Reifenkauf - Einziges Kriterium Laufleistung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
Wer kann mir sagen welche Reifen sich für Drehmomentstarke Fzge eignen.
Ständig ärgere ich mich mit meinen Reifen rum. Dimension ist 235/45 R17
Aus falschem Geiz bin ich jetzt von meinen Michelin wieder einmal auf eine andere Marke gegangen.
Auf dem Wagen sind jetzt Hankook Reifen montiert. Den Typ weiß ich jetzt nicht genau, irgendwas mit Evo....
( Laut Reifenhändler ein ganz tolles Produkt).
Nun neben dem eher überschaubaren Fahrleistungen des Reifens bei Trockenheit sowie auch bei Nässe hatt der Reifen auf 6000 Km ca 50% seines Profils liegen gelassen. Ich spreche hier nur von der HA. Vorne ist kein Problem. Bin also kein Vollbrett - Bremser - Vollbrett.

Mich interessiert auch eigendlich mitlerweile weder das Fahrgeräusch noch das Nässeverhalten oder sonst irgendwas. Ich möchte nur einfach mal Reifen haben die auch mal über 30.000 halten.
Das maximale waren die Michelin mit fast 30 tsd. was in dieser Preisklasse aber ja auch noch kein Grund für Freudentränen ist.

Ich frage mich immer wie die Fahrer der richtig starken Fahrzeuge das machen.

Also wer kann mir seinen Reifen weiterempfehlen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich finde es bedenklich einen Reifen nur nach der Laufleistung auszuwählen. Jeder wird aufgrund seiner persönlichen Fahrweise, Motorisierung, regionalen Unterschieden und Reifengröße / Fahrwerkbeschaffenheit mit einer Reifenmarke gute oder schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Oft können Reifen eines Herstellers in einer Dimension z.B. 205/xx ganz andere Eigenschaften besitzen wie der selbe Typ nur in 245/xx. Darum gilt ein Reifentest von Automobilclubs und Fachzeitschriften auch nur für den bestimmten Reifen in der getesten Version und nur solange der Hersteller keine Änderung an dem Baumuster vornimmt.

Für mich ist das Verhalten auf nasser Straße und der Bremsweg die einzigen Auswahlkriterien die in einer Gefahrensituation vielleicht die entscheidenden Meter oder Spurtreue bedeuten. Dies gilt selbst für einen 45 PS Lupo wie für einen 500 PS Maybach oder einen 6-Achser 40-Tonner.

Natürlich hilft es dir wenig Super-Schlappen auf dein Gefährt aufzuziehen, wenn andere mit fatzen-glatten Reifen auf nasser Fahrbahn entgegenkommen. Noch besser sind die ganz Unverbesserlichen Sommerreifennutzer die auch noch nach dem zweiten Schneefall versuchen eine 13% Steigung zu bewältigen. Da helfen deine eigenen Reifen nichts wenn du unter deren Auto liegst.

Es kauft ja auch keiner Bremsbeläge nach dem Kriterium möglichst wenig Verschleiß. Aber bei den Reifen welche die Verzögerung auf die Straße bringen sollen, da wird gespart auf Teufel komm raus.

Ebenfalls wichtig ist der Zustand des Fahrzeuges. Ausgelutschte Stoßdämpfer oder eine verstellte Spur / Sturz, z. B. nach einem Bordsteinrempler, reiben jeden noch so guten Reifen in kürzester Zeit auf.

Also sollten die Puschen nach wenigen 1.000 km aufgerieben sein, dann sollte neben dem Fahrwerk auch mal der persönliche Fahrstil gecheckt werden.

Richtig "haltbare" Reifen produziert übrigens Goodride. Die sind so hart, dass ein Verschleiß faktisch ausgeschlossen werden kann, genauso wie der fehlende Grip auf leicht feuchter Fahrbahn.

Gruß Gonzo

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Wo kommen die eigentlich her ? Welcher Hersteller steht da eigentlich dahinter ? Ich höre hier das erste Mal von "Taxat"-Reifen....

IMHO steckt Conti dahinter und sie werden exklusiv über MB-Werkstätten vertrieben.

Neneee, Luft in Ordnung, auch Spur, Sturz und so weiter, extra nachmessen lassen. War auch nur auf der äßeren Flanke, bei zu wenig Luft wäre ja die innere auch betroffen gewesen.

Eher die vielen Kreisverkehre, die ich vielleicht etwas "engangiert" genommen habe ...

Trotzdem: Nicht übel der Conti, aber zu teuer für das Gebotene. Meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Neneee, Luft in Ordnung, auch Spur, Sturz und so weiter, extra nachmessen lassen. War auch nur auf der äßeren Flanke, bei zu wenig Luft wäre ja die innere auch betroffen gewesen.

Eher die vielen Kreisverkehre, die ich vielleicht etwas "engangiert" genommen habe ...

Trotzdem: Nicht übel der Conti, aber zu teuer für das Gebotene. Meine Meinung.

Beim PremiumContact ist das ablaufen der äußeren Reifenschulter bei dem beschriebenen "Fahrstil" vollkommen normal.

Da gibt es nur zwei Möglichkeiten :

Den übermäßigen Verschleiß wie ein echter Mann ertragen = regelmäßig vorzeitig neue Reifen kaufen

ODER mit etwas weniger Gas durch die Kurven FAHREN --> Du wirst halt kein Schumi.

Gruß Horst

Ja, nach mehrmaliger Anwendung von Lösungsansatz 1 bin ich nun auf Lösungsansatz 2 umgeschwenkt ... 😛

Eben auch gleichzeitig auf Bridgestone gewechselt (waren 30 Euro pro Reifen!) und kann auch nix Schlechtes darüber sagen! Laufruhig, ganz gut im Regen wie im Trockenen.

Die Frau hat kleinere Dimension auf A 170 CDI lang, sind auch dort unauffällig.

Ähnliche Themen

Wenn ihr Probleme mit den Reifenflanken habt, oder speziell der inneren geht mal zur Achsvermessung.
Ich hatte auch bei verschiedenen Reifentypen immer innen abgelaufene Reifen obwohl die Einstellungen passten.
Dann hatt mir mein Reifenhändler angeboten die MB Werte etwas zu verändern, das würden die bei den Taxis immer machen. Danach hatt er anstatt die vorgegebenen Werte seine Erfahrungswerte eingestellt und ich hatte seitdem keine Probleme mehr damit.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Dann hatt mir mein Reifenhändler angeboten die MB Werte etwas zu verändern, das würden die bei den Taxis immer machen. Danach hatt er anstatt die vorgegebenen Werte seine Erfahrungswerte eingestellt und ich hatte seitdem keine Probleme mehr damit.

Haben sich dadurch die Fahreigenschaften geändert (Geradeauslauf, Lenkkräfte, Rückstellmoment o.ä.)?

also das würde mich auch interssieren. wenn MB nämlich falsche werte angibt, dann ist das echt ne mega sauerei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen