Reifendruckkontrolle deaktivieren

Hyundai ix35 EL

Hallöle,

wollte nur mal wissen, ob jemand von euch weiss, wie man die automatische Reifendruckkontrolle deaktivieren kann, ohne die Werkstatt zu besuchen. Sind die Alus im Winterschlaf, brennt die Lampe permanent. :mauer:Ab Style ist das ja Serie. Wie knipps ich die Lampe aus?

Beste Antwort im Thema

alles richtig was du sagst..... nur ärgert es doch etwas .... ich bin jetzt über 70 und ich glaube ich habe noch nie meine Luft 1 mal pro Monat geprüft.... scheint irgendwie im Blut zu liegen.... und ich fahr permanent +0,3 bar mehr als angegeben.... und das seit Anbeginn meine Auto zeit

25 weitere Antworten
25 Antworten

richtig

Also meiner Meinung nach ist das aktive System eindeutig genauer und zuverlässiger, da es auch den gleichmäßigen schleichenden Druckverlust aller Reifen erkennt. Auch ist es sehr komfortabel, sich den aktuellen Luftdruck aller Reifen im Display anzeigen zu lassen.

Der Sinn der Sache ist beim aktiven das man jeden einzelnen Reifenluftdruck sieht und bei Bedarf korrigieren kann. Damit hofft Brüssel auch den Kraftstoffverbrauch und CO2 zu reduzieren

der sinn der Sache ist das einige sich wieder die Taschen voll machen und der Autofahrer bezahlt... es geht auch ohne diese Dinger und ging auch ohne... nur sollte jeder Fahrer wenigstens 1x im Monat den Luftdruck prüfen....

Ähnliche Themen

JJJJJap !!! und wenn der Reifen Platzt, bringt das TPMS oder RDKS oder SMDKMB, nämlich gornaut(nix).

doch Geld für die anderen... + 1 neuen sensor .... die eierlegende wollmilchsau

Welches system nun genauer ist und ob ich das auch im Display sehe interessiert mich persönlich eigendlich überhaupt nicht, hauptsache ist das es mich bei Druckverlust warnt, das jeder öfters mal den Reifenluftdruck prüfen sollte ist ja eh klar.

Das System von VW hat halt den vorteil das ich nach dem Reifenwechsel nicht extra in eine Werkatstt muß um dann dort eventuell wieder Geld zu lassen, ich drücke nur auf den Knopf, das System ist dann neu Kalibriert und es geht weiter, kaputt gehen kann an dem System auch nichts weiter.

Gruß
Maik

@ S16061944:
Ich denke das Problem ist, dass die meisten Autofahrer den Reifendruck nicht so vorbildlich wie du einmal pro Monat prüfen. Ich habe schon oft gehört, dass manche den Druck nie prüfen, d.h. das macht einmal pro Halbjahr die Werkstatt beim Reifenwechseln und das ist eindeutig zu selten.

Der Preis für die Sensoren hält sich meiner Meinung nach echt in Grenzen. Die Sensoren kosten um die 30 bis 50 Euro pro Stück und halten bis zu 10 Jahre. Ob das in der Praxis wirklich so ist, wird sich zeigen. Aber rechnen wir mal mit 200 Euro.

Ich habe gerade mal bei Google geschaut und folgende Aussage gefunden:
Unterschreitung von 0,2 bar --> Verbrauch +2%; bei einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 15.000 Kilometern mit einem Durchschnittsverbrauch von acht Litern sind das pro Jahr immerhin 24 Liter Kraftstoff
Das hochgerechnet: 24 Liter pro Jahr * 10 Jahre = 240 Liter * 1,20 Euro = 288 Euro.
Um wie viel sich durch den korrekten Druck der Reifenabrieb in Euro zusätzlich reduziert, weiß ich nicht. Ich schätze 30 bis 50 Euro auf 10 Jahre könnten es sein.

Also insgesamt kann man das schönrechnen und die Kosten werden kompensiert, zumindest für die, welche nicht brav regelmäßig nachfüllen. ;-)

@ Space star 2001:
Ich bin kein Experte, aber ich denke, ein korrekter Luftdruck reduziert Abrieb, Spritverbrauch, Erwärmung und Verschleiß und damit auch die Gefahr von Reifenplatzern - wenigstens ein bisschen.

@ Maik380:
Wie schon klar gestellt: Mit dem indirekten System kann man den gleichmäßigen Druckverlust aller Reifen nicht erkennen, nur den plötzlich starken Druckverlust einzelner Reifen. Das System hilft also bei eingefahrenen Nägeln, aber nicht gegen die Faulheit der Autofahrer, regelmäßig aufzupumpen.

Und auch deine Aussage, dass man nach dem Reifenwechsel bei verbauten direkten Sensoren in die Werkstatt muss, ist nicht mehr aktuell. In der Regel werden so genannte selbstlernende Sensoren verbaut: draufschrauben, 10 Minuten fahren und fertig. Ohne dass man irgendwas drücken / programmieren / ... muss. Das geht ganz einfach.
Auch ist es überhaupt kein Problem nach dem Räderwechsel die Reifen bspw. achsweise zu tauschen. Sowas erkennt das System völlig automatisch.

alles richtig was du sagst..... nur ärgert es doch etwas .... ich bin jetzt über 70 und ich glaube ich habe noch nie meine Luft 1 mal pro Monat geprüft.... scheint irgendwie im Blut zu liegen.... und ich fahr permanent +0,3 bar mehr als angegeben.... und das seit Anbeginn meine Auto zeit

Mich wundert auch, wie ich die letzten 30 Jahre ohne diese Sensoren überleben konnte.
Mein SLK misst über die Radumdrehungen und ist bei weitem ausreichend genau.
Deshalb würde ich mir kein Auto mit solchen Sensoren kaufen.
VG Herbert

Zitat:

@Her1bert schrieb am 9. Dezember 2015 um 22:17:40 Uhr:


Mich wundert auch, wie ich die letzten 30 Jahre ohne diese Sensoren überleben konnte.
Mein SLK misst über die Radumdrehungen und ist bei weitem ausreichend genau.
Deshalb würde ich mir kein Auto mit solchen Sensoren kaufen.
VG Herbert

Mein E Cabrio das selbe. Aber man kann nicht ewig das Auto fahren und alle neuen haben Sensoren verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen