Reifenkauf
Auf meinem Hapert 2 Tonnen Anhänger sind Reifen der Größe 185/70 R 13 84 J.
Der Hänger ist nun über 10 Jahre alt und ein neuer Satz Reifen ist angebracht.
Wenn ich die Daten korrekt übersetze betrug die Belastung nur 500 Kg/ je Rad bei einem Limit von 100 km. Das erscheint mir jetzt aber sehr grenzwertig gewesen zu sein.
Will auf jeden Fall deutlich höherwertige Reifen mit Last- und Geschwindigkeitsreserve montieren.
Muss auch nicht ein No name Anhängerprodukt sein. Gibt es Empfehlungen? Sommer/Winter/Allwetter?
Angebote von Markenherstellern??
Danke.
13 Antworten
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 26. Mai 2023 um 07:41:37 Uhr:
Auf meinem Hapert 2 Tonnen Anhänger sind Reifen der Größe 185/70 R 13 84 J.Der Hänger ist nun über 10 Jahre alt und ein neuer Satz Reifen ist angebracht.
Wenn ich die Daten korrekt übersetze betrug die Belastung nur 500 Kg/ je Rad bei einem Limit von 100 km. Das erscheint mir jetzt aber sehr grenzwertig gewesen zu sein.
Will auf jeden Fall deutlich höherwertige Reifen mit Last- und Geschwindigkeitsreserve montieren.
Muss auch nicht ein No name Anhängerprodukt sein. Gibt es Empfehlungen? Sommer/Winter/Allwetter?
Angebote von Markenherstellern??
Danke.
Moin, ich empfehle C- Reifen die auch bei Transporter verwendet werden. Die haben eine stärkere Flanke und zudem sind die Traglasten höher. Aber bitte dennoch auf die Angabe achten. Ich selbst fahre auf dem Wowa Barum-reifen. Nach 10 Jahren ist äußerlich keine Alterung z.B. porös festzustellen.
Du darfst immer schnellere und stärkere Reifen nehmen. Die Abmessungen müssen stimmen.
C-Reifen sind aber bei einem 2to-Tandem nicht notwendig, sind aber durchaus eine alternative.
Wenn Du fast abgefahrene Autoreifen in der Größe 185/70 R13 hast, warum nicht. Von der Geschwindigkeit passen die auf jeden Fall und von der Last sollten diese mind. 84 oder höher sein.
Wobei ich es nicht mit der traglast und Druck nach oben übertreiben ben würde. Irgendwann ist der Reifen so unterfordert das er soviel federt wie das stahllaufrad eines Zuges. So nen reifen federt mehr als man denkt.
Ganzjahres, oder Winterreifen - damit entfällt der Wechsel, wenn mal bei Schnee was zu transportieren ist.
nur zur info: eine Winterreifenpflicht bei Anhänger besteht nicht! Optimal wäre Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen - wie auch schon genannt :-)
Mit mindestens Geschwindigkeitsindex L (bis 120 km/h), könntest Du unter Umständen auch eine 100 km/h-Zulassung bekommen, wenn ansonsten alle erforderlichen Kriterien dafür erfüllt sind.
Zitat:
@FordFan71 schrieb am 26. Mai 2023 um 14:33:53 Uhr:
nur zur info: eine Winterreifenpflicht bei Anhänger besteht nicht! Optimal wäre Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen - wie auch schon genannt :-)
Die haben auch eine Schneeflocke und zu dem einen höheren Rollwiderstand. Dann dementsprechend auch eigen höheren Spritverbrauch. Optimal wären C- Reifen mit mehr Längsrillen.
Warum muss man alles steigern? 10Jahre haben diese Reifen alles ausgehalten was ihnen zugemutet worden ist.
Ich hab nur auf C Reifen bei meinem Anhänger gewechselt da ich diese als Winterreifen bekommen konnte, die Originalen nicht.
Ja ich weis der Anhänger hat keine Winterreifenpflicht, aber es ist für mein Empfinden sicherer ,da ich ihn im Winter oft nutze.
Zitat:
@olli132 schrieb am 26. Mai 2023 um 08:22:09 Uhr:
Wobei ich es nicht mit der traglast und Druck nach oben übertreiben ben würde. Irgendwann ist der Reifen so unterfordert das er soviel federt wie das stahllaufrad eines Zuges. So nen reifen federt mehr als man denkt.
