Reifendruck-Kontrollsystem im Opel Adam
Hallo
in wenigen Wochen bekommen wir unseren Adam mit Reifendruckkontrollsystem , bei der Konfi dachte ich mir 120€ sind ein fairer Preis und packte das Extra rein.
Nun habe ich mir neben meinem Originalsatz Reifen / Felgen einen zweiten Satz Reifen / Felgen bestellt und dann der Schock statt preiswerter Reifen / Felgenkombi ( 169€ pro Rad ) für Dotz Freeride Felgen samt Dunlop SP Blue Response nun die bittere Pille das da noch Drucksensoren zugekauft werden müssen pro Rad zwischen 50 und 70 € und diese Sensoren sollen auch nur 5-7 Jahre halten und dann wären sie hin.
Tolle Aussichten dachte ich mir habe noch versucht diese Abzubestellen aber unser Adam ist schon in Planung bei Opel ( Code 32), Änderung nicht mehr möglich🙄
Meine Frage an alle die mit dem Adam samt Reifendruckkontrollsystem unterwegs sind wie sieht es bei Euch aus?
In der Betriebsanleitung Februar 2014 habe ich gelesen das die Räder nach einem Räderwechsel neu angelernt werden müssen, habt Ihr da Probleme gehabt oder läuft das Reibungslos?
Ich bekomme sowohl Sommerräder als auch Winterräder auf 15 Zoll Felgen samt 185/65R15 Bereifung, also gleiche Felgengrösse und Reifengrösse!
Gruß Sunny
Beste Antwort im Thema
Selbstanlernendes RDKS (auto-learn) bei unserem 2014 Adam
Unserer hat noch das selbstlernende RDKS, da vor 09/2014 gebaut. Zu erkennen ist dies auch an dem Ausstattungscode UJN anstatt UJM bei den neueren Adam, verbaut ab 09/2014. Diese müssen ja bekanntlich manuell angelernt werden mit z.B. dem Tool EL-50448. Bei dem UJN -System ist das nicht notwendig, da hier die Sensoren für das RDKS komplett selbst erkannt und angelernt werden.
Heute habe ich mal den Test gemacht, wie lange es dauert, bis das selbstlernende System eine vertauschte Rad-/Reifenposition erkennt und im DIC Display aktualisiert. Dazu habe ich auf dem vorderen rechten Rad den Luftdruck auf 1.4 bar abgesenkt. Nach Zündung EIN erschien hier auch sofort die Meldung, dass der Luftdruck auf diesem Reifen zu niedrig sei und man ihn prüfen lassen solle.
Dieses Rad habe ich dann mit dem hinteren rechten auf der Hinterachse vertauscht. Nach Zündung EIN ergab sich im Display zunächst keine Änderung. Der "platte" Reifen wurde nach wie vor vorn rechts dargestellt. Also musste eine "Anlernfahrt" gemacht werden, damit das System sich neu kalibriert. Von Opel vorgegeben wird ja laut Bedienungsanleitung eine Fahrt von mind. 10 Minuten mit mind. 20 km/h Geschwindigkeit.
Nach bereits einer gefahreren Strecke von knapp 2 Kilometern mit einer Geschwindigkeit über 20km/h hatte das System erkannt, dass sich der "platte" Reifen nun nicht mehr vorn rechts befindet, sondern jetzt hinten rechts. Die Position wurde dann auch korrekt im DIC Display angezeigt und die Warnmeldung erneuert, dass der Luftdruck zu niedrig sei und man diesen bitte umgehend prüfen solle.
Fazit: Das selbstlernende System (UJN) erkennt zuverlässig eigenständig die Sensoren, den aktuellen Luftdruck und auch nach kurzer Wegstrecke die jeweils aktuellen Rad- / Reifenpositionen am Fahrzeug. Und dies ohne eine Kalibrierung mittels Werkzeug, Tool oder Anstoßen einer Anlernsequenz. Einfach die vorgeschriebene "Anlernfahrt" durchführen, und alles wird gut!
18 Antworten
Der Thread ist über drei Jahre alt. 😉
Die Info dürfte dennoch für die nächsten Jahre aktuell sein. zeigt es auch sehr schön den Rückschritt aus Kundensicht.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 25. Juli 2017 um 07:24:52 Uhr:
Der Thread ist über drei Jahre alt. 😉
Sorry, ich wollte keinen neuen Thread mit dem gleichen Thema eröffnen, sonst wäre das Gemecker wieder groß gewesen... "Thema gibt es schon, bitte Suche benutzen, usw..."
Gottlob hab ich im neuen CLX wie im alten Meriva das "simple" System per ABS-Sensorik !