Reifendimensionsfrage
hallo kollegen.
von werk aus hatte ich 205/55/16 auf dem wagen.
erlaubte dimensionen:
215/55/16
225/45/17
235/40/18
215/55/16 sind jetzt drauf.
FRAGE: gehen sich 225/55/16 aus?
die breite macht ja keine probleme, aber was ist bei voller beladung und ordentlicher einfederung?
wenn jemand darüberhinausgehend weiß wie ich ohne echte kosten den wagen 2cm höherlegen kann, bin ich auch glücklich.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Trotz Volvo-Brille muss ich feststellen, dass das Hydractiv-Fahrwerk von Citroen in dieser Klasse eben unerreicht ist.Grüße vom Ostelch
So sehe ich das natürlich auch - fahre ja abwechselnd in beiden "Welten" - wobei man zum Thema Fahrwerke bei Citroen noch sagen könnte, dass die aktuellen Hydraktiv-Fahrwerke zwar noch immer den Standard setzen, die alten "Zentralhydrauliker" vom erreichbaren Komfort aber sicher noch eine Stufe besser waren ... 😁
Unsere "Elche" haben aber dafür eine ganze Reihe wichtiger anderer Vorteile: Verarbeitungsqualität, Sitzanlage, in meinem Fall der AWD, passive Sicherheit ... 😎
danke für die netten meldungen.
15 zoll geht leider bei meinem wagen nicht. weiters hab ich eben 16 zoll felgen.
zum zitronen-bob: ein xantia hat auch so seine probleme gehabt mit kurzen stößen.
das einzig wahre in sachen federungskomfort ist ja doch mercedes e klasse t-modell (w210)
doch der rost und die sitze lassen einen doch schnell auf andere gedanken kommen. obwohl...wer weiß.
Zitat:
Original geschrieben von volverl70
danke für die netten meldungen.
15 zoll geht leider bei meinem wagen nicht. weiters hab ich eben 16 zoll felgen.zum zitronen-bob: ein xantia hat auch so seine probleme gehabt mit kurzen stößen.
das einzig wahre in sachen federungskomfort ist ja doch mercedes e klasse t-modell (w210)
doch der rost und die sitze lassen einen doch schnell auf andere gedanken kommen. obwohl...wer weiß.
Klar, 15 Zoll gehen nicht. Aber 16 Zoll sind eben immer noch besser als noch größere Felgen. Das Problem sind ja die mit der Felgengröße geringer werdenden Flankenhöhen der Reifen. Für deinen Elch ist eben die ursprüngliche Kombination 205/55/16 die mit dem meisten Komfort. 215/55/16 wird wohl auch keinen Unterschied machen. Alles andere wird härter. Und gerade bei geringen Geschwindigkeiten dämpfen eben die Reifen am meisten. Das Fahrwerk "weicher" zu machen, kannst du wohl vergessen, es sei denn dein Elch hat jetzt ein Sportfahrwerk. Aber alles, was am Fahrwerk zulässigerweise gemacht werden kann, dürfte im Verhältnis zum Ergebnis viel zu teuer sein. Der V70 ist von Haus aus eben keine Sänfte, aber ja auch kein Brett.
Grüße vom Ostelch
Hej volverl70
Welche Felgen mit 16 Zoll hast Du denn? Solltest Du Eurus haben dann sieh
die Beschreibung im Link an, die sind 7 Zoll breit und für den S 80 mit 225
Breite zugelassen, für den V70 jedoch nur mit 215. Wäre interessant zu
wissen warum das so ist. Um den Abrollumfang brauchst Du Dir keine
Gedanken machen, eventuell kannst Du beim 🙂 den Tacho anpassen lassen.
Darauf habe ich verzichtet, die Abweichung ist zu gering. Ich habe mir
allerdings die 16 Zoll Felgen für die Winterreifen gelassen und für den
Sommer 225-50-17 gekauft, die haben genug Luftvolumen für Komfort.
Vielleicht hilft Dir das ganze ja für eine zukünftige Umrüstung.
http://accessories.volvocars.com/.../VCC-425522
Grüsse aus Wien, Rudi
Hallo Rudi,
Sind die 225/50-17er auf einem V70? Ich dachte, daß nur der alte S80 und die neueren Modelle mit diesen Reifen zugelassen waren und der alte V70 nur 225/45-17er hatte.
Hej Gazdoc
An meinen V70II Baujahr 2006 habe ich vor einigen Monaten 17 Zoll Talos
Felgen mit Reifen 225/50-17 montiert. Den Mehrpreis für den 50er Querschnitt
habe ich in kauf genommen und nicht bereut; hätte ja auch 45er kaufen können,
aber ich wollte auf keinen Fall weniger Komfort. Beide Dimensionen sind laut
Typenschein erlaubt (siehe Anhang in meinem letzten Beitrag).
Die Felgen Eurus 7Jx16, welche original am Auto waren verwende ich jetzt
als Winterräder.
Im Link kannst Du bei den jeweiligen Felgen sehen was Volvo empfiehlt;
das ist in diesem Fall etwas unterschiedlich. Ich habe keine wirklich
einleuchtende Erklärung gefunden und so war es mir dann wurscht.
http://accessories.volvocars.com/.../VCC-425638
Grüsse, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von kombicamper
http://www.volvocars.com/.../56KG0222_05Stand20070713.pdf
Hej kombicamper
Ich sehe verschiedene Länder und Vorschriften. Mancherorts in der EU ist man
überreguliert. 😛. In GR darf man vielleicht Traktorreifen😎😁 an den V70
montieren, in den USA jedenfalls breitere Reifen als hierzulande.🙁
Grüsse, Rudi
Ich habe mir diese Freigaben / Empfehlungen schon angesehen. Diese Tabelle ist im Englischen so wie im Deutschen.
Ich sehe sie aber anders - in der linken Spalte steht das Modell und rechts daneben der von Volvo "empfohlene" Reifen. Der Vorbau und somit der Radkasten eines V70 ist der gleiche wie der eines S80 uns sollte auch einen 225/50er erlauben.
Zitat:
Original geschrieben von Gazdok
Ich habe mir diese Freigaben / Empfehlungen schon angesehen. Diese Tabelle ist im Englischen so wie im Deutschen.
Ich sehe sie aber anders - in der linken Spalte steht das Modell und rechts daneben der von Volvo "empfohlene" Reifen. Der Vorbau und somit der Radkasten eines V70 ist der gleiche wie der eines S80 uns sollte auch einen 225/50er erlauben.
Hej Gazdoc
Da hast Du recht. Jetzt frage ich mich nur noch wieso dürfen die Amis 235
Reifenbreite fahren?
Grüsse Rudi