Reifenplatzwechsel: was ist ok?

Hallo,

bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen kann man doch eigentlich wie folgt wechseln:

VL -> VR
VR -> VL
HL -> HR
HR -> HL

VL -> HL
VR -> HR
HL -> VL
HR -> VR

VL -> HR
VR -> HL
HL -> VR
HR -> VL

?

Danke.

Gruß

32 Antworten

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 29. April 2023 um 06:17:34 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. April 2023 um 00:53:49 Uhr:


Der Laufrichtungswechsel egalisiert Sägezahn und Verschleiß effektiver, sorgt aber kurzzeitig auch für einen höheren Verschleiß.

...und möglicherweise auch für ein höheres Abrollgeräusch...(?)

Meist ja, da sich doch immer leichte Ungleichförmigkeiten wie Sägezahn ausbilden. Je öfter man wechstelt, umso geringer fällt das aus und umso schneller fährt es sich wieder ab.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 29. April 2023 um 11:04:07 Uhr:


I.d.R. haben Fahrzeuge schon seit 10-15 Jahren keine Reserveräder mehr dabei und selbst wenn, dann seit nochmal 10-15 Jahren keine Reserveräder in exakt gleicher Größe und Design, wie die restlichen Räder.

Keine Ahnung wie das bei anderen Herstellern ist, aber VW/Audi (ok, vielleicht nicht jedes Modell) konnte man zumindest bis vor 5 Jahren noch mit vollwertigem Ersatzrad bestellen. Im ersten A8 waren die sogar noch Serie und dann sogar mit der gleichen Felge wie die anderen Räder. Ja, das ist 25 Jahre her, aber ich fand es gut. Braucht man natürlich nicht, wenn man mit dem Auto eh nur im Raum Gütersloh unterwegs ist. Aber je weiter man sich von Mitteleuropa entfernt, desto beruhigender ist ein Ersatzrad. (Und wurde auch schon gebraucht.)

42!

Ich wechsle immer nach folgendem Schema mit sehr guten Erfahrungen:

Yokohama-tipps-zum-reifentausch-neu

Wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, dann sollte hinsichtlich eines gleichmäßigen Verschleiß und Minimierung der Sägezahnbildung bei Fahrzeugen mit Frontantrieb wie folgt gewechselt werden:
VL>HL
VR>HR
HL>VR
HR>VL

Bei Heckantrieb:
VL>HR
VR>HL
HL>VL
HR>VR

Bei Allradantrieb:
VL>HR
VR>HL
HL>VR
HR>VL

Das ist gleich dem von Lexwalker geposteten Schema, nur in Textform.

Ich bin immer noch kein Freund vom Wechsel der Laufrichtung.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 4. Mai 2023 um 08:53:22 Uhr:


Ich bin immer noch kein Freund vom Wechsel der Laufrichtung.

Ich auch nicht.
Seelze 01

Zwingt Euch ja keiner dazu. Ich finde es super und hilft vielen bei SZ 😉

Meine Reifen sind laufrichtungsabhängig. Ich tausche daher nur die Achsen. Vorderräder kommen nach hinten und umgekehrt. Vorteil ist, dass sich das Profil gleichmäßiger abnutzt und das "schärfere" Profil im Winter auf die angetriebene und gelenkte Vorderachse wechselt. Auch der Sägezahnbildung wird dadurch regelmäßig Einhalt geboten.

Auch wenn der TE schon lange raus ist, würde ich den Wechsel der Rad-Positionen stets situativ entscheiden.

Keine der hier favorisierten Handhabungen ist ja in Stein gemeißelt und sollte als bindend, oder die einzig richtige Verfahrensweise betrachtet werden.

Diverse Reifenhersteller sagen, dass man Reifen von vorne nach hinten wechseln kann, jedoch nicht von rechts nach links wechseln sollte. Auch nicht bei nicht-laufrichtungsgebundenen Reifen.

Das ist nicht (mehr) zutreffend.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 7. Mai 2023 um 12:21:25 Uhr:


Das ist nicht (mehr) zutreffend.

Meinst du damit meine Aussage?
Ich habe gestern erst gegoogelt, ob mein Reifen, ein Michelin E-PRIM eine Laufrichtung hat, weil ich die Räder gestern das erste Mal angesteckt habe. Dabei bin ich auf die Seite von Michelin gekommen, wo geschrieben wird, dass der besagte Reifen keine Laufrichtung hat, aber die Reifen nicht mehr von rechts nach links getauscht werden sollten. Also ist das (zumindest für diesen Reifen) schon sehr aktuell. Bei Dunlop hatte ich das letztes Jahr auch irgendwo gelesen.

Ja, ich meine Deine Aussage.

Deine Antwort