Reifenwahl

Kawasaki ZX 10

Servus,

wer kann mir mit einem Reifentipp helfen?

Derzeit sind noch die abgefahrenen Holzreifen(Avon Storm) von 2006 drauf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Avon die erste Wahl ist. Meine Avon-Erfahrungen gehen in die Endsiebziger zurück. Wir haben sie damals wegen des niedrigen Preises sowie des vielen "Fleisches " gekauft. Wenn sie runter waren, konnte man sie zum Ende der Saison noch nachschneiden. Allerdings hatten sie absolut Null Nässehaftung! Da hat die leicht getunte 90S schon auf der Geraden durchgedreht!

Auf meinen letzten drei Motorrädern(Guzzi SP II, Ducati 900 SS, BMW 1150 R) habe ich durchweg gute Erfahrung mit Michelin Pilot Road gemacht. Der Pilot Power ist bei meiner - nicht gerade langsamen Fahrweise - nicht warm geworden. Ich muss dazu sagen, dass ich bei jeglicher Art von Nässe einfach Schiss habe. Da "trage" ich mein Motorrad. Und da ich nicht weiß, wie sich der Kawamotor(offen mit angeblich 137 PS) verhält, möchte ich bei der Bereifung kein Risiko eingehen.

Ich möchte heute nochmal nachfragen, ob nicht doch einer von Euch mein Motorrad kennt. Eine blaugraue ZX10, von 03.1988. Sie kommt uas dem Ulmer Raum und ist zuletzt, bevor sie der gekauft hat, der sie mir - aus welchem Grund auch immer - ohne sie zu fahren, weiter verkauft hat, in Maselheim gelaufen. Der letzte, eingetragene, Besitzer war ein Feuerwehrhauptmann aus Maselheim. Der ist allerdings nach seiner Scheidung in die Schweiz verzogen und nicht mehr auffindbar. Somit weiß ich nichts über ihre Vorbesitzer. Ich weiß nur, dass sie total verdreckt und ungepflegt ist. Wie man ein Motorrad so verkommen lassen kann, ist mir unerklärlich! Teilweise - vor allen Dingen an den unzugänglichen Stellen - ist eine richtige zweite Dreck-Haut drauf. Grauer Sand wie mit Meerwasser "verbatzt". Das Zeug geht nur mit Gewalt weg. Das Beste wäre total abdampfen. Aber das geht natürlich auch nicht. Da geht mehr kaputt, als es bringt. Vielleicht kann ich im Fühjahr mit Seifenlauge drangehen. Mal sehen!

Also, ich bin für jeden Hinweis dankbar. Dann weiß ich auch, wo ich ansetzen muß. Nicht, dass ich vergebens investiere. Lieber besorge ich mir noch eine zweite und behalte diese als Ersatzteilträger.

Danke, vorerst.

Einen guten Rutsch, eine schöne unfallfreie Saison. Und - nicht ganz unwichtig - immer einen halben Meter mehr vorm Vorderrad als man braucht. :-)

24 Antworten

Wieder was gelernt! Schön das die alten Mopeds noch laufen.

Seine fahrweise hat er doch geschrieben. Er "trägt " sein motorrad. Von daher ist am tourenreifen kaum ein rumkommen.

Meine bt023 waren sicherlich nicht die besten, überzeugten mich aber mit einer kontinuierlich gleichem gripniveau. Das ist mir persönlich wichtiger als auf den ersten 2500km bestwerte...

Hallo Mopedtouri,

zunächst danke für Deinen umfangreichen Ratschlag.

Schön, dass Du soviel Hirnschmalz eingesetzt hast, um mir eine Lektion zu erteilen. Wenn du allerdings meinen Aufmacher(Absätze 1 und2) vom 31.12.16 etwas genauer gelesen hättest. Dann hättest Du Dir aus der Art der Motorräder, die dort aufgeführt sind, schon mal ein ungefähres Bild von meinem Fahrstil machen können.

Du kannst sicher sein, dass ich kein Nasenbohrer bin! Allerdings wird man nach über vierzig Jahren Motorrader-"Fahrung"(ich denke mal, dass es nicht mehr viele Regionen in Westeuropa gibt, die ich noch nicht befahren habe. Plus zwei Mittelmeerinseln, sowie Marokko) allmählich etwas vorsichtiger. Aus anfänglich 30 TKM(!) Jahresfahrleistung ist über die Jahre hinweg nicht mehr viel übrig geblieben. Ich lege ich mich auch nicht mehr mit jemandem an, denn erstens gibt es "fast immer" einen schnelleren. Zumal auf dessen Hausstrecke!

