1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Reifenempfehlung für Cali II

Reifenempfehlung für Cali II

Moto Guzzi

Hallo Leute,
bei meiner Cali sind die Sohlen fällig.
Nachdem ich mit Pirelli nicht die besten Erfahrungen gemacht hatte (zu hoher Verschleiß) hatte ich zuletzt Bridgestone BT45 und BT45F montiert
Mit denen war ich eigentlich zufrieden, aber wie das nun mal so ist, es stellt sich nun die Frage gibt es was besseres für die Cali als Bridgestone
Metzeler - Michelin oder doch bei Bridgestone bleiben?????
Wer kann mir aufgrund guter eigener Erfahrung einen Rat geben?

Ich danke Euch für Eure Hilfe
Gruß Hillemoggi

Ähnliche Themen
24 Antworten

sorry,
der reifen heisst VENOM-X

Moin Männer
Ich will diesen Fred Mal wiederbeleben bevor ich einen neuen aufmache.

Thema ist gleich
Nur Guzzi California EV
Hab auch den Bridgestone BT 45 drauf
Im Frühjahr gibt es neue Socken....
Da die Meinungen hier 10 Jahre alt sind und ich nach 30 Jahren wieder eingestiegen bin wer hat welchen Reifen auf seiner Calli und was empfehlt ihr heute

110/90 vorne u 140/70 hinten sind jetzt drauf

Danke im voraus

Ich habe nach 7 Jahren BT45 meine Cali auf Dunlop Arrowmax Streetsmart umgestellt.Gefahren bin ich noch nicht mit,aber über diese Reifen auf der Cali hört man nur gutes.Alle 5000km einen neuen BT45-Vorderreifen hat mich genervt.Mal sehen wie lang die Dunlops halten.
Gruss Jörn!

Gib Mal bescheid wenn du die ersten Runden hinter dir hast
Welches BJ ist deine und welche Reifengröße fährst du

Bj.1994. 110 90 18 und 140 80 17.

Zitat:

@guzzidriver schrieb am 3. Juni 2008 um 22:16:45 Uhr:


Hi Mathias,

jo, 280tkm auf der Uhr mit dem ersten Motor und den ersten Ventilen (...und läuft immer noch mit Leistung, klappert aber schon ein wenig).

Ich habe schon sehr früh auf Piranha gewechselt und einen Zahnriemenantrieb (Moto Spezial) eingesetzt wegen der präziseren Steuerzeiten.
Nach ca. 100tkm wurden dann die ausgelatschten VHB Vergaser durch PHF36 mit Pumpe ersetzt, die Düsen angepaßt und die Nadelstellung ausprobiert.
Leerlaufbedüsung sowie Gemischeinstellung mache ich mit Colortune Kerze auf Flammbild.
Damit werden auch die mechanischen Differenzen ausgemerzt, weil jeder Zylinder gemäß seiner Verbrennung eingestellt wird.
Ein bischen Feinarbeit an den Kanälen und gut ist!
Kleiner Tip, wer damit leben kann! Ich lasse das Ventilspiel etwas lockerer wegen der größeren Überschneidung der Ventile. Damit wird sie gasannahmefreudiger und etwas drehmomentstärker 🙄 , aber auch etwas klapperiger im Geräusch 😠, was man aber mit Competizione sowieso nicht merkt 😁
Gefahren wird sie nur auf Mehrbereichsöl 10W40 da mir die Synthetiksuppe 5W oder dünner 0W für einen so groben Motor zu sensibel ist. Dicke Lager brauchen zähe Flüssigkeit ist meine Devise.

Bei mir in der Eifel bekommt die Cali recht heftig Dampf in allen Gassen. Sie kennt meist die Gänge 2-4 und Drehzahlen zwischen 2000 und 6000.
Da fühlt sie sich wohl, hat Kraft und muß sich nicht schütteln oder quälen.

Für mich ist es klar, wer die Guzzi warmfährt, dann nicht harleymäßig tuckert und nicht japsmäßig dreht hat lange Freude daran.

Da ich sie in 2007 generalüberholt habe hat sie jetzt eine Motor aus einer SP2 drin, der erst 45tkm gelaufen hat.
Ein Aufbereiten des alten Motor ist etwa so teuer wie eine gesamte gute Gebrauchtmaschine (oder noch mehr....) und lohnt sich nur wenn Tuning angesagt ist.

Hallo !
Das mit dem Vetilspiel halte ich für eine sehr gewagte These. Zuviel Spiel ist verlorene Wirksamkeit.
Ich stelle seit Jahren das Spiel so eng wie möglich, das heißt Einlass stramm 0,20 und Auslass stramm 0,22 .
aber nicht auf OT. ich drehe den Motor so lange beim jeweiligen Ventil das größte Spiel habe. So habe ich die höchste
Effizienz und kein nerviges Klappern. Bin schon mit dem Motor über 280 000 km geräuscharme km problemlos gefahren !

Gruß Max

Bei der Bereifung der Größen 110/90/18 und 120/90/18 ist der BT 45 das Maß der Dinge . Bei alternativen Größen wie zB. 110/80/18 und 150/70/17 kann der Conti Road Atac 2 gut abschneiden

Gruß Max

Zitat:

@stachelit schrieb am 24. Februar 2020 um 12:48:58 Uhr:


Hallo !
Das mit dem Vetilspiel halte ich für eine sehr gewagte These. Zuviel Spiel ist verlorene Wirksamkeit.
Ich stelle seit Jahren das Spiel so eng wie möglich, das heißt Einlass stramm 0,20 und Auslass stramm 0,22 .
aber nicht auf OT. ich drehe den Motor so lange beim jeweiligen Ventil das größte Spiel habe. So habe ich die höchste
Effizienz und kein nerviges Klappern. Bin schon mit dem Motor über 280 000 km geräuscharme km problemlos gefahren !

Gruß Max

Zu wenig Ventilspiel ist der Garant für ein abgebranntes Außlassventil
Lieber a weng mehr

Ich habe auf meiner Guzzi die Roadtec, die läuft sehr gut damit. Davor waren BT45 darauf. Einen direkten Vergleich kann ich nicht ziehen, da die BT45 nicht neu waren als ich mir die Maschine gekauft habe.

Die Roadtec werden in der Regel von den Fahrern besser bewertet als der Lasertec.

Deine Antwort
Ähnliche Themen