Reifenkarkasse "gewellt"?!?
Hallo,
habe mir vor 5 Monaten bei reifen.com auf der Hinterachse 2 neue 285/25/20 Falken FK453 gekauft. Mittlerweile ca. 6000km gemacht. Die Reifen haben noch ca. 4mm Restprofil. Keine Bordsteinschäden/Bordsteinkontakt gehabt.
Mir fällt jetzt seit kurzem auf das bei beiden die Innen Karkasse an einigen Stellen "gewellt" ist. Am Anfang war dies nicht so. Scheint seit ein paar tausend km erst so zu sein. Die Reifen verlieren keinerlei Luft und fahren sich auch ohne jegliche Vibrationen oder sonstige Probleme.
Wodurch kann dies entstehen??? Und kann ich weiterhin damit fahren? Weil gerissen ist die Karkasse ja nicht da sonst Beulen entstehen würden wenn es so wäre. Anbei ein Foto.
24 Antworten
Du bist dir sicher, daß die Reifenbreite für die Felge zugelassen ist????
Ich persönlich würde die Reifen entsorgen und zwar am besten gestern!
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 24. Juli 2015 um 09:45:03 Uhr:
Du bist dir sicher, daß die Reifenbreite für die Felge zugelassen ist????
Das war auch mein erster Gedanke, der Reifen macht ja fast schon 'nen Spagat.
Sieht nicht nach einem Reifenschaden aus, sondern als würde der Reifen wieder in seine ursprüngliche Form nach innen rutschen. Irgendwann wird's wohl Pfffftt machen.
Gruß Metalhead
Also die Reifengröße bei der Felgenbreite ist zugelassen und genauso haben das auch viele andere. Und bei denen passiert auch nichts.
Was meinst du denn mit "in die ursprüngliche Form nach innen rutschen"? :/ Solange es pffft macht ist es ja noch frühzeitig durch Reifendrucksenor wahrnembar es sollte nur nicht Puffff machen :/ aber das der Reifen platzt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen weil wie gesagt die Karkasse ist ja nicht gerissen. Laut dem wie ich informiert bin müsste es an der Karkasse beulen bei einem Riss geben. Was ich noch dazu sagen muss ist das ich vorher immer mit 3,3 bar gefahren bin und seit paar tausend km mit 2,7 bar fahre. Ist natürlich die Frage ob dabei ein Zusammenhang besteht.
Zitat:
@dedicated007 schrieb am 24. Juli 2015 um 11:40:37 Uhr:
Was meinst du denn mit "in die ursprüngliche Form nach innen rutschen"?
Noralerweise sind die Reifenflanken ja annähernd Parallel, du hast die durch die Breite Felge aber massiv verzogen. Evtl. sind die Reifen ja stärker (vielleicht Runflat) und wollen daher stärker in ihre Ursprüngliche Form zurück als andere??
Zitat:
Was ich noch dazu sagen muss ist das ich vorher immer mit 3,3 bar gefahren bin und seit paar tausend km mit 2,7 bar fahre. Ist natürlich die Frage ob dabei ein Zusammenhang besteht.
Was ist denn Vorgeschrieben. 2,7 Bar fahre ich mit 225/40/R18er Reifen (ohne in die Breite gezogen).
Kann mir schon vorstellen daß der Reifen da mehr Druck braucht.
Gruß Metalhead
Ohne dass ich je darüber nachgedacht habe, aber genau so sahen bei mir mal Michelin Energy Saver aus. 195/65R15 (glaub ich).
Hielten über 50.000km ohne Probleme.
Ja das sind verstärkte Reifen. Haben zusätzlich die Bezeichung XL. Dh. höhere Traglast und stärkere Karkasse und zusätzliche Lagen.
Zitat:
@dedicated007 schrieb am 24. Juli 2015 um 12:45:23 Uhr:
Ja das sind verstärkte Reifen. Haben zusätzlich die Bezeichung XL. Dh. höhere Traglast und stärkere Karkasse und zusätzliche Lagen.
Das könnte schon was ausmachen.
Bin aber auch nur Laie was Reifen angeht.
Gruß Metalhead
Ich denke ich werde noch ein Stück damit weiter fahren und das mal beobachten. Eventuell heute mal bei denen vorbei schauen und mal nachhören was die dazu sagen wobei ich nicht damit rechne das es da irgendeine Kulanzmöglichkeit gibt.
Zitat:
@dedicated007 schrieb am 24. Juli 2015 um 13:26:53 Uhr:
Ich denke ich werde noch ein Stück damit weiter fahren und das mal beobachten. Eventuell heute mal bei denen vorbei schauen und mal nachhören was die dazu sagen wobei ich nicht damit rechne das es da irgendeine Kulanzmöglichkeit gibt.
Falls die Wulstkerne noch nicht beschädigt sind,
bitte die Werkstatt > die Reifen nochmals "abzudrücken"
und mit den richtigen Werten
für Spring- und Setzdruck zu montieren 😉
https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Fuelldruck
Ich würde den Reifen nochmals Demontieren und von Innen Kontrollieren lassen. Hatte auch schon 2-3 mal billige China Reifen zum Wechseln in der Werkstatt, die auch solche Wellen Schlugen. Nach der Demontage hatte sich gezeigt dass sich der Innenliner Ablöste. Sah aus als wäre ein Fahrradschlauch von Innen an die Seitenwand geklebt worden.
P.S: Ist es auf beiden Seiten oder nur auf einer? Nehme an dass es auf der Felgen Innenseite ist, oder?
Danke für die Infos 🙂 Sorry für die Nachfrage, was ist ein Innenliner? Ja ist an beiden Seiten auf gleiche Art nur innen. Werde morgen sofort zur werkstatt fahren und das mal so machen lassen. Ist es denn schlimm wenn ich bis morgen Ca 100km so noch fahre?
Der Reifen besteht ja aus mehreren Schichten (Gummi,Stahlcord,usw,..), die miteinander "Gebacken" werden. Bei Evtl. Überbeanspruchung durch zu wenig Reifendruck, zu hohe Achslast oder auch bei zu viel negativem Sturz, werden die Seitenwände mehr Beansprucht und es kann sein dass sich die einzelnen Schichten wieder lösen. Es können Blasen oder eben Wellen an der Seitenwand entstehen. Wegen den 100km würde ich sagen Vorsichtig Fahren. Was für ein Fz. ist es und mit was für einem Reifendruck wird Gefahren? habe ein Arbeitskollege der Fährt einen Polo GTI 1.8T mit 8x18 und 205/35R18 mit Gutachten des Reifenherstellers, da es nicht Erlaubt wäre, und im Gutachten steht ein min. Reifendruck von 3.4 Bar!
Es ist ein CLS 500 mit Recht negativem Sturz durch tiefe. Serie sind 245/40/18 mit 2,5 bar vorne und 2,7 bar hinten. Fahre mit 285/25 mit 2,7 bar.