Reifenpreise
Zitat aus meinem Fzg.Schein:
3,50 - 10 - 4PR
wahlweise 90/90 - 51 J
Hallo frierende Rollergemeinde,
o.g. Reifengrößen darf ich auf meinem 150er fahren.
Suche gerade einen Satz neue Gummis und stelle fest, dass manche Hersteller für beide Größen den selben Preis verlangen, andere Firmen aber für die unten genannte Größe ein paar Euro weniger berechnen. Natürlich immer bei gleichem Typ und Geschwindigkeitsindex verglichen.
Unterscheiden die beiden Reifen sich denn irgendwie, wenn sie vom gleichen Hersteller und Typ sind? Unterbau evt. anders???
LG + Dank
Tina
Beste Antwort im Thema
Moin,
nimm den 90/90, damit bist Du auf der sicheren Seite. Der 3.50 wird heutzutage seltener verbaut, deshalb weniger Stückzahlen, deshalb in der Herstellung etwas teurer.
Zur Dimension: 3.50-10 ist ein Reifen, der 3.5 Zoll breit ist (3,5x2,54cm=8,89cm) und ebenso hoch oder höher. Ein 90/90 ist 90mm (90/x)breit und die Höhe beträgt 90% (x/90) von dieser Breite (9cm *0,9=8,1 cm). Somit ist das ein Niederquerschnittreifen. Geringere Höhe bringt mehr Stabilität, gerade in Kurven.
10 Antworten
Moin,
nimm den 90/90, damit bist Du auf der sicheren Seite. Der 3.50 wird heutzutage seltener verbaut, deshalb weniger Stückzahlen, deshalb in der Herstellung etwas teurer.
Zur Dimension: 3.50-10 ist ein Reifen, der 3.5 Zoll breit ist (3,5x2,54cm=8,89cm) und ebenso hoch oder höher. Ein 90/90 ist 90mm (90/x)breit und die Höhe beträgt 90% (x/90) von dieser Breite (9cm *0,9=8,1 cm). Somit ist das ein Niederquerschnittreifen. Geringere Höhe bringt mehr Stabilität, gerade in Kurven.
Hallo,
hast Du auch hier nach Preisen geschaut: http://www.reifendirekt.de/Motorradreifen.html.
In der Dimension 3.50 -10 J ist die Auswahl größer als beim 90/90-51J.
Unter der Rubrik Roller/Moped kannst Du die Größe auswählen und bekommst die verschiedenen Hersteller angezeigt. Schön ist bei diesem Versender, das die Versandkosten im Reifenpreis schon drin sind.
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Hallo,hast Du auch hier nach Preisen geschaut: http://www.reifendirekt.de/Motorradreifen.html.
In der Dimension 3.50 -10 J ist die Auswahl größer als beim 90/90-51J.
Unter der Rubrik Roller/Moped kannst Du die Größe auswählen und bekommst die verschiedenen Hersteller angezeigt. Schön ist bei diesem Versender, das die Versandkosten im Reifenpreis schon drin sind.
Wenn Du da bestellst ist es obergünstig, wenn Du die Reifen aber termingerecht brauchst stell Dich evtl darauf ein, dass das etwas dauern kann bzw. auch gerne mal bei identischem Reifenpaar unterschiedliche ankommen. Nur eine eigene Erfahrung.
Hallo,
vom Abrollumfang sind beide Sorten Reifen gleich.
Trotzdem dürfte es einige Unterschiede geben.
Die Bezeichnung 3,50-10-PR ist die "ältere Variante".
Da gehe ich einfach davon aus das es sich um konventionelle Diagonalreifen handelt.
90/90-51 J ist die "moderne Version", daher gehe ich davon aus das es sich um Radialreifen neuester Bauart handelt.
Na ja, da Reifen mit dem Geschwindikkeitsindex "J" ohnehin nur bis 100 Km/h zugelassen sind, wird Dein Roller wohl deutlich langsamer als 100 km/h fahren.
Da ist es dann Jacke wie Hose für welche Variante Du Dich nun entscheidest.
Lediglich bei häufigen Soziusbtrieb, sehr "sportlicher" Fahrweise und bei der Lebensdauer hat der Radialreifen geringfügige Vorteile.
Gruß
Reimund
Dank euch-die Seite von reifendirekt hatte bis vorhin einen Serverschaden.
Ich wollte die Internetshops nur als Grundlage nutzen, um einen Überblick zu bekommen. Kaufen und aufziehen lasse ich sie nur beim Zweiradhändler meines geringsten Misstrauens.
Der Roller ist mit 91Sachen eingetragen. Hat leider das Getriebe der 125er Variante...
Reimund, Du sagst gleicher Reifenumfang???
Wenn ich die o.g. Berechnung richtig verstehe, ist der 90/90er doch 8 Millimeter niedriger, macht einen 16 mm geringeren Durchmesser, also geringeren Abrollumfang und somit quasi eine Verringerung der Übersetzung. Somit fehlt mit etwas Topspeed oder ich fahre bei gleicher Vmax mit höherer Motordrehzahl, als mit den 3,5Zollx10er Reifen... Oder?
Hallo,
natürlich gibt es beim Abrollumfang kleinere, rechnerische Toleranzen.
Rein rechnerisch hat der 90/90 er pro Umdrehung 50 mm weniger Abrollumfang.
Aber in dem Geschwindigkeitsbereich (ich denke mal der liegt bei ca 85 bis 90 km/h) liegt der Unterschied im Bereich der Fertigungstoleranzen.
Im Fahrbetrieb dürfte der Unterschied anstatt der rein rechnerischen 5 km/h kaum messbar sein.
Diagonalreifen sind ja bauartbedingt weniger "formstabil" als Radialreifen bei Nenngeschwindigkeit, (wachsen also im Umfang etwas) aber das muss bei der Konzeption des Reifens bereits in der Konstruktion berücksicht werden.
Andernfalls würde der Tacho bei Höchstgeschwindigkeit nämlich "hinterherhinken" und das ist laut STVZO nicht zulässig.
Gruß
Reimund
Moin,
öhm, Radialbauweise bei Rollerreifen????? Wär mir neu.
Nur weil es ein Niederquerschnittreifen ist, muß das kein Radialreifen sein.
Hallo,
beim Roller meines Nachwuchses habe ich mich bisher noch nicht um die Bauart der Reifen kümmern müssen.
Bei meinem 125er Cruiser darf ich BEIDES fahren, und in der Größe 90/90-18L (vorn) und 110/90-16L (hinten) ziehe ich aus besagten Gründen halt die Radial-Variante vor.
Zumal die Diagonalbauweise ohnehin zügig "ausstirbt".
Fertigungstechnisch sind Radial-Reifen nämlich einfacher in der Massenproduktion herzustellen.
Ganz besonders im Niederquerschittsbereich.
Gruß
Reimund
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Hallo,Bei meinem 125er Cruiser darf ich BEIDES fahren, und in der Größe 90/90-18L (vorn) und 110/90-16L (hinten)
Und BEIDES sind Diagonalreifen.
Genauso, wie der 90/90-10 ein Diagonalreifen ist.
Sonst würde nämlich der 90/90 eine solche Bezeichnung tragen: 90/90 R10 (R für Radialbauweise).
Im Rollerbereich gibt es Radialreifen nur in der absoluten Topclass (wie z.B. für den Burgman 650) den Bridgestone TH01 R https://www.mopedreifen.de/.../show_reifen_detail.php?...
Bei den Motorrädern sind in den schmalen Dimensionen (für Mittelklassemaschinen und Youngtimer) Diagonalreifen absolut üblich.
@Multitina: Suche dir den Reifen aus, der dir am besten gefällt (vorzugsweise Heidenau) und auch die Dimension ist vollkommen schnurzpiepegal!
Es gab (gibt) Fernosthersteller, die haben auf der Reifenflanke praktischerweise gleich beide Dimensionen aufgedruckt (also 3.50-10 und 90/90-10).
Der Unterschied bei deinem Roller ist marginal und im Fahrbetrieb nicht zu spüren bzw. nicht relevant.
Hallo,
daß wichtigste ist schon angesprochen und aufgeklärt worden.....Mein Nexus 500 hat zum Beispiel Radialreifen, welche an dem "R" in der Bezeichnung zu erkennen sind.
Diese Reifen gibt es für deinen Roller aber nicht..... Ich fahre noch eine Vespa 150 Sprint welche auch knapp über 90 Sachen fährt und diese Reifengröße montiert hat(fast alle alten Vespas haben diese Größe). Meine Empfehlung ist der Continental K62 oder Heidenau K47. Der Heidenau wie der Conti sind eine gute Wahl. Wesentliche Unterschiede sind die Optik und das Nässverhalten. Der Heidenau ist ein sehr guter Regenreifen und hat eine moderne Optik des Profils. Der Conti hingegen ist im Regen etwas schlechter und hat ein ganz klassisches Profil, was eigentlich nur auf einer Vespa gut aussieht.
Der Conti kostet ca. 50 Euro und der Heidenau kostet ca. 35 Euro.