Reifendruck

Mercedes E-Klasse W211

Bin Neu hier im Forum
Habe seit ein paar Tage ein 350E zugelegt.
Vorne mit 245/40R18 Und Hinten 265/35R18
Die Tabelle für den Reifendruck in der Tankklappe ist nicht für die Reifen gedacht.
Weis einer die Reifendruckwerte für diese reifen.
Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Also hier nochmal eine Link zu Conti

http://www.conti-online.com/.../technischer_ratgeber_de.pdf

Ab Seite 106 gibt es die Richtigen Infos mit allen Reifen von Conti.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xybyte


Bin Neu hier im Forum
Habe seit ein paar Tage ein 350E zugelegt.
Vorne mit 245/40R18 Und Hinten 265/35R18
Die Tabelle für den Reifendruck in der Tankklappe ist nicht für die Reifen gedacht.
Weis einer die Reifendruckwerte für diese reifen.
Danke für eure Hilfe

.

HIER

kannst Du selbst nachschauen.

Für Conti Reifen

HIER

.  -->  Den Rechner finde ich etwas kompliziert.

@izzi2512: es ging dem Themenersteller aber um Continental- nicht um Fulda-Reifen. Dass das in keinster Weise zu vergleichen ist, habe ich ja schon auf der vorherigen Seite in diesem Thread deutlich dargestellt.

Gruß,
Christian

Ich oute mich hier auch mal als Reifendruck-häufig-Kontrolleur und gleichzeitig als bekennender Günstig-Fabrikat-Aufzieher.
Werde meine demnächst neuen Star-Performer UHP dann wohl mit dem von MB vorgeschlagenen Druck für 18-Zöller fahren, so nichts anderslautendes vom Reifenhersteller zu kriegen ist, denn die Werte in der Tankklappe sind doch universell gültig - nur in Abhängigkeit von der Dimension.
Nun freu ich mich schon auf die nächsten oberlehrerhaften, nichtsdestotrotz bei mir völlig wirkungslosen Kommentare gegen No-Name-Reifen....

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


denn die Werte in der Tankklappe sind doch universell gültig - nur in Abhängigkeit von der Dimension.

Dann hast Du meinen Beitrag auf der vorherigen Seite dieses Threads entweder nicht gelesen oder nicht verstanden: der korrekte Reifendruck kann je nach Reifenmodell auch bei identischem Reifenformat durchaus massiv von der Angabe des Autoherstellers abweichen.

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

haja das macht doch Sinn - Billigreifen auf dem E500... na dann.

Es ist ja bekannt, wie groß die Unterschiede zwischen guten und schlechten Reifen sind - dass man ernsthaft (egal welche Automarke man fährt) überhaupt darüber nachdenken kann, solche Gurken zu kaufen, ist mir schleierhaft.
Ich bin mal vor einigen Jahren selbst mit nem Golf statt um die Kurve zu fahren schön gerade aus in die Wiese gerutscht (im Zeitlupentempo bei Schnee - dennoch kam ich auf der Straße einfach nicht zum Stehen... mindestens 10 (gefühlte) Sekunden lang war ich Passagier im eigenen Auto). Hinter mir fuhr mein Kumpel mit gescheiten Reifen auf einem doppelt so alten Golf problemlos durch die Kurve.
Ich würde mir niemals wieder so einen Mist antun. Die Unterschiede sind m.E. riesengroß. Bei Trockenheit und normaler Witterung gehen die Billigdinger wahrscheinlich ganz gut, aber sobald mal schlechteres Wetter ist, sind die meist sehr unsicher.

Hallo,

Werksangabe Dunlop Sportmaxx, bei mir 235/35 ZR 19
und 265/30 ZR 19, bei voller Zuladung:

VA 2,7 bar  HA 3,4 bar

Das erscheint zunächst sehr hoch, also unbedingt mit
Reifenhersteller absprechen.
Wenn neben diesen 'Niederquerschnittreifen' auch noch
ein straffes bis hartes Fahrwerk verbaut wird, so wird
oft versucht ein wenig mehr an Komfort durch geringeren
Luftdruck zu erreichen.

Das ist nicht nur gefährlich (Reifenschaden) und
auch nicht so toll für die Felgen. Die Reifenflanke
ist dann nicht mehr sehr hoch.
Mal ganz zu schweigen von einem schlechten
Profilbild.

Die besten Erfahrungen habe ich mit einem Telefonat
mit dem jeweiligen Hersteller gemacht.

Als Fahrwerk habe ich dann das Bilstein B16 - RC gewählt.
Sport- oder Komfort-Einstellung währen des Fahrens auf
Knopfdruck wählbar. Mit sorgfältig abgestimmten Zug- und
Druckstufen. Die Höhe des Fahrwerk's ist im eingebauten
Zustand um 20mm einstellbar.

Vor Einbau 30 - 50mm VA / HA.

Gruß

Die Fahrzeughersteller-Angaben sind nur ein grober Anhalt, damit kann man wenig anfangen.

Ich kläre das auch immer individuell mit den Reifenherstellern, bei uns also insgesamt 4 Anrufe bei 2 Fahrzeugen mit Sommer- und Winterreifen.

Es kommen jeweils mehr oder weniger stark abweichende Werte heraus.

Wenn man es ganz genau haben möchte, sollte man mal mit seinem Fahrzeug auf die Waage fahren, die auch achsweise Werte angibt.

Aufgrund der heute zumeist verbauten Extras weicht auch das Leergewicht meistens erheblich nach oben ab.
Bei meinem S 500 sind laut Preisliste Extras für über 25.000 € verbaut, trotzdem steht in den Papieren das gleiche Leergwicht wie beim nackten Modell. Zubehör wiegt aber (z. B. elektrische Sitze hinten, Schiebedach, Kühlbox, etc.), was man beim Reifendruck ebenfalls berücksichtigen sollte.

Zur Reifenwahl:
Ich habe es zum Glück nicht nötig, an den Reifen zu sparen, deshalb fahre ich ausschließlich Markenreifen.

Ein anderes sinnvolles Argument für Billigreifen ist mir nicht bekannt, denn warum sonst sollte man freiwillig an der Sicherheit sparen?

Ich fahre nun schon ein paar Jahre PKW, LKW, Motorrad, Rennstreckenerfahrung habe ich auch, somit weiß ich, daß die Reifen einen erheblichen Anteil am sicheren Fahrverhalten haben.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Die Fahrzeughersteller-Angaben sind nur ein grober Anhalt, damit kann man wenig anfangen.

Ich kläre das auch immer individuell mit den Reifenherstellern, bei uns also insgesamt 4 Anrufe bei 2 Fahrzeugen mit Sommer- und Winterreifen.

Es kommen jeweils mehr oder weniger stark abweichende Werte heraus.

Wenn man es ganz genau haben möchte, sollte man mal mit seinem Fahrzeug auf die Waage fahren, die auch achsweise Werte angibt.

Aufgrund der heute zumeist verbauten Extras weicht auch das Leergewicht meistens erheblich nach oben ab.
Bei meinem S 500 sind laut Preisliste Extras für über 25.000 € verbaut, trotzdem steht in den Papieren das gleiche Leergwicht wie beim nackten Modell. Zubehör wiegt aber (z. B. elektrische Sitze hinten, Schiebedach, Kühlbox, etc.), was man beim Reifendruck ebenfalls berücksichtigen sollte.

Zur Reifenwahl:
Ich habe es zum Glück nicht nötig, an den Reifen zu sparen, deshalb fahre ich ausschließlich Markenreifen.

Ein anderes sinnvolles Argument für Billigreifen ist mir nicht bekannt, denn warum sonst sollte man freiwillig an der Sicherheit sparen?

Ich fahre nun schon ein paar Jahre PKW, LKW, Motorrad, Rennstreckenerfahrung habe ich auch, somit weiß ich, daß die Reifen einen erheblichen Anteil am sicheren Fahrverhalten haben.

lg Rüdiger:-)

Hallo,

dem kann ich nur zustimmen. Und ich war erstaunt über den
'Winterpreis' für die Dunlop Sportmaxx bei'm Fachhändler.
Wenn schon an den Reifen sparen, dann so.

Nun warte ich mal auf den Sommerpreis für die Marken-Winterreifen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF



Zitat:

Original geschrieben von stequ


Ich habe neue Reifen drauf bekommen. Firehawk.
Da ich ein gründlicher mensch bin dachte ich, schreibst mal eine Mail an das technikzentrum (Fabrikat gehört zu Brigestone) und fragts nach dem korrekten Reifenfülldruck für eben dieses Fabrikat.
Ergebnis war ein Rückruf mit der Information, doch mal 2,4 bar zu probieren. Ich frage was heißt probieren? Zurück: Wenn sich das Profil verändert, rufen Sie nochmal an, dann müssen wir eben einen anderen Druck probieren.

Tatsächlich so passiert.

Gruß
Stequ

Versteh mich nicht Falsch, aber was haben Firehawk Reifen auf einer E-Klasse zu suchen, gab es den keine günstigeren?

Ich weiß die sind auch SCHWARZ und RUND!

Nichts für Ungut aber das dann so eine Antwort aus deren Technologiezentrum kommt erklärt alles zu so einem Reifenhersteller.

Ich versteh Dich schon richtig, deshalb werde ich auch nicht viel dazu schreiben.

Die Reifen wurden beim Kauf vom Händler neu gemacht.
Das Technologiezentrum ist das von Bridgestone.

Gruß
Stequ

PS: Nach 10TSD km noch ganz zufrieden damit.

Hi,

aufgrund dieses Threads hab ich mal bei "meinem" Reifenhersteller (Hankook) nachgefragt.
Dort war man sehr hilfsbereit und wollte alle möglichen Daten der Wagens wissen.
Zulässige Achslasten, V-Max,...., den genauen Reifentyp, etc.
Daraufhin hab ich ein Dokument mit den empfohlenen Drücken zurückbekommen.

org. MB VA 2,1 HA 2,2
Hankook: VA 2,6 HA 3,4

Ist schon ein heftiger Unterschied.
Also ich würde IMMER beim Reifenhersteller nach den Drücken nachfragen.

Bye
mikeljo

Zum Thema Reifendruck !

Habe einen W211 E280 Benziner mit Sportfahrwerk Ez. 3/2007
Kurz nachdem ich das Fahrzeug gekauft habe waren auch ein paar neue Sommerreifen auf der Hinterachse nötig 265/35 R18 97Y .
Bei der Montage der Reifen habe ich dann einen großen Schreck bekommen da einer der Hinterreifen auf der Innenseite Innen einen durchgehenden Riss hatte den man von Außen nicht erkennen konnte !Auch waren keinerlei Walkspuren zu erkennen ! Ein Reifenfachmann bestätigte mir meine Vermutung das der Reifen mit zu geringem Luftdruck gefahren wurde ! Ach ja ! Das Fahrzeug ist mit Reifendrucksensoren ausgerüstet !
Zur Abhilfe gibt es im www. den optimalen Reifendruck für jedes Fahrzeug !
Z.B. bei Conti /Michelin u.s.w. unter Luftdrucktabelle (auch für Sondergrößen )

Deine Antwort
Ähnliche Themen