Reifenplatzwechsel: was ist ok?
Hallo,
bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen kann man doch eigentlich wie folgt wechseln:
VL -> VR
VR -> VL
HL -> HR
HR -> HL
VL -> HL
VR -> HR
HL -> VL
HR -> VR
VL -> HR
VR -> HL
HL -> VR
HR -> VL
?
Danke.
Gruß
32 Antworten
Ich habe jüngst meine Sommerräder aufgezogen. Wie in jedem Jahr habe ich vergessen, die Position zu markieren und wie in jedem Jahr schraube ich sie so ans Auto, dass die mit ähnlicher Profiltiefe auf einer Achse sind. Das nun zum fünften Mal. Dieses Mal war es einfach, weil alle vier Reifen noch knapp 5mm hatten. Nach 5 Sommern und mindestens 60.000 Laufleistung kann ich auch nicht von erhöhtem Verschleiß berichten.
Mit einem anderen Fahrzeug oder anderen Reifen kann das natürlich ganz anders aussehen. Musst du ausprobieren.
Steht bei vielen Fahrzeugen auch im Handbuch wie es gehandhabt werden soll.
Bei unserem Subaru koennen laufrichtungsgebundene von vorne nach hinten auf die gleiche Seite. Nicht laufrichtungsgebundene sollen halb ueber kreuz bzw. von vorne nach hinten gewechselt werden (VR->HR, VL->HL, HL->VR, HR->VL; also was Yokohama eigentlich fuer Frontkratzer vorsieht).
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 8. Mai 2023 um 08:48:31 Uhr:
Ich habe jüngst meine Sommerräder aufgezogen. Wie in jedem Jahr habe ich vergessen, die Position zu markieren und wie in jedem Jahr schraube ich sie so ans Auto, dass die mit ähnlicher Profiltiefe auf einer Achse sind. Das nun zum fünften Mal. Dieses Mal war es einfach, weil alle vier Reifen noch knapp 5mm hatten. Nach 5 Sommern und mindestens 60.000 Laufleistung kann ich auch nicht von erhöhtem Verschleiß berichten.Mit einem anderen Fahrzeug oder anderen Reifen kann das natürlich ganz anders aussehen. Musst du ausprobieren.
Das kannst du am Profil erkennen. Bei Reifen, bei denen die Kanten der Profilblöcke total scharf und rechtwinklig sind, handelt sich sich um Hinterreifen. Sind die Kanten der einzelnen Blöcke abgerundet, ist es ein gelenktes Rad.