Aber nichts für ungut!

Die ZX 10, auch Tomcat genannt, wurde ausschließlich von 1988 bis 1989 gebaut und hat mit der "R" nichts gemeinsam. Leider hat sie hinten eine ganz "blöde" Reifengröße!

!!! Mich interessiert, ob überhaupt jemand hier im Forum eine Tomcat fährt. Und wenn ja, was er für einen Reifeneintrag in den Papieren hat. Seinerzeit(1988) hat es nämlich noch keine Reifenbindung gegeben. Bei mir steht jedoch drin: "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebslaubnis beachten".

Die von Dir angeführte Freigabenliste ist nicht von Kawasaki, sondern reifenherstellerseitig. Wichtig wäre zu erfahren, was Kawasaki dazu meint.

Ich hatte z.B. mal eine R100 GS (mit HPN-Satz und anderer Übersetzung) ohne Reifenbindung. Da konnte man (kein Tüv-Mensch hat 'was gesagt) Mischbereifung fahren.Vorne Michelin PZ2 und hinten Avon Roadmaster waren eine Superkombination!

Jetzt bremst euch mal wieder ein bischen. Es handelt sich hier um eine ZX-10 in der Ausführung "zxt00b" und die wurde von 88 - 90 gebaut. Ob nun Tomcat oder nicht, die Reifen waren auf allen identisch. Die offene Version (so wie meine) hatte 101kw, Reifengröße vorn 120/70-17, hinten 160/60-18. Hier ist eine Seite mit Paarungen und Freigaben.
Vielleicht sollten künftige TE's (nicht Du) mal davon Abstand nehmen, aus unerfindlichen Gründen anzunehmen, es gäbe nur eine ZX-10 seit 2004 und davor war nix...
Ich hatte übrigens auch eine blau-weiße und davon liegen noch Verkleidungsteile rum, vielleicht habe ich noch was für Dich, wenn Du mir sagen kannst, was Du suchst 🙂

Ähnliche Themen

Ja sorry dass ich mir Gedanken gemacht habe.
Und Dir eine Lektion erteilt habe (Hä?)
Ich habe den Fred vom ersten Post an bis zum Ende gelesen bevor ich geschrieben habe. Die einzigen für mich verwertbaren Aussagen, die ich zum Thema Fahrstil/Vorlieben finden konnte, sind bei meiner - nicht gerade langsamen Fahrweise . . . und dass ich bei jeglicher Art von Nässe einfach Schiss habe. Manche würden vielleicht denken das ist ziemlich dünn. In Deinen Augen allerdings bin ich offenbar auch noch zu blöd, daraus Deine Fahrleistungen und individuellen Vorlieben abzuleiten.
Sorry nochmal, wird nicht wieder vorkommen.

Mit der Reifenfreigabe des Reifenherstellers darfst du bei JEDEM TÜV vorfahren. Es ist 2017 nicht mehr interessant was Kawasaki 1988 freigeben hat.

Danke, Dang3r, für das Angebot. Die vier airboxseitigen Hartgummiansschlüsse bräuchte ich.

Papstpower, für mich ist es sehr wohl wichtig, was Kawasaki seinerzeit in der Betriebserlaubnis vermerkt hatte. Wenn nämlich - was ich vermute - keine Hersteller-, bzw. Paarungsbindung angegeben ist, sondern nur die Größen, dann darf ich aufziehen, was ich will.

Ich habe Kawasaki angeschrieben. Wenn ich Antwort bekomme, werde ich berichten.

Ja, Builder62, da steckt ein wenig Nostalgie dahinter. Vergaser, Geräuschwerte und störrische Fahrwerke. Ein Motorrad, das noch nicht weichgespült ist; mit dem man sich auseinandersetzen muss.

Zitat:

@Bluesbiker schrieb am 4. Januar 2017 um 19:15:50 Uhr:


Danke, Dang3r, für das Angebot. Die vier airboxseitigen Hartgummiansschlüsse bräuchte ich.

Ich geh mal durch den Keller und melde mich dann.

Und jetzt darfst du mind das draufziehn was du per reifenfreigabe bekommst. Ein besonderes problem stellt das nicht dar...

Hört sich zwar doof an, aber Empfehlungen werden dir nicht viel bringen. Beim Motorrad halten sie eh nicht lange und ich würde einfach unterschiedliche testen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen