Reisemobil für 6-köpfige Familie

Hallo,

ich bin neu hier und brauche eure Inspiration.

Wir sind eine Familie zu sechs, also 2 Erwachsene und vier Kinder, die im Teenager-Alter sind. Wir haben zurzeit T5 Multivan mit 7 Sitzer. Wir nutzen das Auto für Alltag (eher selten, da unsere öffentliche Verkehrsanbindung top ist) und für unsere Reisen z.B. Norwegen, island, etc.

Was mich persönlich stört:
- wenig Platz für Campingausrüstung (wegen vier Kindern haben wir zwei Zelte für Trekkingtouren etc. und noch Vorzelt und es sind sehr viel)
- man muss ständig "Tetris" spielen, um alles optimal zu verstauen
- das ist mühsam, wenn man reisen will also auf der Strecke kurz übernachten und weiterfahren
- Kücheausstattung - muss ständig die Outdoorküche aufbauen und so weiter. Ideal wäre, wenn die Küche vom Kofferraum heraus schnell "aufgebaut werden könnte

Was nicht in Frage kommt:
- Wohnmobil (nicht unsere Art von Reisen)
- Wohnwagen
- Dachbox (Bus ist schon ziemlich hoch und es ist mühsam, Sachen aus dem Dachbox zu holen - das ist nicht toll)

Was wichtig ist:
- Allrad
- Offroad-tauglich

Wir planen eine Europareise, die ~ 6 Monate dauern werden soll und wir wollen uns drauf vorbereiten.

Gibt's bessere Alternative als T5 Multivan? Pick-ups / US Pick-ups mit Kabine für Ausrüstung / Andere Ideen? Wir würden gern nur ein Auto haben. Budget bis max. 100K.

Was würdet ihr mir vorschlagen? Welche Ideen gibt's noch?

27 Antworten

Zitat:

@keksemann schrieb am 19. April 2023 um 19:45:33 Uhr:


Sprinter, Daily, Crafter

und die anderen Transporter.

Ich habe da nicht die Erfahrung mit, aber meine Schwester sagt die Fiat Ducato haben von allen die besten Fahrwerke, gefolgt von den Renault Master. Bei vielen gibt es baugleiche Derivate von anderen Marken.

Zitat:

@A346 schrieb am 19. April 2023 um 18:36:33 Uhr:


Das ist der Killer bei den Anforderungen des TE, Zitat:

"Was wichtig ist:
- Allrad
- Offroad-tauglich"

Sagen wir's mal so. Geländegängkeit ist immer abhängig vom Radstand. D.h. ein größeres Reisemobil kapituliert eher in schwerem Gelände. (Unimog lasse ich mal weg.)
Reisemobile mit Allrad und 6 Sitzplätzen sind durchaus zu bekommen.
Ebenso gibt es den älteren Landrover Defender als 7-Sitzer, nur mit dem Gepäck wird es wieder eng.

Es gibt also keine Universallösung. Schauen, wo man hinmöchte und das größtmögliche Fahrzeug kaufen, was die Strecken und Straßen bewältigen kann. Wobei offroad ja eigentlich "abseits der Straße" bedeutet.
Hier ist also erst einmal selbst denken und suchen angebracht, ggfs. in Magazinen wie "4x4 Travel" oder so.
(Oder mal eine konkrete Route nennen. Ihr werdet ja wissen, ob es Rumänien mit Karpaten werden soll oder Norwegen/Finnland mitten im Wald.)

Mit 6 Leuten mal eben kurz den Campingkocher auspacken, ist doch eigentlich aber auch kein Problem. Zu zweit erst das halbe Auto ausladen, weil das Benötigte wie immer ganz unten liegt, ist schon eher doof.

Bei 100k, offen für US-Importe und den restlichen Vorgaben kommt mir ein Full-Size-SUV in den Sinn. Denn niemand will so viel Geld für eine bestenfalls aufgehübschte Handwerkerkarre ausgeben.

Das wären dann Chevy Suburban, GMC Yukon XL und Ford Expedition MAX (das ist jeweils die Langversion mit vollwertigem Kofferraum hinter der 3. Sitzreihe). Ein Cadillac Escalade oder Lincoln Navigator dürfte das Budget sprengen, kann man aber natürlich auch nach schauen. Die GMs mit V8, der Ford mit Twin-Turbo-V6.
Vorsicht bei gebrauchten Importen, hier ist es quasi obligatorisch, per CarFax die Historie zu prüfen, sonst hat man schnell einen Litauen-Unfaller an der Backe.
PS: @TE, der Tourneo Custom als Active AWD ist erst ab Herbst bestellbar, Lieferung frühestens '24.

Danke.

Ich sehe keine echte Verbesserung v. Chevy Suburban, GMC Yukon XL oder Ford Expedition MAX gegenüber Multivan T5 - die Größe sollte recht ähnlich sein, oder? Ich habe keine Vorstellung von einem US Fullsize SUVs.

Nur die US Pickup m. 6 Sitzer könnte ich schon vorstellen, dass es mehr Platzangebot für Verstauen gibt, man kann ja auch noch Kabine drauf setzen. Ich weiss aber nicht, ob es wirklich US Pickups mit echten 6 Sitzer gibt, wo man auch angenehm zu sechs reisen kann. Beworben werden ja solche Pickups als 6 Sitzer Pickups ... aus Bildern / Video werde ich nicht ganz schlau. Ich müsste eins hier vor Ort mal finden und selbst ein Bild davon machen, es sei denn, jemand hat bereits Erfahrung gemacht und würde hier berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@offroader8931 schrieb am 21. April 2023 um 09:50:17 Uhr:


Danke.

Ich sehe keine echte Verbesserung v. Chevy Suburban, GMC Yukon XL oder Ford Expedition MAX gegenüber Multivan T5 - die Größe sollte recht ähnlich sein, oder? Ich habe keine Vorstellung von einem US Fullsize SUVs.

Nur die US Pickup m. 6 Sitzer könnte ich schon vorstellen, dass es mehr Platzangebot für Verstauen gibt, man kann ja auch noch Kabine drauf setzen. Ich weiss aber nicht, ob es wirklich US Pickups mit echten 6 Sitzer gibt, wo man auch angenehm zu sechs reisen kann. Beworben werden ja solche Pickups als 6 Sitzer Pickups ... aus Bildern / Video werde ich nicht ganz schlau. Ich müsste eins hier vor Ort mal finden und selbst ein Bild davon machen, es sei denn, jemand hat bereits Erfahrung gemacht und würde hier berichten.

Ne das kannst du Vergessen, die große SUV sind zwar groß dürften Innen aber wirklich nicht viel mehr Platz bieten als ein T5 eher weniger.

Die Pick Up mit Doppelkabine sind selbst für 5 Personen nicht optimal. Die Rückbank ist da meistens nicht besonders komfortabel. beim 6 Sitzer müssen sich vorne 3 Personen reinquetschen. gibts ja auch teilweise bei den Transportern in Deutschland aber das ist nur ne Notlösung um zu Baustelle zu fahren aber nix zum komfortablen Reisen.

Dem kann ich nur zustimmen. Selbst ein neuer Yukon XL bietet im Vergleich zu einem kurzen Tx keinen vergleichbaren Platz. Da fehlt es einfach an Innenhöhe und Variabilität.
Im Alltag einen Crafter, Ducato und Co. zu bewegen halte ich auch für gewagt, außerdem hat man dann (von den Abmessungen her) das nicht gewünschte Reisemobil.
Für 6 Personen plus genügend Platz für Heckküche und vom Handling her sehe ich nur die Langversionen mit Allrad vom T6.1 (nur noch gebraucht) und MB V. Hier lassen sich hinten bis zu vier Einzelsitze oder ein/zwei Bänke (je nach Bedarf) konfigurieren und hat hinten noch genug Platz für Auszüge und/oder flexible Module von Camping-Ausrüstern.
Wenn ihr im Auto schlafen wollt, dann lassen die sich auch mit einem Aufstelldach nachrüsten. Oder aber ein Dachzelt anstatt eines der Zelte, das spart auch wieder Platz im Gepäckraum.
Aber Tetris wird bei 6 Personen und viel Gepäck immer anfallen. Wenn das ein KO Kriterium ist, dann bleibt wirklich nur noch die Wahl auf einen 4x4 Sprinter in nicht ganz lang und ohne Hochdach.

Von Pössl gibts den Spacetourer als Campster und Vanster

Hast dann aber auch wieder 2 "Betten" an Bord,aber auch noch 6 Sitze und Staumöglichkeiten,einer hat nen Staufachsystem,der andere 3 Sitzreihen hintereinander und seitlich nen Schranksystem,dazwischen kann man sicher auch wieder etliche Sachen verstauen,schichten,verstecken und vergessen

Geschlafen wird auf umgelegten Sitzen und oben unterm Aufstelldach,was ihr als Zelter ja eigentlich gar nicht braucht

Abgesehen davon gibts für Bulli,V,Spacetourer und Co und für viele andere Anbieter,welche Campingmodule,Schranksysteme und so Geraffel im Programm haben

Pössl macht sowas auch,vielleicht hast du selbst als Camper ja auch andere Anbieter im Kopf

Geländegängigkeit ist auch so ne Sache,wo fängt man an,wo hört man ?

Reicht andere Bereifung,Änderungen an Antriebssoftware,Schneeketten im Gepäck oder ist man doch eher mit ner Unimogbasis auf der sicheren Seite ? 😁

Für 100 Mille kann man ja schon ne Menge kaufen,auch individuelles oder auch bauen (lassen)

bei etwas Selbstgebautem vernichtet man aber auch den Großteil von den 100k, weil nichts hat weniger Wert (für andere) als etwas, das speziell für einen selbst gebaut wurde. Weil den Käufer dann musst du erstmal finden. Bei den heutigen Lebenserwartungen der Fahrzeuge würde ich eher nicht auf "ewig" setzen, sondern lieber etwas von der Stange (Serienzustand) kaufen und bei Umbauten drauf achten, dass es rückbaubar ist, im Idealfall spurenlos.

Bei so geläufigen Autos reichen ja so Sachen wie Module wo spurlos montier- und demontierbar sind

Es scheint ja tatsächlich hauptsächlich das Problem zu sein,die Package unter zu bringen

Vielleicht wäre auch ein 9 Sitzer nicht schlecht,dann hätte man hinter Reihe 2 Platz ohne Ende

Dafür sitzen halt mindestens 2 auf Kuschelkurs,auch nicht soo ideal

Aber ob Umbauten wirklich wertvernichtend sind,liegt wohl hauptsächlich an Art und Ausführung,manches ist ja auch gefragt

Ein Freund von mir hat sich damals auch nen T5 Bus gekauft,mit nachträglichen Klappbett,Einbauschrank und Markisse

Er ist Radler,hat auch nen Radgeschäft,er ist mit dem Teil auch tagelang zum Biken unterwegs,ansonsten nutzt er ihn auch oft auf Messen und Ausstellungen als Büro und Infostand

Die Umbauten waren damals nen Kaufgrund,ansonsten hätte er es selber gemacht und sicher mehr Aufwendungen gehabt

Wobei man natürlich auch sagen muss,er bastelt immer noch oft dran,sowas wird wohl nie fertig 😉

Von Iveco oder auch vom Ducato gibt es die Fahrzeuge auch für Personen. Werden die anderen Hersteller in der Art au h haben. Da muss nicht groß umgebaut werden. Keine Ahnung wer Allrad dort anbietet vielleicht Mercedes?

https://www.iveco.com/.../daily%20my21.aspx

https://www.fiatprofessional.com/.../exterieur
Leider keinen Link aus DE gefunden.

Wenn tatsächlich geländegängige Busse gefragt sind,in Bayern gibt es einen Spezialisten,der die tschechischen Torsus Busse verkauft

Die basieren auf den Crafter und sollen auch so ziemlich überall hin kommen

Gibt da auch einen "kleinen",den es auch als Camper und nen grossen Bus,mit dem bis zu 16 Leute durchs Outback brettern können

Starten aber auch schon ab 70 Mille für den Kleinen und ich finde solche Autos schon recht heavy und kann mir grad auch nicht so wirklich vorstellen,ob das wirklich auch grad gefragt ist

Betreffend Chevrolet Suburban und seine Konzern-Geschwister: da erinnere ich mich aber doch an so manche Fahrt mit so einem Geschoss auf mexikanischen Autobahnen, wenn ich (allein oder mit Kollegen) vom Flughafen abegholt wurde, um dann ins 3 Stunden entfernte Werk in Querétaro gekarrt zu werden. Das ist immerhin ein 8-Sitzer gewesen, und sowohl in Reihe 2 wie auch in Reihe 3 saß man als Erwachsener ausgezeichnet, und dahinter war immer noch gut und reichlich Gepäckraum. Wenn man eh nur 6 Sitze nutzen will, sollte sich mit so einem Fahrzeug doch auch das Luxusproblem mit der Bordküche lösen lassen. Allrad ist vorhanden, begrenzte Gelände-Gängigkeit auch. Ich vermute mal, dass es auch in Island - ähnlich wie in den skandinavischen Ländern - mehr oder wenige strenge Regeln zum Thema "Vergnügungsfahrten im Gelände" gibt. In Schweden ist das zu 100% verboten, selbst als Waldbesitzer. Will heißen: wie viel "Gelände" muss das Auto wirklich können?

Die letzte Frage nach dem Gelände habe ich auch schon mal gestellt.

Aber im Grunde gibt es 3 Möglichkeiten:

1. ein passendes Auto kaufen und die Route danach auswählen, wo man noch durchkommt

2. eine Route auswählen und das größte Auto kaufen, dass diese schafft; anschließend irgendwas für das Gepäck kaufen, Dachbox oder sinnvolles Zubehör zum Einbauen

3. etwas unorthodox, weil nicht danach gefragt wurde, und jeder wieder meckert "will der TE doch nicht".
Es sei aber genannt, dass man mit zwei Erwachsenen auch mit zwei Autos fahren kann. Das hat den Vorteil, sich in unwegsamem Gelände auch selbst frei ziehen zu können o.ä.
Wer schon einmal in der Matschepampe fest saß, weiß das zu schätzen. Ich war schon mal im Offroad-Park, und da kommen zum Glück immer wieder Leute vorbei, die gerne helfen. Sich mit der Schaufel freizumachen, ist alleine ganz schön mühsam.

Bei 100k€ Budget kann diese Möglichkeit doch am Geldmangel nicht scheitern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen