Reifendruckvergleich

Hi,
ich fahre einen VW Fox mit 165/70 R14 Reifen. Diese sind mit 2.0 und 1.9 Bar angegeben. Ein Kumpel fährt einen Space Star (den Kleinwagen) und hat 165/65 R14 Reifen drauf, die V u. H 2,7 Bar brauchen. Beide Autos wiegen Rund 1 Tonne. Wieso ist der Reifendruck beim Space Star so extrem hoch im Gegensatz zum Fox? Könnte ich aus Spritspargründen auch 2,7 drauf knallen? Man sagt ja, dass sich dann bei extrem zu viel Druck die Reifen innen mehr abfahren und die Fahrstabilität drunter leidet, aber wieso ist das beim Space Star dann nicht der Fall, der sogar etwas leichter ist als mein Fox?
Interessiert mich sehr und würde mich über Antworten freuen 🙂

29 Antworten

Meine Erfahrung über viele Jahre mit selbigen / aktuellen Fahrzeug.

Beim Service in der Vertragswerkstatt paßt denen mein eigener persönlicher / wohlfühl Reifen - Luftdruck nie 😰

Geht mein Fahrzeug mit 2,5 Bar Basisluftdruck , bei mir mit 2,7 bzw. 2,8 je nach Reifen / Hersteller zum Service = wird der Druck beim Service immer auf den 2,5 Bar Basisluftdruck abgesenkt . 😠

Geht mein Fahrzeug mit nur 2,5 Bar zum Service ( auch schon ausprobiert 😉 ) = wird der Druck immer erhöht auf 2,7 Bar 😰

= Nach dem Service immer Luftdruck kontrollieren & +/- Anpassen auf den eigenen Wohlfühl - " Popometer - Luftdruck " 😉

Das Problem hab ich nicht, da ich den Fox selber in Schuss halte 🙂 Da kann ich tun und lassen was ich will da fummelt keiner dran rum.
Was die Logik Deiner Werkstatt ist versteh ich allerdings gar nicht 😁

Eine meiner ersten Fahrten nach Reifendienst oder Inspektion führt mich auch stets zum Luftdruckautomaten, da mir das Handling ersterer auch zu willkürlich, bzw ungenau ist.

Bin da auch ziemlich penibel

Zitat:

@124er-Power schrieb am 26. November 2021 um 22:08:03 Uhr:


2.7 bei nem Kleinwagen ? 😮

Das kann ich mir echt beim besten willen nicht vorstellen 😮

Das ist aber leider Praxis, weil die Idioten, die derartige Fülldrücke festlegen, nur noch Rollwiderstand und Kraftstoffverbrauch im Fokus haben.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 27. November 2021 um 00:04:18 Uhr:


Die Spritersparnis durch erhöhten Reifendruck wird überbewertet. Der Komfortverlust dagegen ist dauernd spürbar.

Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Mein damaliger BMW E60 523i verbrauchte nach einer Inspektion bei BMW 1/2 Liter mehr. Die Werkstatt behauptete, nichts am Fahrzeug gemacht zu haben, was Einfluss auf den Verbrauch haben könnte.

Nach 2 Tankfüllungen stellte ich einen deutlich reduzierten Reifendruck fest. Ich fuhr grundsätzlich 2,7 bar rundum, die Werkstatt hat den Druck auf 2.2 bar reduziert.

Druck korrigiert, Verbrauch wieder wie vorher.

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 27. November 2021 um 13:47:39 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 27. November 2021 um 00:04:18 Uhr:


Die Spritersparnis durch erhöhten Reifendruck wird überbewertet. Der Komfortverlust dagegen ist dauernd spürbar.

Druck korrigiert, Verbrauch wieder wie vorher.

Und Reifen nach ein paar Tausend Kilometer durch den zu hohen Reifendruck in der Mitte abgefahren.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 27. November 2021 um 15:10:35 Uhr:



Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 27. November 2021 um 13:47:39 Uhr:


Druck korrigiert, Verbrauch wieder wie vorher.

Und Reifen nach ein paar Tausend Kilometer durch den zu hohen Reifendruck in der Mitte abgefahren.

Auf einem schweren 5er BMW? Ganz sicher nicht.

So lange der Druck sich innerhalb der vom FZG-Hersteller ausgewiesenen Spanne zwischen Komfort- und Eco-Druck befindet, sollte ungleichmäßiges abfahren nicht passieren.

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 27. November 2021 um 13:47:39 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 27. November 2021 um 00:04:18 Uhr:


Die Spritersparnis durch erhöhten Reifendruck wird überbewertet. Der Komfortverlust dagegen ist dauernd spürbar.

Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Mein damaliger BMW E60 523i verbrauchte nach einer Inspektion bei BMW 1/2 Liter mehr. Die Werkstatt behauptete, nichts am Fahrzeug gemacht zu haben, was Einfluss auf den Verbrauch haben könnte.

Nach 2 Tankfüllungen stellte ich einen deutlich reduzierten Reifendruck fest. Ich fuhr grundsätzlich 2,7 bar rundum, die Werkstatt hat den Druck auf 2.2 bar reduziert.

Druck korrigiert, Verbrauch wieder wie vorher.

Wenn 0,5 bar mehr einen halben Liter Sprit sparen, warum machst du dann nicht 1,0 bar mehr drauf? Spart vielleicht einen ganzen Liter...

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 27. November 2021 um 16:41:52 Uhr:



Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 27. November 2021 um 13:47:39 Uhr:


Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Mein damaliger BMW E60 523i verbrauchte nach einer Inspektion bei BMW 1/2 Liter mehr. Die Werkstatt behauptete, nichts am Fahrzeug gemacht zu haben, was Einfluss auf den Verbrauch haben könnte.

Nach 2 Tankfüllungen stellte ich einen deutlich reduzierten Reifendruck fest. Ich fuhr grundsätzlich 2,7 bar rundum, die Werkstatt hat den Druck auf 2.2 bar reduziert.

Druck korrigiert, Verbrauch wieder wie vorher.

Wenn 0,5 bar mehr einen halben Liter Sprit sparen, warum machst du dann nicht 1,0 bar mehr drauf? Spart vielleicht einen ganzen Liter...

Ich wollte mal 8 bar mehr drauf machen, um mit dem Auto Kraftstoff zu produzieren. Hat leider nicht geklappt. Die Reifen sind geplatzt.

Platzen die nicht erst im Bereich um 20 Bar? 😁

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 27. November 2021 um 18:10:17 Uhr:


Platzen die nicht erst im Bereich um 20 Bar? 😁

Könnte Hinnerk ja mal ausprobieren ...

Leuteee gut jetzt 😉

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 27. November 2021 um 18:10:17 Uhr:


Platzen die nicht erst im Bereich um 20 Bar? 😁

Ich habe vor Jahren mal einem solchen Test auf dem Testgelände von Continental beigewohnt. Der neue Pkw-Reifen platzte bei 24 oder 26 bar, genau weiß ich es nicht mehr. Der Knall war jedenfalls nicht zu überhören.

Dafür muß man erst mal den richtigen Luft - Kompressor haben , welcher das abkann jenseits von + 20 Bar 😰

Oder beim nächsten Airport , bei so einem Boeing / Airbus - Passagierjet sind auch so um 20 Bar Luft im Reifen 😰

Im Normal - Gebrauch ist ja zwischen 8 - 10 Bar normal Schluß.

Deine Antwort