Reifendruckvergleich

Hi,
ich fahre einen VW Fox mit 165/70 R14 Reifen. Diese sind mit 2.0 und 1.9 Bar angegeben. Ein Kumpel fährt einen Space Star (den Kleinwagen) und hat 165/65 R14 Reifen drauf, die V u. H 2,7 Bar brauchen. Beide Autos wiegen Rund 1 Tonne. Wieso ist der Reifendruck beim Space Star so extrem hoch im Gegensatz zum Fox? Könnte ich aus Spritspargründen auch 2,7 drauf knallen? Man sagt ja, dass sich dann bei extrem zu viel Druck die Reifen innen mehr abfahren und die Fahrstabilität drunter leidet, aber wieso ist das beim Space Star dann nicht der Fall, der sogar etwas leichter ist als mein Fox?
Interessiert mich sehr und würde mich über Antworten freuen 🙂

29 Antworten

2.7 bei nem Kleinwagen ? 😮

Das kann ich mir echt beim besten willen nicht vorstellen 😮

Ich dachte auch erst er macht einen Witz, aber es stimmt tatsächlich.

Screenshot_20211126-222459_Samsung Internet.jpg

Hat der Mitsubishi vielleicht XL-Reifen? Die brauchen den hohen Luftdruck, um ihre Tragfähigkeit zu erreichen.

Für einen richtigen Vergleich bräuchte man also die vollständige Reifenbezeichnung mit Tragfähigkeitsindex und eventueller XL-Kennzeichnung.

Was is das denn für eine Quelle ?

Müsste ich mal nach fragen, ob er XL Reifen hat.

Und die Quelle ist irgendwas Reifendruck.de, aber auch das Innere des Tankdeckels zeigt diesen Wert an bzw. der Aufkleber im Türrahmen. Er fährt sogar mit 2,8 Bar rum.

Man lernt nie aus 😮

Hab mal 2.8 Bar bei 17 Zoll versucht, war knüppel hart. 😛

Ich hatte 2,7 in meinem Astra K Kombi da war das okay, aber ein Kleinwagen mit angegeben nicht mal 1 Tonne 😮 Schon heftig. Dennoch ist das Auto angenehm zu fahren.

Eine Kurzrecherche per Google ohne Gewähr auf absolute Richtigkeit der Druckangaben ergab:

Beim Mitsubishi gibt es nur einen Luftdruck für teil- und vollbeladen 2,7/2,7.

Beim Fox habe ich 2.0/2.0 für Teil- und 2.4/2.6 für vollbeladen gefunden.

Das ist bei vollbeladen gar nicht mehr so unterschiedlich.

Außerdem hat der 70% Reifen des Fox mehr Tragfähigkeit als der 65% Reifen des Space Star und braucht deshalb für die gleiche Last weniger Luftdruck.

Den niedrigeren Teillastluftdruck macht mach meist aus Komfortgründen.

Beim Space Star gibt es auch noch einen 175/55 R15 LI 77. Der hat aber trotz geringerem LI als der 14" nur 2.4/2.4 bar.

Vielleicht hat man beim Space Star mit der Basisbereifung das aller letzte Gramm CO2 gesucht oder hat ein Stabilitätsproblem oder sonst irgendeinen speziellen Grund.

Du kannst natürlich, um Sprit zu sparen, draufpumpen, was der Reifen erlaubt (vermutlich 3 bar), aber dann musst auch mit Nachteilen rechen: Komfort ist klar, eventuell ungleichmäßiger Reifenverschleiß und fahrdynamische Nachteile.

Wenn Du wirklich ein bisschen Sprit sparen willst, kannst Du ja mal verschiedene Luftdrücke bei Teillast (damit fährt man ja meistens) ausprobieren, sehen, was Du sparst und was Du sonst so merkst. Ich empfehle Dir aber im Bereich 2 bis 2,5 bar zu bleiben. Aber Vorsicht: der Spareffekt ist vielleicht kleiner als die Wiederholgenauigkeit des Versuchs - und vielleicht noch kleiner, wenn man Blindversuche macht.

Bei Vollast ist klar, aber leer find ich das schon heftig, aber ja, muss ja einen Grund geben beim Space Star. Seit ich umgezogen bin spiele ich auch am Luftdruck rum und empfinde nun 2,3 auf allen Reifen für sehr gut. Bin nur Autobahn und Landstraße unterwegs daher passt das. Beim Schaltvorgang merke ich das am meisten, da ich mit 2,0 ein richtiges Nicken spüre und mit 2,3 (momentan hab ich 2,4) nicht mehr und der Wagen rollt viel leichter und weiter als davor. Wenn das mit Sprit sparen und vor allem vom Reifenverschleiß passt behalte ich es so bei, aber auf 2,7 oder 2,6 ist dann doch etwas zu viel finde ich.

Die Spritersparnis durch erhöhten Reifendruck wird überbewertet. Der Komfortverlust dagegen ist dauernd spürbar.

Wenn Fahrzeug A wie Astra für für einen normalen Reifendruck ausgelegt ist , ... und ein vergleichbares neueres Fahrzeug B in der selbigen Gewichtsklasse für höhere Reifen Luftdrücke konzipiert ist ...

= heißt das nicht automatisch, daß man die Reifen - Luftdruckwerte von Fahrzeug B so einfach & unüberlegt auf Fahrzeug A übertragen kann 😉

+ 0,2 - max. 0,3 Bar über dem Basis - Luftdruck / Komfortluftdruck der Fahrzeug Hersteller / Angabe ( ... im Tankdeckel ) ist ja ok = weil's etwas sparsamer & knackiger ist 😉
Mach ich auch nicht anders bei SR & WR - Bereifung .😁

Nachbars Junior hat auch so einen neueren Asiatischen Kleinwagen mit Hochdruck - Reifen , welche höher sind als bei meinem in die Jahre gekommenen 1,6 Tonner = VW Touran 😉 mit 2,5 Bar Basis - Luftdruck 😉

WWW = Wiso - weshalb - warum = deswegen muß ich mir nicht wirklich den Kopf zerbrechen 🙄

Klar übernehmen kann man das nicht. Mir ging es nur darum, dass unsere beiden Fahrzeuge in der selben Gewichtsklasse spielen mit fast identischen Reifengrößen, aber 0,7 Bar Unterschied besteht 🙂

WWW = Wiso - weshalb - warum = deswegen muß " Mann " sich nicht wirklich den Kopf zerbrechen 🙄

Ja versteh schon 😉 Mich interessiert halt sowas.

Deine Antwort