Reifentalk

Ich mache mal ein neues Thema für Offtopic-Diskussionen auf, in dem über Dinge gesprochen werden kann, die nicht zu den einzelnen Threads passen. (Sollte das von der Moderation her eher nicht erwünscht sein, ist das für mich auch okay - nur finden sich diese Off-Topic-Debatten sonst immer in den einzelnen sachbezogenen Threads.)

Ich fange mal an. Ich brauche dieses Jahr vermutlich noch neue Winterreifen und habe mich heute nach den Preisen bei einzelnen Reifenhändlern erkundigt. Ich bin ja sehr dafür, stationär zu kaufen, aber was einem einige Verkäufer erzählen, ist schon ein bisschen grenzwertig. Mal ein paar Zitate aus einem der Telefonate:

'Semperit ist richtig gut auf Schnee, das ist schließlich ein österreichisches Unternehmen.' Nachfrage, ob die nicht nur eine Marke von Continental seien: 'Nein, die sind unabhängig.' Aber ich solle trotzdem Conti nehmen, denn Semperit fahre sich nur in den Kurven gut. ???

'Nokian kann ich nicht empfehlen für Winterreifen, das ist ein Billighersteller wie Goodride, höchstens für Sommerreifen zu gebrauchen.' ??? Ein anderer Händler sagte mir, Nokian sei eine Eigenmarke wie Platin-Reifen, qualitativ aber deutlich schlechter.

Ist das bloße Ahnungslosigkeit, oder versuchen Verkäufer einen auf bestimmte Produkte hinzulenken? Ich muss allerdings sagen, dass zwei der vier Telefonate auch sehr gut und konstruktiv verliefen. Ein anderes gutes Ergebnis ist, dass ich wahrscheinlich tatsächlich relativ günstig noch an gute Reifen kommen werde. Die Preisunterschiede auch bei den einzelnen Ketten (Vergölst, Euromaster) sind zum Teil überraschend groß.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:22:09 Uhr:


Sich im Handel, zu dieser Jahreszeit, über Winterreifen telefonisch informieren zu wollen, kann nur in die Hose gehen.

was heisst zu dieser jahreszeit? jetzt kauft man WR bzw. lässt sie montieren.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Also ich fahr mit den Point S Filialen von Reifen Simon bei mir um die Ecke immer gut...Trotz Internetpreisvergleichen stehen die preislich allein schon gut da...und Plan haben da auch die meisten mit denen ich da Kontakt hatte. .. Passt!

Zitat:

@Ireton schrieb am 8. Oktober 2014 um 15:54:33 Uhr:



'Semperit ist richtig gut auf Schnee, das ist schließlich ein österreichisches Unternehmen.' Nachfrage, ob die nicht nur eine Marke von Continental seien: 'Nein, die sind unabhängig.' Aber ich solle trotzdem Conti nehmen, denn Semperit fahre sich nur in den Kurven gut. ???

'Nokian kann ich nicht empfehlen für Winterreifen, das ist ein Billighersteller wie Goodride, höchstens für Sommerreifen zu gebrauchen.' ??? Ein anderer Händler sagte mir, Nokian sei eine Eigenmarke wie Platin-Reifen, qualitativ aber deutlich schlechter.

Ist das bloße Ahnungslosigkeit, oder versuchen Verkäufer einen auf bestimmte Produkte hinzulenken?

Semperit war mal eigenständig und wurde dann von Conti übernommen. Die WR sind meist recht ordentlich, aber nicht spitze und in den letzten Jahren keine Trockenkünstler.

Nokian ist Midrange-Hersteller, eigentlich bekannt für gute WR. Die SR sind eher im Mittelfeld, aber keinesfalls schlecht.

1. Es kann sein das der Händler keine Ahnung hat

2. Er verdient nicht genug wenn er statt seiner Haus-üblichen Marken für dich extra was anderes bestellt.

Aber letztlich wird dir der Händler auch Reifenmarken verkaufen die er schon länger im Angebot hat und eine Zufriedenheit seitens der Kunden vorhanden ist. Kein Händler der längere Zeit überleben will wird dir was andrehen von dem er selbst nicht überzeugt ist.

Wie hier als auch in allen anderen Bereichen sollte man eine gewisse Ahnung von der Materie haben. Als Experte für gewisse Mulimedia-Geräte könnte ich auch einen Krampf bekommen wenn ich höre was diverse Elektronikdiscount-Verkäufer den unwissenden Kunden alles erzählen

Ja, ich sehe das im Grunde so ähnlich wie Du.

Nokian selbst sieht sich allerdings glaube ich (inzwischen) nicht mehr als Midrange-Hersteller (in seinem Heimatmarkt Skandinavien ohnehin nicht), und sowohl die Testergebnisse bei den Winter- als auch bei Sommerreifen zeigen eigentlich, dass der Hersteller mit den großen Herstellern gut mithält und die Selbsteinschätzung eigentlich stimmig ist. Ähnlich ist es m.E. bei Hankook und Yokohama, wobei letztere tatsächlich nicht ganz an das Niveau der etablierten Firmen herankommen. Nokian ist im Moment in Mitteleuropa noch relativ preiswert, weil die Firma relativ neu hier auf dem Markt ist - aber das wird sich vermutlich (leider) bald ändern, denke ich.

Hat jemand Erfahrung mit Avon hier?

Die getönte Tagescreme ist ganz nett...😁😉

Da glänzt mer wie Speckschwarte von :-)

Ist das nicht auch das einzige Mittel, das gegen Mücken hilft? 😁

Zitat:

@rgruener schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:24:56 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:22:09 Uhr:


Sich im Handel, zu dieser Jahreszeit, über Winterreifen telefonisch informieren zu wollen, kann nur in die Hose gehen.
was heisst zu dieser jahreszeit? jetzt kauft man WR bzw. lässt sie montieren.

Montieren lassen ja ... kaufen tendenziell (aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten) eher nein. Antizyklisch kaufen, damit lässt sich meistens einiges an Kohle sparen. Winterreifen kurz nach dem Umstecken auf Sommer, SR kurz nach dem Umstecken auf Winter. Unbedingt "neuere" Reifen kriegt man zum Beginn der jeweiligen Saison auch nicht.

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:46:45 Uhr:


Ich habe auch schon erlebt, dass mir mein Reifenhändler 225/45 R 17 91Y angeboten hat, weil sie auf Lager waren. Ich habe dennoch 91V bestellt, problemlos, und auch zu meinem Vorteil. 1 kg weniger Reifenmasse haben wir gemeinsam festgestellt, und beide dadurch Erkenntnisse gewonnen.
...

Der höhere Geschwindigkeitsindex basiert also auf höherer Masse? Lauffläche "dichter" oder liege ich da falsch?

Hi

Ich würde ja gerne zu einen lokalen Reifenservice gegen, aber welcher bringt es?

Der nächste ist ein Nabholz, da war ich zuletzt. Das ist aber schon ein paar Jahre her und hat mich nicht überzeugt:

30 Minuten Warten im Büro und anschließend nochmals 45 Minuten vor der Bühne. Das brauche ich nicht.

Wenn man aktuell auf die Homepage schaut läuft mir auch nicht das Wasser im Munde zusammen.
Öffnungszeiten 8:30 bis 17:30 (nicht gut für Pendler)
Keine Terminreservierung, nur Telefon und da hebt keiner ab
Keine Info zu den Montagepreisen (Katze im Sack)
Reifenpreise, 1 Angebot WR 205/55-R16H, Bridgestone Blizzak LM-001 für 92,90 € befristet bis 31.10.14, also 10-15 € über Internet, ansonsten keine Preisinfo

Deshalb stecke die Reifen meist selber um, wenn es nicht mit der Inspektion zusammenfällt. Ersatz wird im Netz antizyklisch besorgt und meine freie Werkstätte montiert diese auf die Felgen. Arbeitet auch sehr gewissenhaft. Reifentest kann ich auch selber lesen.

