Reiniger ohne Tuch

Hallo Leute ich würd gern einige Vorschläge von euch wissen.Ich suche einen reiniger für Motorräder den man aufträgt einwirken lässt und der den dreck und sonstiges gut entfernt und mit dem ich dann nach einwirken einfach mit hochdruckwasser das motorrad sauber machen kann.Ich bitte nur um seriöse Ideen bezidhungsweise ich weiss viele benutzen tuch etc aber vielleicht hat wer eine idee ob es mittel gibt die mit einwirkung einfach den schmutz sehr gut entfernen.

26 Antworten

Ich hab von Tuga den Motorradreiniger. Funktioniert ganz gut und laut Anleitung im Grunde genau das was du suchst. Nutze es trotzdem eher mit Tuch. Meine Felgen kriege ich damit richtig gut sauber, da braucht es auch keine großartige Einwirkzeit. Paar Minuten reichen!

Wenn es die Felgen sauber bekommt, sollte der Rest Formsache sein.

Reinigen ohne Tuch wird sowieso nicht wirklich gut funktionieren, da der meiste Dreck in irgendeiner Weise festes Material ist. Das wird kaum verdampfen.
Der Reiniger löst den Dreck und bindet ihn. Aber der Reiniger ist erst einmal weiterhin auf dem Fahrzeug. Mit viel Wasser kann man ihn abspülen, dann hat man aber viel Wasser auf dem Fahrzeug.
Und das enthält in der Regel Kalk. Wenn das eintrocknet, hat man schöne Wasserflecken überall.

Also sollte man nach dem Abspülen mindestens das Fahrzeug abtrocknen. Ohne Lappen ist das schwierig. Druckluft geht, aber ob das einfacher und schneller ist?

Ansonsten gibt es hier noch ein Fahrzeugpflegeforum. Wobei da die Grenzen zwischen technischen Tipps und Religion fliessend sind 😉

nochmal zur Frage des TE

Letztlich ist es ja jedem selbst überlassen, ob Hochdruckreiniger oder nicht. Es gibt spezielle Reiniger für Hochdruckreiniger - sowohl von den Markenherstellern, als auch preiswertere NoName.

Von so einem Reiniger hat meine Frau vor zig Jahren mal einen 10L-Kanister Konzentrat bei einer Firmenauflösung geschenkt bekommen. Den nehme ich beim Auto verdünnt her und bringe ihn dort für 10-15 Min. auf, wo viele Insekten hängen (bei Bedarf auch Frontscheibenränder) ... beim danach mit dem Dampfstrahler drüber gehen werden die Insektenreste viel besser/schneller gelöst, als ohne. Bei strarker Verschmutzung lege ich Zeitungspapier zum Einweichen drauf und tränke das mit der Reinigerlösung. Das mit dem Zeitungspapier mache ich bei den Motorradverkleidungsteilen und der Frontscheibe schon lange Zeit genauso.

Und als ungefragten Tipp: ich habe von Norma ein Wachsspray für Motorräder für hinterher ... auf die Kunststoffteile auftragen, abtrocknen lassen und lediglich dort die Flächen etwas nachpolieren, wo vereinzelt Streifen zu sehen sind. Finde ich persönlich Top

Ob nun Hochdruckreiniger (Kärcher) oder Gartenschlauch, nass ist die Kiste dann sowieso Biologisch abbaubar sollte der Reiniger eh sein und irgendwelche Gemeindevorgaben gibt es sicher auch 🙄

Wer nicht gerade einen ölenden Engländer oder Ami in der Einfahrt hat oder versucht seine mühsam gefette Antriebskette zu entfetten, Kardan bzw. Riemenantrieb haben echt einen Vorteil.

Kurz nachwischen mit einem alten Küchenhandtuch ist sicher von Vorteil. Erst recht wenn das Wasser kalkhaltig ist. Wer möchte sich auch schon einen nassen Hintern holen, zudem sammelt sich, je nach Modell doch mal Wasser in der einen oder anderen Ecke. Chrom mag es auch, wenn man/frau mal etwas drüberwischt.

Dies regelmäßig durchgeführt, dann sieht auch ein Motorrad nach 10-15 Jahren/60-100TM noch fast wie neu aus, wenn nicht sogar noch mehr KM. Nur nichts einbrennen lassen, weil dann wird's schwierig/aufwendig oder unlösbar.

Nur bei Sonne fahren: kein Argument. Teerflecken, Insektendreck gibt es dort erst recht. Außerdem kommen die "Standschäden" und der Missmut dazu, weil mal wieder kein gesichertes Trockenwetter ist und doch ein Schauer oder Gewitter drohen könnte. Mehrtagestouren unmöglich 🙁

Ähnliche Themen

Es spricht überhaupt nichts gegen Hochdruckreiniger. Es spricht nur eine Menge dagegen, diese aus 5cm Abstand auf irgendwelche Teile zu halten.

Wer seine Hand mal nach 70cm in einen üblichen Strahl eines SB-Box-Hochdruckstrahlers gehalten hat, wird feststellen, dass das da auch nur noch weicher Sprühnebel ist.

Also, wie so häufig: Nicht das Werkzeug ist das Problem, sondern wie es derjenige einsetzt, der es bedient..

Zitat:

Es spricht überhaupt nichts gegen Hochdruckreiniger. Es spricht nur eine Menge dagegen, diese aus 5cm Abstand auf irgendwelche Teile zu halten.

So ist es..
Waschstadion-vorsprühen-waschen-shampoobürste-absprühen-wachssprühen-glanztrocknen-fertig !
Bis auf Shampoo Bürste alles mit der Lanze.

mach ich immer so.Bin da aber nicht so pingelich . Reiniger nur in Ausnahmefällen. Die sind mir alle zu agressiv, da können die testen wie sie wollen, die entfernen nicht nur den Schmutz sondern auch die schützende Wachs-Öl Schicht.

Gut, ich würde keine der Shampoo-Bürsten nehmen (keine Ahnung, was da an Dreck und Anlagerungen drin ist), aber mir ging es ja auch nur um den Hochdruckreiniger :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen