Reifentragbild / Lauffläche
Hallo,
was haltet oder sagt ihr zum dem Reifentragbild auf der Vorderachse ?
Mein Kurvenverhalten ändern ( fahren ) oder mit zu wenig Luftdruck gefahren oder mal die Spur prüfen lassen, wenn demnächst 2 neue Reifen fällig werden ?
Gruß
skibaer
10 Antworten
Ist vorne zu wenig! Das Profilbild ist ja von vorne, deshalb vorne um 0,3 erhöhen, denn während der Fahrt erhöht sich das ja auch noch etwas, was Du aber nicht gedanklich abziehen solltest.
Für mich ist es das typische Bild des zu geringen Luftdrucks.
Du bekommst den zu niedrigen Druck ja auch erst bei 2,2 angezeigt, wenn Du vorne 2,5 fährst! Also hättest Du schon 0,6 zu wenig, daher der Reifenschaden, meiner Meinung nach.
Ihre Reifen weisen Anzeichen von „Cupping“ auf, bei dem sich der Reifenblock diagonal abnutzt und ein Sägezahnmuster erzeugt. Um dies zu verhindern, wechseln Sie die Reifen am besten jährlich. Dies verhindert auch, dass die Reifen laut werden.
und... ja... es sieht so aus, als wäre der Luftdruck zu niedrig gewesen.
m.vr.gr. Anne
Das sind, wenn ich das als Laie richtig sehe, Lamellenreifen, Ganzjahresreifen? Die fahre ich auch (Michelin Crossclimate) und hatte nach längerer Laufleistung Probleme, lauteres Abroll- und an einem Reifen ein "schlagendes" Geräusch, hörbar insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit. Mein Reifenhändler stellte einen ungleichmäßigen Abrieb fest, weil die Reifen nicht, wie er sagte, alle 8 bis 10000 km von vorne nach hinten getauscht wurden. Letztlich half, trotz ausreichendem Profil, nur ein Austausch, zwei neue Reifen vorne und die bisher vorne gefahrenen, nach hinten. Seit dem ist das Abrollgeräusch wieder im Normbereich.
Zitat:
@f.jurand schrieb am 21. August 2025 um 15:15:57 Uhr:
Das sind, wenn ich das als Laie richtig sehe, Lamellenreifen, Ganzjahresreifen? Die fahre ich auch (Michelin Crossclimate) und hatte nach längerer Laufleistung Probleme, lauteres Abroll- und an einem Reifen ein "schlagendes" Geräusch, hörbar insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit. Mein Reifenhändler stellte einen ungleichmäßigen Abrieb fest, weil die Reifen nicht, wie er sagte, alle 8 bis 10000 km von vorne nach hinten getauscht wurden. Letztlich half, trotz ausreichendem Profil, nur ein Austausch, zwei neue Reifen vorne und die bisher vorne gefahrenen, nach hinten. Seit dem ist das Abrollgeräusch wieder im Normbereich.
Ja, aber ein neuer Reifen sollte immer auf der Hinterachse gefahren werden, denn die Hinterachse ist für Spurstabilität des Fahrzeuges verantwortlich.
Den CrossClimate2 fahre ich auch und nun überlege ich, auf Goodyear AllSeason Gen3 zu wechslen.
Gruß
skibaer12
Zitat:
@annepieter schrieb am 21. August 2025 um 14:47:54 Uhr:
Ihre Reifen weisen Anzeichen von „Cupping“ auf, bei dem sich der Reifenblock diagonal abnutzt und ein Sägezahnmuster erzeugt. Um dies zu verhindern, wechseln Sie die Reifen am besten jährlich. Dies verhindert auch, dass die Reifen laut werden.
und... ja... es sieht so aus, als wäre der Luftdruck zu niedrig gewesen.
m.vr.gr. Anne
Erstmal danke fürs antworten und wir sind hier alle eine große Familie und da darf man sich gerne duzen 😁
Gruß
Skibaer
Hallo,
ich fahre den Michaelin Crossclimate 2 als 205/55 R 17 91W auf einem B 250e. Die Räder werden jedes Jahr von vorn nach hinten gewechselt. Bisher fahren sich die Reifen gut und es gibt keine sicht- oder hörbaren Probleme. Mercedes hat als Geschwindigkeitsindex W (bis 270 km/h) vorgschrieben. Da gibt es praktisch keine Qualitätsalternative zu Michelin.
Gute Fahrt weiterhin
Mich würde interessieren, ob hier schon mal jemand von der Reifengröße 205/45 R18 auf 205/55 R17 (oder umgekehrt) gewechselt hat und wie sich das auf den Fahrkomfort ausgewirkt hat.
Danke schon mal vorab für Erfahrungsberichte.