Reinigung Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo miteinander,
ich habe diese Frage auch schon woanders gestellt und versuceh es hier ebenfalls. Die SuFu hat mir nun leider nicht sooo weit weitergeholfen daß ich nicht einen Thread eröffnen müsste.
Also ich möchte mal Klarheit in mein Hirn bringen bzgl. der Stichwörter Kurbelgehäuse und Ölfalle .
Ich habe verstanden daß man die Ansaugbrücke abbauen muss umdie Ölfalle zu wechseln.
Wenn ich aber nur die Kurbelgehäuseentlüftung reinigen will ( muss ja lt. Serviceplan alle 90tkmgemach werden) soll man lt. Vadis lediglich die Lichtmaschine abbauen und mal eben schnell die " Nippel und Schläuche " reinigen.
Kann mir mal einer genau erklären wo sich dann die Entlüftung befindet ?
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man diese Nippel reinigt und wie die Schläuche ?
Da steht nämlich nicht viel drin von wegen tausend Sachen ausbauen ...
Also konkret gefragt:
Sprechen wir von der gleichen Sache wenn es heisst :
1. Kurbelgehäuseentlüftung reinigen ( lt. Serviceplan)
und
2. Ölfalle reinigen
Kann ich mir nämlich eigentlich nicht vorstellen, denn sonst würde ja der 90tsd Kundendienst ein echtes Vermögen kosten und wäre aufwendiger als Zahnriemetausch etc. ?
Vielen Dank euch allen vorab für aufklärende Antworten!
Ach ja - betroffenes Auto :
C70 2.4 T Baujahr 2001.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich häng mich hier dran, um nicht noch einen Thread zum Thema aufzumachen.
Ich habe eine ausführliche Videoanletung zum Thema Ölfallenschrauberei gefunden (english): http://www.youtube.com/watch?v=otzkZ_f3Y3s#t=75
Hierbei handelt es sich um einen Turbo. Die Motorvarianten spielen bei der Teilebestellung eine Rolle, also Seriennummer parat haben!
Mein B5252S (2,5l, 10V, 300tkm) hat eine Ölfalle, die nach oben nur einen Schlauchabgang hat. Scheinbar kann ich mir dank Motornummer auch das teuerste Teil sparen, die Rohrleitung ist bei mir die einfache fürn 10er anstatt die mit Winkel für das 5fache 😁
Da ich nicht zu Hause arbeiten kann, würde ich das gerne an einem Tag durchbekommen. Meine Bestelliste formiert sich gerade, rund um die Ölfalle hab ich alles zusammen (inkl. Schellen 😉 ). Wo ist jetzt Schluss? Beim Flammsieb oder könnte noch mehr von der Schmadderei betroffen sein (Reinigung Drosselklappe empfehlenswert - neue Dichtung?)? Dichtungen der Einspritzventile erneuern? Weitere Ideen?
38 Antworten
Zitat:
@pafro schrieb am 2. November 2010 um 10:34:35 Uhr:
Guck mal hier:Zitat:
Original geschrieben von Lvikt
@pafro, kennst du noch die Teilenummern für die schläuche und die ölfalle??
...
http://www.fcpgroton.com/.../63Druck das aus und brings zum Freundlichen. Der wird dann nochmal genau nachschauen koennen
Moin,
das Kit beim US-Händler im Link war schon ganz hilfreich, und das von Karl Caloney genannte Video ist ziemlich gut. Als ich jedoch anfing, mir die Teile bei Skandix zusammen zu suchen, da fingen meine Probleme an. Aber langsam, erst eines nach dem anderen.
Ich möchte mich zuerst kurz vorzustellen:
Ich bin ein echtes Nordlicht (Wohne auf halbem Weg zwischen Dänemark und Hamburg), nunmehr seit vier Monaten Besitzer eines V70 Typ L, lerne den Wagen langsam besser kennen und finde ihn immer besser. Stück für Stück arbeite ich mich durch die verschiedenen Defekte (lustig, wie viele Fehler durch einen neuen Fensterheber-Master-Schalter behoben werden können) und möchte das Auto, nachdem ich den Wartungsstau beseitigt habe, natürlich noch länger fahren.
Mittlerweile habe ich viele hilfreiche (und lustige) posts in diesem Forum gefunden, nun will ich mein Dasein als stummer Leser beenden und kundtun, was ich mir zu dem Thema neue Ölfalle heute bei Skandix bestellt habe. Da würde ich mich sehr freuen, wenn die Liste weiteren input / Kritik erfährt, dann kann sie in Zukunft nämlich allen helfen, die vor dem gleichen Problem stehen:
Erneuerung Ölfalle / Reinigung Kurbelgehäuse-Entlüftung:
--> Welche verdammten Teile brauche ich nun eigentlich?
