anderen Zeiten läuft es auch dort ganz gut.
Ich würde es an Deiner Stelle lassen, zumal Du ja noch mal 9% und die Gebühren für den Apparat zahlen must, die Maut ist eh schon teuer genug...und Du bist ja nicht auf der Flucht! 😉
Ich zahle für den Telepass alle 2 Monate 3,72€, das ist es mit wert, zumal ich regelmäßig nach Turin und Mailand fahre.
Wirklich sinnvoll ist der Telepass also nur als Vielfahrer oder wenn man regelmäßig die ital. Großstädte anfährt, da kann man schon mal eine viertel Stunde einsparen.
Ein kleiner Tipp noch: An der Mautstelle am Besten hinter LKWs einordnen, das geht i.d.R .am schnellsten!
[keine Garantie...😉; und Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote werden in Italien generell eher als Empfehlung betrachtet...-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sorry aber das halte ich für ein echtes Gerücht.
Laser Messung auf der Autobahn in der Nähe von Grosseto. Direkt raus gewunken im Anschluss. Angeblich 120 km/h mit WW.
Sollte 300€ bezahlen und habe gesagt kein Geld dabei. Bin dann in der Folge zum ersten Mal in meinem Leben im Polizeifahrzeug mit Blaulicht zum nächsten Geldautomaten gefahren worden.
Soviel zum Thema Empfehlung . . . .
Dann stand aber vorher ein Schild, daß eine Messung gemacht wird.
Selber Schuld, wenn man dann reintappt.
Aber das man hier im Campingforum - egal was man sagt - angenörgelt wird, finde ich schon komisch.
Wenn der TE weitere Tipps möchte, gerne per PN. Mir ist sonst die Zeit zu schade, hier rein zu schauen.
Zitat:
@sasisoli schrieb am 12. Februar 2016 um 19:13:22 Uhr:
... Aber das man hier im Campingforum - egal was man sagt - angenörgelt wird, finde ich schon komisch.Wenn der TE weitere Tipps möchte, gerne per PN. Mir ist sonst die Zeit zu schade, hier rein zu schauen.
Wir sind aber schon etwas überempfindlich ... oder 😕 ... war doch eigentlich gar nix.
Hier geht manchmal vergleichsweise richtig der Punk ab. Und dann haben sich irgendwann alle wieder lieb 😁
Wir sind Camper, keine Origa ... ääähm ... Papierblumenfalter 😉😉😉
Gruß
NoGolf
@sasisoli Dann stand aber vorher ein Schild, daß eine Messung gemacht wird.
Selber Schuld, wenn man dann reintappt.
Aber das man hier im Campingforum - egal was man sagt - angenörgelt wird, finde ich schon komisch.
Wenn der TE weitere Tipps möchte, gerne per PN. Mir ist sonst die Zeit zu schade, hier rein zu schauen.---------------------------------------------------------------------------------------------
Ja genau, da standen sogar drei Schilder, bei 300m und bei 200m und dann noch bei 100m.
Aber in Italien ist das ja alles nur eine Empfehlung und deshalb habe ich es natürlich nicht ernst genommen.
Verteile deine Empfehlungen zum ignorieren der Beschilderung nur weiter, ich brauch so was echt nicht.
Bye
Zitat:
@Leigh schrieb am 7. Februar 2016 um 18:23:34 Uhr:
Sie sagen Schweiz. Aber, dann hab ich den Stress mit dem Zoll....
Ich tendiere immer mehr zum Brenner.
Welchen Stress macht Dir ein schweizer Zoll? 😕😕
Was willst Du schmuggeln? 😰😰
Ich bin da immer durch gewunken worden. 🙄🙄
Bei den Grenzübergängen Basel und Chiasso bin ich noch nie kontrolliert worden und ich passiere diese Grenzen teilw. bis zu sechs mal im Jahr.
Im Frühjahr gehts wieder nach Bardolino, da fahren wir sogar über den Fern und Reschenpass und nicht über den Brenner, gut...unser Gespann ist auch viel leichter.
Ich an deiner Stelle, würde über die Schweiz fahren...allerdings in der Hochsaison ist die Gefahr groß vor dem Gotthard im Stau zu stehen. Das ist dann weniger schön, alles schon erlebt😉
Was Tempolimits in I angeht, bin ich immer sehr vorsichtig...ich pass auf wie ein Luchs und hatte bisher Glück. Meistens aber halte ich mich an die 80km/h bzw Tempolimits
Wer aber schonmal nach SanRemo gefahren ist und die Strecke ab Genua kennt, der weiss auch vom Psychoterror der ganzen Lkw's 😉