Das ist der Grund der für mich klar gegen C-Decken am Anhänger spricht. Die haben ihre höhere Tragfähigkeit dem höheren zulässigen Druck zu verdanken. Sprich die MÜSSEN aber auch bei höherem Druck gefahren werden damit die halten. Das ist bei Anhängern mit hohem Unterschied zwischen leer, teilbeladen und voll IMHO eher nachteilig.
Beim Wohnwagen mit hohem Leergewicht und wenig Zuladung ist das anders, da würde ich passende - nicht zu extrem überdimensionierte - C-Decken durchaus empfehlen. Immer hohes Gewicht, relativ hoher Schwerpunkt, ...
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 26. Mai 2023 um 07:41:37 Uhr:
Auf meinem Hapert 2 Tonnen Anhänger sind Reifen der Größe 185/70 R 13 84 J.Der Hänger ist nun über 10 Jahre alt und ein neuer Satz Reifen ist angebracht.
Wenn ich die Daten korrekt übersetze betrug die Belastung nur 500 Kg/ je Rad bei einem Limit von 100 km. Das erscheint mir jetzt aber sehr grenzwertig gewesen zu sein.
Will auf jeden Fall deutlich höherwertige Reifen mit Last- und Geschwindigkeitsreserve montieren.
Muss auch nicht ein No name Anhängerprodukt sein. Gibt es Empfehlungen? Sommer/Winter/Allwetter?
Angebote von Markenherstellern??
Danke.
Bei Reifentests schaffen auch absolute Billig Reifen im Regelfall den Schnellauftest.
J entspricht 100km/h das sind 20km/h über der erlaubten Geschwindigkeit für Anhänger und somit haben die Reifen auch etwas Reserven hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit, die auf die 100km/h bezogen ist und bei Geschwindigkeiten darunter höher ist.
Und wann fährst du mit dem voll beladenen Anhänger mal konstant 80km/h?
Die Anforderung an die Reifen ist so ausgelegt, das sie dem Anhänger entsprechen und nicht Hoffnungslos überdimensioniert sind hinsichtlich Tragfähigkeit und Speed Index.
Da 100km/h Zulassung vermutlich kein Kriterium ist, könntest du eventuell gut nicht zu alte Gebrauchte Markenreifen verwenden.
Allerdings erst einmal schauen, wieviel Reifen in der Größe und mit min. der Tragfähigkeit / Speed Index kosten.
Je nach Preis lohnt es sich gar nicht nach Gebrauchten zu suchen .., Marken Reifen oder "Zweit Marken" großer Hersteller kaufen.
Wobei, auf meinem Kipper habe ich damals Gebraucht gekaufte Chinesische Irgendwas Reifen drauf und die halten sich "tapfer"! Locker 10J. plus, keine Rissbildung oder sonstige Alterserscheinungen erkennbar.
Vor gut 20J. hat meine Frau einen Flamm neuen Böckmann Pferdeanhänger gekauft, dessen "spezielle" (vermutlich Ultrabilligen ..) Anhängerreifen, waren nach 6J. so Rissig, das ich dachte die zerbröseln gleich ..!
"Normale" Autoreifen, reichen für einen Anhänger alle mal aus, den im Gegensatz zum Auto müssen die Reifen eigentlich nur das Gewicht tragen plus etwas Brems und Seitenführungskräfte übertragen.
MfG Günter
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 26. Mai 2023 um 07:41:37 Uhr:
Will auf jeden Fall deutlich höherwertige Reifen mit Last- und Geschwindigkeitsreserve montieren.
Bringt nichts, da in den Indexwerten der zugelassenen Reifen bereits ausreichende Reserven einbezogen sind. Sofern man nicht überlädt. Höherwertige (Markenreifen) sind vielleicht zuverlässiger. Vielleicht. Aber ihre sonstigen Vorteile werden sie auf einem Anhänger kaum ausspielen können.
Danke für die zahlreichen Antworten. Habe zwar viel gelesen, aber so richtig nciht die abschließende Idee.
Ich versteh dein Problem nicht!
Kaufe einfach gleichwertigen Ersatz und du bist gut bedient. Wenn du viel im Winter fährst vlt nen WR Reifen aber ansonsten hat doch der Aktuelle vollkommen ausgereicht.