Reifendruck

Mercedes E-Klasse W210

....weil es mich gerade interessiert, mit welchem Reifendruck fahrt ihr durch den Winter ?

Bei mir sind es 2,5 atü.

Beste Antwort im Thema

Das Reifengas ist Stickstoff. Es gibt viele Argumente dagegen, welche auf Wikipedia nachzulesen sind. Ich habe keine eigenen Erfahrung damit, weil ich überhaupt kein Problem damit habe, alle ca 4-6 Wochen zu kontrollieren.

Bis vor kurzem habe ich mich strikt an die Vorgaben im Tankdeckel gehalten. Mercedes hat, so war meine Einschätzung, den optimalen Fülldruck in aufwändigen Versuchen ermittelt. Ich wollte mir nicht anmaßen, es besser zu wissen.

Ein Punkt ist mir beim Auto ganz besonders wichtig, nämlich souveräner Geradeauslauf auf der Autobahn. Ich war - wohlgemerkt mit hohen Ansprüchen - bei meinem W210 jedoch immer ein klein wenig unzufrieden mit Spurrillenempfindlichkeit und Seitenwindempfindlichkeit. Zudem fehlte es ein wenig an Lenkpräzision auf der Autobahn. Und das, obwohl das Fahrwerk x-fach überprüft wurde und ich doch peinlich genau auf den korrekten Fülldruck meiner neuen Michelin-Reifen achte!?! 🙂😕

Was ich nicht wusste, habe ich ganz simpel erst vor einigen Wochen in der Bedienungsanleitung meines W210 gelesen:

"Der höhere Reifen-Luftdruck für hohe Belastung ist auch bei geringerer Belastung des Fahrzeugs fahrtechnisch günstig."

Also habe ich den Fülldruck etwas höher als für halbe Beladung eingestellt (ich bin meist mit sehr wenig Beladung unterwegs). Das hätte ich vorher NIEMALS gewagt!!! Und siehe da, die Souveränität im Geradeauslauf hat sich ein wenig verbessert! Die Verschlechterung im Abrollkomfort ist für mich nicht wahrnehmbar.

Mein Fazit: aktuell fülle ich (wenn ich mit halber Beladung unterwegs bin) auf den Mittelwert zwischen halber und maximaler Beladung. Damit liegt man denke ich sehr gut.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Auch wenn du es noch nie gesehen hast, klar geht das. Warum sollte es nicht gehen?
Die Pumpe hat ein großes Volumen und es geht mit ihr schneller als mit dem kleinen Kompressor.
(ca.15 Hübe von 0,8 auf 2,2bar)
Jedoch ist die Pumpe, wenn es eine gute ist, teurer als der kleine Kompressor. 🙄

Das mache ich bei meinem Wohnwagen schon seit Jahren mit solch einem Handkompressor. Und die Reifen bekommen 3 Bar. Ist nämlich meistens ein kleines logistisches Problem, mit einem relativ grossen Gespann an die Luftstation zu kommen.

Zitat:

@Namcap schrieb am 22. November 2016 um 18:06:51 Uhr:


Aber kann man mit der Handpumpe auch Autoreifen aufpumpen?
Ich habe noch nie jemanden gesehen, der mit so einer Pumpe seinen Reifen voll macht.

Den Reifen vollmachen?!? Igitt, wer macht denn sowas!😎
Sorry, musste einfach sein!😉

So ähnlich...

Hier ist das Bild...

Img-20150619-wa0000

😁 !

Hallo in die Runde!

Zu den "Größen" von N2 und O2:

Die beiden N-Atome im N2-Molekül sind mit einer Dreifach-Elektronenpaarbindung
gebunden. - Länge dieser Dreifachbindung: 110 pm ( 1 pm = 10^-12 m )

Die beiden O-Atome im O2-Molekül sind mit einer Doppel-Elektronenpaarbindung
gebunden. - Länge im O2-Molekül: 121 pm

Soviel zu den "großen Molekülen" N2, die nicht so gut durch die "Ritzeleinchen"
im Gummi "entfleuchen" können wie O2! [1]

O2 wird deshalb in manchen Füllgasen vermieden, da O2-Moleküle die C=C-Doppel-
bindungen im Gummi angreifen und Bindungsbrüche verursachen; dies führt zu
Defekten der Netzwerkstruktur des Gummis.

Edelgase wie z. B. Argon ( Ar = argyros (gr): verborgen => blieb lange "verborgen" )
sind gegenüber Gummi inert.

[1] Das mit den großen Molekülen habe ich auch schon mal bei EUROMASTER gelesen!

Genug der chemischen Klugscheißerei!

MINT-Fächer statt GENDER-GAGA!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon, es geht eben nichts über eine profunde naturwissenschaftliche Bildung!😁 Jedenfalls zur Erklärung technischer Zusammenhänge!😉

Hallo DSD,

Naturwissenschaftler können im Gegensatz zu den Schwafel"wissenschaftlern"
meist auch pollitische/geschichtliche Vorgänge ordentlich einordnen:

Z. B. habe ich vorausgesagt, dass Trump mit 20 % bis 30 % Vorsprung bei den
WahlmännerInnenstimmen abschneiden würde; jetzt sind es sogar mehr als 30 %!

Genug OT!

Gruß vom Harz!
Dacon

Ich glaube dass es alle wissen aber trotzdem mal als kleiner aber feiner Hinweis:

ATÜ ist über Atmosphere.
BAR ist mit Atmosphere.

Atmospherendruck sind cirka 1 bar (1014 hPA)

Also sind 2,2 ATÜ (das was an der Tankestelle immernoch meistens angezeigt wird) insgesamt 3,2 bar....

2,2 BAR wäre für einen Reifen ein bisschen wenig. :P

Richtigstellung meines Posts von gestern 20:10:

Der Name des Edelgases Ar ( Argon ) stammt von gr. argos = untätig, träg
ab: chemisch reaktions"untätig".

Das Edelgas Kr ( Krypton ) stammt von gr. kryptos = heimlich, verborgen ab.

Als Altsprachler mit Graecum sollte mir eine derartige Flüchtigkeit nicht passieren!
Pardon!

Zum Thema:

Der Leiter von MB Goslar hatte für meine W 210 - Limousine empfohlen:

vorn: 2,3 bar und hinten: 2,5 bar

DerKaeferbesitzer hat darauf hingewiesen:
Jeweils plus ca. 1 bar Atmospärendruck ( aber das dürfte hier bekannt sein )

Gruß vom Harz!
Dacon

Zitat:

Also habe ich den Fülldruck etwas höher als für halbe Beladung eingestellt (ich bin meist mit sehr wenig Beladung unterwegs). Das hätte ich vorher NIEMALS gewagt!!! Und siehe da, die Souveränität im Geradeauslauf hat sich ein wenig verbessert! Die Verschlechterung im Abrollkomfort ist für mich nicht wahrnehmbar.

Mein Fazit: aktuell fülle ich (wenn ich mit halber Beladung unterwegs bin) auf den Mittelwert zwischen halber und maximaler Beladung. Damit liegt man denke ich sehr gut.

ich bin meine w124er kombis und jetzt aktuell meinen e 280 t immer mit vollem druck gefahren, also laut tabelle, vollbeladen + 0,2pro reifen extra oben drauf!!!

merkste im verbrauch minimal und durch niveauregulierung und sehr weiches fahrwerk ist am komfort nix zu spüren. somit habe ich immer den mindestdruck auffem reifen, und negativ hat sich das weder auf die spurtreue noch auf den reifenabrieb bemerkbar gemacht. eher im gegenteil.

Deine Antwort