Also, hier die Liste für meinen V70 (Modelljahr 98) 2,4 10V (106kW):
54ca35e1-d3df-49ec-a27e-7a1999aa0f89
Nächste Woche werde ich die Wundertüte empfangen und dann versuchen, das bald einzubauen. Dann kann ich ja mal selbst feedback geben, ob alle wichtigen Teile dabei waren. Ich habe nun noch z.B. neue Dichtungen für die Einspritzventile, Ölpeilstab, Ölablassschraube, Drosselklappe usw. zur Sicherheit mitbestellt, mal gucken, wie mein Motor aussieht, wenn ich anfange, das gute Stück am Einlass zu zerlegen. Das Schwierigste an dieser Liste wird dann vermutlich sein, die Anzahl und genauen Maße der Klemm- und/oder Schraubschellen für die diversen Schlauchverbindungen heraus zu arbeiten. 😉
Ich würde mich - wie gesagt - sehr freuen, wenn es Kommentare, Ergänzungen oder was auch immer gibt.
Wünsche allen einen schönen Sonntach!
.
Skandix-Volvo-.
AnzahlTeile-Nr.Teile-Nr.Name / Beschreibung1
1016788
8653339
Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung
1
1021396
30637865
Dichtung, Ölpeilstab
1
1018608
949656
Dichtring, Kurbelgehäuseentlüftung
1
1011721
9135990
Dichtung, Drosselklappengehäuse
5
1008793
n/a
Schlauchschelle 18 mm 38 mm
1
1015629
1271771
Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung
1
1014750
1271652
Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung
1
1035926
30731083
Dichtring, Einspritzventil Satz
1
1002714
977751
Dichtring, Ölablassschraube
1
1019017
9125598
Rohrleitung, Kurbelgehäuseentlüftung
1
1020342
9146262
Dichtung, Ansaugkrümmer
5
1008791
n/a
Schlauchschelle 14 mm 27 mm
1
1004997
3545696
Öldruckschalter
So, kleines update von mir, nachdem ich heute bei schönem Wetter (habe leider keine Werkstatt o.ä.) die Ölfalle erneuert habe.
Erstens:
Es hat sich bei meinem Motor (2,5 10V mit immerhin 264 tkm) echt gelohnt, hab einiges an schwarzem Gekrümel rausgepult, und nun dampft auch nix mehr aus dem Ölpeilstab-Rohr. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass der Motor etwas runder und umangestrengter läuft, und irgendwie hat sich das Auspuff-Röhren leicht vermindert. Dazu werde ich vielleicht noch einen neuen Thread anlegen - zum Thema Motor / Auspuff leiser machen...
Zweitens:
Soweit hatte ich immerhin die richtige Ölfalle und den langen zweiköpfigen Schlauch bestellt, Kopfdichtung passte auch und ich habe nun ein paar Schlauchschellen für die Grabbelkiste über 😉
Aaaber: dat kurze Schnüffelstück zwischen Ölfalle und oberem Anschluß am Motorblock sah anders aus, und ich habe nun das alte Teil wieder verbaut: Bild 1 und 2, das neue unpassende Teil rechts, das alte links.
Auch der ganz kurze Schniepel (Bild 3: alt, Bild 4: neu), zwischen Ölfalle und Motor unten, sah irgendwie anders aus, aber ich hab ihn dann ohne Schellen raufgekloppt, der hat innen nämlich Rillen und scheint nun fest abzudichten. So weit so gut.
Drittens:
Ach ja, eigentlich wollte ich gleich alle Dichtringe der Einspritzdüsen erneuern, leider bin ich (wie cherryco heute auch schon schrieb) ebenso reingefallen, die Position "1035926 30731083 Dichtring, Einspritzventil Satz" für €12,99 enthält zwar korrekterweise einen Satz Dichtringe, allerdings wirklich nur für eine Einspritzdüse! No comment.
Gruß,
Jörg
Ja, und Skandix wundert sich, warum nur einzelne Einspritzventildichtungen kaputtgehen. 😁 Na ja, mit dieser Kennzeichnung verkaufen sie wenigstens hin und wieder mal einen Satz. Besser als keinen Satz zu verkaufen, wenn sie dazu schreiben, dass das ganze für alle 5 Ventile eben 5 mal gebraucht wird. 😁
Und dat kurze Schnüffelstück hab ich auch seit Jahren im Auto rumliegen. 😁
Zitat:
@Gorgobert schrieb am 19. März 2015 um 22:21:36 Uhr:
So, kleines update von mir, nachdem ich heute bei schönem Wetter (habe leider keine Werkstatt o.ä.) die Ölfalle erneuert habe.
Moin!
Darf ich fragen, wie lange du gebraucht hast, so "auf der Straße"?
Steht bei mir wohl auch an und die verschiedenen Aussagen hier gehen von "locker in ner Stunde zu schaffen" bis "beim ersten Mal 4 Stunden"....
Gruß
850-SIG
Ähnliche Themen
Plan mal 1,5 Stunden für den Ausbau ein. Und dann sieh mal weiter, ob es nicht böse Überraschungen gibt. Bei mir war z.B. der Ablauf zur Ölwanne total dicht.
Guten Morgen,
Bei mir hat's insgesamt netto knapp 4 h gedauert, aber auch nur, weil ich als Laie mir erstmal in Ruhe alles genauestens angeguckt habe, bevor ich anfing mit dem Versuch, den Krempel zerstörungsfrei zu zerlegen. Gottseidank sind alle Unterdruckschläuche und elektrischen Leitungen und Stecker heile geblieben, und auch alle Dichtringe der Einspritzdüsen scheinen das überlebt zu haben 😁
Ich hatte netterweise Hilfe von einem Freund. Das kann ich nur empfehlen, zu zweit ist es einfacher, man kann sich austauschen und abwechseln mit unerreichbaren Schrauben und zerkratzen Unterarmen 😎
Zusammenbau ging dann gefühlt in der Hälfte der Zeit - also ca. 3 h vs. 1 h
Viel Glück!
Ich hätte den Vorteil einer Hebebühne in meiner Selbsthilfewerkstatt. Macht das einen Unterschied von der Erreichbarkeit der versteckten Schrauben?
Zitat:
@850-SIG schrieb am 20. März 2015 um 10:15:33 Uhr:
Ich hätte den Vorteil einer Hebebühne in meiner Selbsthilfewerkstatt. Macht das einen Unterschied von der Erreichbarkeit der versteckten Schrauben?
Ich würde sagen Nein, weil ich glaube, dass man von unten nicht gut dran kommt, zumindest sah es so aus, als ob man keine Hand dran bekommt. Ich habe das gestern alles von oben erreicht, wie gesagt, man zerkratzt sich die Unterarme dabei. Eine helle Taschenlampe ist im Übrigen sehr von Vorteil.
Das richtige "Schnüffelstück"(Gummiverbindung zum Motorblock) wäre die Volvo-Nr. 1271653 gewesen. Auch zu finden bei Skandix. Danke für eure Erklärungen zum Thema: Bin gerade auch am Teilezusammensuchen um den Fallenwechsel vorzunehmen.
Hab gestern die Ölfalle gewechselt. Für alle, die das ebenfalls vorhaben: ruft bei FT Albert an, der stellt euch alles notwendige zusammen.
Blöd, wenn die beiden unteren Schrauben vom Ölpeilstab und der unteren Ansaugkrümmerstütze zu fest sitzen. Dann gibt es wirklich zerkratzte Unterarme!
Hallo wie kommt man an die hintere Schraube der Stütze dran? Von unten mit 12er Nuss und Verlängerung gehts nicht und von oben mit Ringschüssel ist kein Platz zum bewegen des Schlüssels. Die Schraube ist auch heftig fest angezogen scheint mir??? Mittlerweile bin ich fast überzeugt dass die bei Volvo Gynäkologen beschäftigt haben für den Kram ...
Doch ich komme immer mit dem 12er Ringschlüssel ran von oben. Vorher den Motorlüfter ausbauen und den Ölpeilstab.
Ok, danke das hab ich halt nicht gemacht. In dem Fall muss der Kram auch noch raus...
10 Minuten später:
Das war der entscheidende tip, Brücke ist raus. Jetzt komme ich auch besser an den unteren Ladeluftschlauch.
Denke ich hatte das damals von unten mit 'nem Kreuzgelenk-Zwischenstück auf der Verlängerung gemacht; jedenfalls blieb der Lüfterkram drinne.
<komisch .. davon hab' ich gar kein Foto gemacht 😰😁😁>
Lüfter ist in keine 10 Minuten raus selbst bei Turbos, und man gewinnt eine Menge "Spielraum" von daher nehme ich es immer raus bei dieser "OP".