Reifendimensionsfrage

Volvo V70 2 (S)

hallo kollegen.

von werk aus hatte ich 205/55/16 auf dem wagen.

erlaubte dimensionen:
215/55/16
225/45/17
235/40/18

215/55/16 sind jetzt drauf.
FRAGE: gehen sich 225/55/16 aus?
die breite macht ja keine probleme, aber was ist bei voller beladung und ordentlicher einfederung?

wenn jemand darüberhinausgehend weiß wie ich ohne echte kosten den wagen 2cm höherlegen kann, bin ich auch glücklich.

24 Antworten

würde ich nicht machen

nicht wegen der flankenhöhe, sondern wegen der felgenbreite

wie breit sind deine 16er felgen?

davon abgesehen ist dein wagen für 225/16 nicht zugelassen

es besteht grundsätzlich die gefahr, dass dir die 225er von der 16erfelge springen in scharfen kurven, wenn sie nicht mindestens 7" breit sind.

außerdem müsste der reifendruck vermutlich um 0,3 bar erhöht werden.

felge 6,5J

dass der reifen von der felge rutscht halte ich für ausgeschlossen. (bei meiner fahrweise sowieso)

vorne sieht man eindeutig, dass der durchmesser keine probleme machen kann.

hinten weiß ich nicht genau, ob der federungsanschlag genug freiraum dafür läßt.

das rad mit 225/55/16 hätte einen um etwa 11mm größeren radius als 205/55/16.
also 11mm luft zwischen total eingefedertem serienrad und radkasten hinten wären minimal notwendig. kann mir jemand sagen, ob diese maß sowieso locker überschritten wird, oder ob das recht knapp dimensioniert ist.

antworten würden mich freuen.

1. Wenns nicht zugelassen ist -> Problem
2. Stimmt der Tacho nicht mehr -> Problem

Deine Fahrweise mag ja zurückhaltend sein, aber gegen schlechte Fahrbahn oder Ausweichmanöver bist du machtlos...und vorallem bist du dann nicht versichert.

Ich würds mir ausm Kopf schlagen. Wenn du größere Schlappen draufham willst, dann mach 225/45R17 drauf...sieht stark aus.

einfederplatz hast sicher genug

zulassungsproblem hast aber und schwammig wird das lenkverhalten (schlapfwinkel)
und im notfall die gefahr, dass sich der reifen von der felge pellt.

Zitat:

Original geschrieben von volverl70


215/55/16 sind jetzt drauf.
FRAGE: gehen sich 225/55/16 aus?

Was sollen die 10 mm mehr bringen?

ich glaub dem te gehts nicht um mehr breite, sondern um mehr höhe

gegen die breite hab ich nichts. aber:
wichtiger ist mir der federungskomfort. nicht lachen!
die reifen sind enorm wichtig zur egalisierung bzw dämpung für die ganz kleinen unebenheiten.

ich komme aus hydropneumatischen federungswelt von citroen. und der v70 ist mir einfach zu straff gefedert.

besten dank für den letzten "einfederungsplatz"-hinweis.

Eben wollte ich noch schreiben, dass 225/45 x 17 Reifen im Handel kaum teuerer sind als 215/55 x 16 und dass Du deshalb konsequenterweise, wenn es unbedingt 225er sein sollen, besser einen Satz gebrauchter 17-Zoll-Felgen kaufen solltest als eine fragwürdige und verbotene Montage auf 16-Zöllern zu riskieren.

Nun hast du aber das Schlagwort rausgelassen... Komfort... 😛 Dann vergessen wir meine Idee mit den 17-Zöllern ganz schnell wieder. Ich habe es gemacht und nicht bereut, weil Optik und Strassenlage noch besser sind, aber die Federung spricht im Stadtverkehr noch unbeholfener auf Gullydeckel an, als mit den 16ern.

Rein theoretisch stimmt es, dass 215/55 und 225/55 einen höhere Flanke haben als 205/55er und dadurch komfortabler federn sollten. Praktisch würde ich nicht mein Geld drauf verwetten, denn es gibt noch einen anderen Aspekt: den Tragfähigkeitsindex des Reifens.

205/55x16 hat eine TI von 90 (im Handel wäre 91 eher üblich). 215 und 225er haben meist 95 bis sogar 97 als TI und damit ist die Reifenflanke zwar höher, aber trotzdem erheblich härter.

Ich weiß jetzt nicht, ob der hochbeinigere XC70 komfortabler federt als das "reguläre" Kombimodell (auf den Audi A4 bzw. A6 Allroad trifft dies zu). Ein Komfortwunder ist die P26-Plattform bei Stadttempo aber nie. Das tolle Fahrgefühl stellt sich erst so ab 70-80 km/h ein.

Vielleicht findest Du ja eine Möglichkeit, Stoßdämpfer der USA-Modelle oder Fahrwerksteile des XC70 legal zu verbauen. Ansonsten wäre mein Rat, 205/55 x 16 zu montieren und dabei auf einen TI von 90 oder 91 achten (bei V-Reifen üblich, bei W-Reifen eher weniger, weiß jetzt nicht, was für dein Modell vorgeschrieben ist).