VG

Peter

www.reifen-vor-ort.de ist ein Portal bei dem Du Preise registrierter Händler in Deiner Nähe vergleichen kannst. Die entsprechende Reifentypen siehst Du mit aktuellen Reifentests und Eigenschaften.

Fair dabei: im Gegensatz zu anderen Portalen verdient der Händler eben noch ne Mark am Reifen und hält zugesagte Montagepreise ein - eben nicht, wie bei anderen Portalen, die ihm unverbindlich vorschreiben wollen, was er zu nehmen hat. Vor allem hat ein solcher Händler kein volles Lager, weil er seine Reifen quasi just-in-time bestellt. Die Verlockung, Kunden dann den Reifen andrehen zu wollen, der eh gerade da ist, fällt somit aus.

Sich zuvor über Reifen und deren Eigenschaften schlau zu machen beugt einer Fehlberatung vor - und ist nicht wirklich kompliziert. Ich würde es tun - und dann eben ab zum günstigsten Fachhändler in meiner Nähe.

LG Olaf

PS: Deinen Reifen gibt es zudem dort im günstigsten Fall pro Stück 15 Euro günstiger als bei Deinem Händler.

Machen wir uns nichts vor.
Entweder hat der Händler das Lager voll mit Reifen - dann sind es genau die, die er mir verkaufen will (und auch muss, wenn er überleben will). Da er in Vorleistung getreten ist und auch sein unternehmerisches Risiko abdecken muss, auf dem einen oder anderen Lagerbestand sitzen zu bleiben muss er höhere Preise kalkulieren. Als Kunde habe ich davon den Vorteil vielleicht prompt und ohne Wartezeit bedient zu werden auch wenn ich vielleicht nicht mit meinem Wunschreifen vom Hof fahre, wenn ich denn überhaupt so enen hatte. Ich denke dem Gros der Kunden ist es eh eingermassen egal was für eine Marke (wenns nicht "wieder die gleiche sein soll die schon drauf ist" oder das was der Händler empfiehlt).
Oder der Händler vor Ort bestellt den Reifen, den er nicht hat aber den ich unbedingt will von seinem Grosshändler. Das bedeutet für den Normalkunden Wartezeit und Terminvereinbarung und er wird sich fragen wieso da ein Preisunterschied ist wenn er selbst im Internet bestellt oder der Händler für ihn bestellt. Der Grosshändler der die Ware kommisioniert und in den Versand bringt kann und wird oftmals ja in beiden Fällen der selbe sein.

Ich habe meinen Reifenbedarf (und ich spreche hier über 10+ Sätze im Jahr) über Jahrzehnte hinweg bei meinem lokalen Reifenhändler geholt. Aber mittlerweile ist er trotz einem angeblichen Rabatt, den er mir einräumt durchweg 20% teurer als "das Internet". So viel ist mir bei dem Volumen, das ich abnehme, der freundliche Handschlag und im Einzelfall auch mal die Sonderberatung nicht wert.

ghm

Zitat:

Bernd_Clio_III schrieb am 9. Oktober 2014 um 13:58:48 Uhr:


Der höhere Geschwindigkeitsindex basiert also auf höherer Masse? Lauffläche "dichter" oder liege ich da falsch?

Reifen mit höherem Geschwindigkeitsymbol sind strukturverstärkt, um die Walkarbeit bei höheren Geschwindigkeiten im Rahmen zu halten. Dazu werden vorrangig die Gewebelagen geändert.

Gruß
Alpha Lyrae

es ist mir nicht ganz egal, welche reifen ich fahre, billigmist kommt mir nicht auf die felge.
aber ob ich nun sportiva, semperit, barum oder originale conti fahre, da nehme ich dann den günstigsten, oder was halt passt (z.b. grade C-reifen). bisher bin ich da bei meinem lokalen vergoelst händler recht gut gefahren.
ein paar euro hin oder her zum internetpreis sind mir schnuppe.
wenn ich mitte september bestelle, dann hat der 2 tage später die schlappen da und ich such mir nen samstags termin aus. die wartezeit reicht so grade für nen kaffee.
gut - bei dem laden kann ich halt nur das conti programm haben, aber das reicht ja.

Zitat:

@Ireton schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:21:34 Uhr:



Nokian selbst sieht sich allerdings glaube ich (inzwischen) nicht mehr als Midrange-Hersteller (in seinem Heimatmarkt Skandinavien ohnehin nicht), und sowohl die Testergebnisse bei den Winter- als auch bei Sommerreifen zeigen eigentlich, dass der Hersteller mit den großen Herstellern gut mithält und die Selbsteinschätzung eigentlich stimmig ist. Ähnlich ist es m.E. bei Hankook und Yokohama, wobei letztere tatsächlich nicht ganz an das Niveau der etablierten Firmen herankommen. Nokian ist im Moment in Mitteleuropa noch relativ preiswert, weil die Firma relativ neu hier auf dem Markt ist - aber das wird sich vermutlich (leider) bald ändern, denke ich.

Hat jemand Erfahrung mit Avon hier?

Nokian gibts schon einige Jahre hier und ist bei immer mehr Händlern zu finden, finde die Preise derzeit recht gut, vor einigen jahren waren die deutlich höher. Da waren Nokian noch eher Sonderbestellungen weil kaum ein Händler die im Standardprogramm hatte.

Das mit dem Premium-Marken ist auch so eine sache, überall wurde lange Zeit von 6 Herstellern gesprochen, mittlerweile teilweise von 7 (Hankook)

Bei den WR lönnte man Nokian dazu zählen, bei SR schwankt die Qualität wohl etwas mehr als bei den anderen großen Herstellern

Von Hankook würde ich derzeit nur SR kaufen, die WR finde ich nicht so überzeugend.

Yokohama hat mit dem V905 wohl einen ganz passablen WR gebracht, leider muß man sich bisher auf dem ADAC-Test verlassen da es sonst keinen gibt. Aber generell fällt bei Yoko quer durch die Bank auf das die Nässetauglichkeit im besten Falle Mittelmaß ist, eher schlechter. Bei den Trockendisziplinen waren die früher fantastisch, da sind sie heute teilweise schlechter.

Hatte schon lange keinen Yoko mehr, der letzte war der A509. Superpräzise auf trockener Fahrbahn, breite Optik, aber nass eine Zumutung

Avon/Cooper sind auf einem ähnlichen Niveau wie die besseren China-Reifen, was immerhin ein Fortschritt ist. Ich weiß noch das vor etlichen Jahren der ADAC den test dieser Reifen nach den Nässedisziplinen abgebrochen hat da katastrophaler Bremsweg und Seitenführung

Ich werde es dieses Jahr mal mit Bridgestone versuchen. Ich probiere ganz gern unterschiedliche Produkte und Marken aus, wobei ich generell eigentlich eher dazu neige, Erzeugnisse mittelgroßer und kleinerer Firmen zu kaufen - wie eben von Avon. Jetzt habe ich genau das Gegenteil gemacht, aber was soll's. 😉 Die Avon-Reifen hätte ich schon ganz gern ausprobiert, aber da die Ice Touring von Avon vermutlich doch zumindest bei Nässe und Trockenheit etwas schlechter sind als die Bridgestone-Produkte (und dann noch nicht mal günstiger), habe ich doch davon Abstand genommen.

Die aktuellen Yokohama sind bei meinem Lieferanten noch nicht zu beziehen, und Nokian kann er mir leider aus welchen Gründen auch immer ebenfalls nicht liefern. Mit dem WR G2 war ich wirklich sehr zufrieden, mein Freund hat nach dem Michelin den WR D3 auf dem Golf und ist ebenfalls sehr zufrieden. Anders als den Michelin kann nach meinem Eindruck man den Nokian aber nicht das ganze Jahr über fahren - zumindest wenn man vermeiden will, dass das Profil sich sehr schnell abfährt. 😉 Die Nokian Sommerreifen haben ja in den vergangenen drei Jahren bei allen Tests immer wirklich sehr gute Resultate geliefert, so dass sie für mich jedenfalls als Marke hier absolut in Frage kommen.

Deine Antwort