Und wenn es dich trösten kann: Innengeräusch und Sitze tragen auch zum Fahrkomfort bei und das sind die Elche weltmeisterlich 😛

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Eben wollte ich noch schreiben, dass 225/45 x 17 Reifen im Handel kaum teuerer sind als 215/55 x 16 und dass Du deshalb konsequenterweise, wenn es unbedingt 225er sein sollen, besser einen Satz gebrauchter 17-Zoll-Felgen kaufen solltest als eine fragwürdige und verbotene Montage auf 16-Zöllern zu riskieren.

Nun hast du aber das Schlagwort rausgelassen... Komfort... 😛 Dann vergessen wir meine Idee mit den 17-Zöllern ganz schnell wieder. Ich habe es gemacht und nicht bereut, weil Optik und Strassenlage noch besser sind, aber die Federung spricht im Stadtverkehr noch unbeholfener auf Gullydeckel an, als mit den 16ern.

Rein theoretisch stimmt es, dass 215/55 und 225/55 einen höhere Flanke haben als 205/55er und dadurch komfortabler federn sollten. Praktisch würde ich nicht mein Geld drauf verwetten, denn es gibt noch einen anderen Aspekt: den Tragfähigkeitsindex des Reifens.

205/55x16 hat eine TI von 90 (im Handel wäre 91 eher üblich). 215 und 225er haben meist 95 bis sogar 97 als TI und damit ist die Reifenflanke zwar höher, aber trotzdem erheblich härter.

Ich weiß jetzt nicht, ob der hochbeinigere XC70 komfortabler federt als das "reguläre" Kombimodell (auf den Audi A4 bzw. A6 Allroad trifft dies zu). Ein Komfortwunder ist die P26-Plattform bei Stadttempo aber nie. Das tolle Fahrgefühl stellt sich erst so ab 70-80 km/h ein.

Vielleicht findest Du ja eine Möglichkeit, Stoßdämpfer der USA-Modelle oder Fahrwerksteile des XC70 legal zu verbauen. Ansonsten wäre mein Rat, 205/55 x 16 zu montieren und dabei auf einen TI von 90 oder 91 achten (bei V-Reifen üblich, bei W-Reifen eher weniger, weiß jetzt nicht, was für dein Modell vorgeschrieben ist).

Und wenn es dich trösten kann: Innengeräusch und Sitze tragen auch zum Fahrkomfort bei und das sind die Elche weltmeisterlich 😛

...und eine eventuelle Problematik könnte auch auftauchen, wenn man einen Wechsel zu 225/45/17 erwägt. Bei einigen, wenn wohl auch wenigen Reifenmarken, z.B. Dunlop Sport Maxx, ist die Reifenfläche breiter als bei anderen Marken.

Das hat zur Folge, dass die Reifeninnenseite an den Lenkeinschlagsbegrenzer deutlich scheuert und auch die Innenverkleidung des Radkastens trifft. (So bei meinem V70 II D5, mit Serienbereifung 225/45/17)

Es grüßt,

Hannes

Ok, beim Michelin Pilot Sport 3 passiert das nicht. Zur Not müssten neue Lenkeinschlagbegrenzer her. Aber unser komfortbewusster TE würde diese Reifendimension eh nicht wählen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Ok, beim Michelin Pilot Sport 3 passiert das nicht. Zur Not müssten neue Lenkeinschlagbegrenzer her. Aber unser komfortbewusster TE würde diese Reifendimension eh nicht wählen 🙂

Richtig, man braucht das Thema nicht weiter ausführen. Es hat sich sicherlich erledigt.

Kurz zur Erneuerung der Lenkeinschlagsbegrenzer – auch das hatte nicht verhindert, dass der Reifen an der Innenverkleidung der Radkästen scheuert. Einzig die Möglichkeit nun, im Frühjahr des nächsten Jahres, die vorderen Reifen auf die Hinterachse zu montieren und die Michelin dann nach vorn.

Es grüßt,

Hannes

Wenn es in erster Linie um den Komfort geht, wären wohl "schmale" Reifen mit möglichst kleinem Felgendurchmesser und entsprechend höherer Flanke die preiswerteste Lösung. Am Fahrwerk bzw. den Stoßdämpfern rumzubasteln erscheint mir zu riskant, denn einfach Stoßdämpfer mit längeren Federwegen einzubauen bedeutet nicht zwangsläufig mehr Komfort (von Zulässigkeitsproblemen mal ganz abgesehen). Also war 205/55/16 schon die richtige Richtung. Trotz Volvo-Brille muss ich feststellen, dass das Hydractiv-Fahrwerk von Citroen in dieser Klasse eben unerreicht ist. Mit Selberbasteln wird es auch nichts werden. Wie sagt der Visagist: "Auch mit viel Schminke kann man aus einem Ar... kein Gesicht machen!" 😁

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort