Reifen und Felge in Werkstatt beschädigt
nun meine frage bezieht sich nicht direkt auf einen versicherungsfall, aber im weitesten sinne um eine rechtsfrage.
folgendes:
letzte woche habe ich in meiner vw werkstatt tüv machen lassen. dabei hat der tüv prüfer beim befahren der hebebühne eine felge beschädigt. diese wurde auch ohne probleme ausgetauscht.
dabei wurde auch der mantel des montierten reifens beschädigt. dieser wird auch ausgetauscht.
nun meine wirkliche frage. habe auf den hinterreifen ca 8mm profil (sind noch neu) und auf den vorderreifen lediglich ca.3mm.
nun wäre es aus meiner sicht nicht sinnvoll vorne einen neuen reifen mit 8mm zu montieren und den zweiten bei 3mm zu belassen. (würde mir ja immer ein paar kaufen). gibt es nun ansprüche für mich auf zwei neue reifen, da diese ja nun vom profil zusammenpassen sollten, oder müsste ich die kosten für einen zweiten reifen selber tragen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spard0r
gibt es nun ansprüche für mich auf zwei neue reifen, da diese ja nun vom profil zusammenpassen sollten, oder müsste ich die kosten für einen zweiten reifen selber tragen?
soll das n witz sein?
du bekommst für ne vermackte felge ein KOMPLETT neues rad und willst nun einen total unbeschädigten reifen auch mit abwickeln? nicht n bissle unverschämt das ganze?
wen dir nun einer die linke seite kaputt macht und das ding wird repariert und neu lackiert....hast du dann ein anrecht auf das lackieren des ganzen wagens weils ja "keinen sinn ergibt"???
sorry aber hierfür gibts nur: 🙄
29 Antworten
Na wenn du kein Geld ausgeben willst für neue Reifen, dann lass doch von der Werkstatt nen gebrauchten Reifen mit 3mm Profil aufziehen.
Vorteil: keine Mehrkosten durch einen neuen Reifen.
Mal davon abgesehen hast du eigentlich keine Nachteile. Ohne den Schaden hättest du bald 2 neue Reifen kaufen müssen, je nach Laufleistung evtl. noch diesen Sommer. Das kostet dich sicher mehr, als ein neuer.
Bei dieser "leicht unverschämten" Forderung würde ich als Verursacher des Schadens versuchen den Restwert des einen defekten Reifens + Montage zu ersetzen. Spricht ich suche Dir einen ähnlichen Reifen mit ebenfalls 3mm Profil und montiere ihn Dir auf's Auto. Dann ist der originale Zustand hergestellt.
Wenn Du dann in 2 Monaten 2 neue Reifen brauchst darfst Du die vollständig selbst bezahlen.
Sorry, aber auch als Geschädigter sollte man die Kirche im Dorf lassen und nicht unverschämt werden.
Was würdest Du denn tun, wenn Du deinem Nachbarn versehentlich einen Reifen kaputt machst und der kommt mit dem Wunsch "2 Neue" um die Ecke?
Gruß
Hyperbel
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Ich würde die Werkstatt welchseln!
Warum?
Haben die sich falsch verhalten?
@ TE
Ich würde nochmal mit der Werkstatt reden und einen guten Preis für einen 2. neuen Reifen aushandeln inkl. kostenloser Montage. Dann haben alle was davon.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Warum?Zitat:
Original geschrieben von Dark Dämon
Ich würde die Werkstatt welchseln!
Haben die sich falsch verhalten?@ TE
Ich würde nochmal mit der Werkstatt reden und einen guten Preis für einen 2. neuen Reifen aushandeln inkl. kostenloser Montage. Dann haben alle was davon.
MFG Thomas
Hallo es bezieht sich auf folgende Aussage die der TE geschieben hat->
Zitat:
Original geschrieben von spard0r
mir wurde in der werkstatt auch mal gesagt, dass unterschiedliche profiltiefen auf einer achse zu problemen mit dem esp führen können.
wenn mir sowas eine Werkstatt erzählt, bezweifel ich stark, dass mein Auto dort in guten Händen ist!
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ist der Gedanke völlig richtig! Genau aus diesem Grund, verlangen die Prüforganisationen auch einen Nachweis, über die ABS- und ESP-Tauglichkeit, wenn unterschiedliche Reifendimensionen und/oder -Querschnitte, zweierlei Reifenhersteller montiert werden.
Wie weit und ob überhaupt, im vorliegenden Fall, die kritische Grenze erreicht wird, ist von vielen Faktoren abhängig.
Selbst Bedienungsanleitungen moderner Fahrzeuge, beinhalten Hinweise, dass Profiltiefen-Unterschiede, größer als xxx mm auf einer Achse, zu vermeiden sind.
Original geschrieben von Dark DämonZitat:
Original geschrieben von spard0r
mir wurde in der werkstatt auch mal gesagt, dass unterschiedliche profiltiefen auf einer achse zu problemen mit dem esp führen können.
Wenn dir eine Werkstatt sowas erzählt, kannst du davon ausgehen, das dein Auto dort in den besten Händen ist, dann die kennen sich aus mit der Materie.Zitat:
wenn mir sowas eine Werkstatt erzählt, bezweifel ich stark, dass mein Auto dort in guten Händen ist!
Wenn ich links einen Neureifen habe mit 8-9mm Profil und rechts einen "alten" Reifen mit 3mm Profil, kommt es zu einer nicht unbeträchtlichen Differenz im Abrollumfang, was sich auch störend auf das ABS/ESP auswirken kann. Sollte das Steuergerät erhöhte Differenzwerte zwischen rechts und links messen, ohne das der Lenkwinkelsensor eine Bewegung der Lenkung meldet, kann das Gerät auf Störung gehen und es mit Aufleuchten der Kontrollleuchte melden. Damit ist dann ABS/ESP deaktiviert.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Grundsätzlich ist der Gedanke völlig richtig! Genau aus diesem Grund, verlangen die Prüforganisationen auch einen Nachweis, über die ABS- und ESP-Tauglichkeit, wenn unterschiedliche Reifendimensionen und/oder -Querschnitte, zweierlei Reifenhersteller montiert werden.
in welcher autobild stand das den bitte?
225/40/18 und 255/35/18...kein esp nachweis, kein abs nachweis..-> http://www.asa-wheels.de/download/gutachten/file_1_269.pdf desweiteren würd mich mal eine schriftliche auflage zu diesem blödsinn interesieren.
es ist richtig das diverse andere querschnitte nicht auf allradlern zulässig sind. das hat aber einen einfachen grund: nicht geprüft weil keinen sinn weil sonst allrad im sack. somit nicht zulässig. wer sich seinen allrad dauerhaft madig machen will der kann ja ne einzelabnahme machen.
ach ja....schonmal ein modernes reserverad gesehen? das is vom umfang (achtung utopische übertreibung!) n meter kleiner. ist also das benutzen eines 12" reserverads nicht zulässig weil sonst mein esp oder abs nicht funktioniert? ist den esp und abs pflicht? ALSO!
ich würd sagen: luftpumpen nummer.
der abrollumfang ist bei den kombinationen ja auch "nur" 4mm bzw 0,2% unterschiedlich.
interessant (wenn) ist ja nur, wenn der umfang an einer achse "stark" unterschiedlich ist.
ich muss leider zugeben, dass ich zu lange aus der schule bin um 5mm unterschied im durchmesser in abrollumfang umzurechnen ^^
PS
ich habs mal per try-and-error probiert und käme auf folgende werte (sofern die 5mm in der praxis auch bleiben wuerden, was ich nicht glaube).
ca. 5mm unterschied im durchmesser ergeben ca 16cm bzw. 8% unterschied im abrollumfang
(auf die reifenkombination oben bezogen dann als 25er querschnitt)
er hat ja was von unterschiedlichen querschnitten und esp/abs abnahmen geredet, es gibt keine auflage die das als "must have" angibt.
und jetzt nehm mal n 125er reservereifen und rechnest den mal gegen 😉 hat glaub n 70er querschnitt...da bin ich mir jetzt aber nicht sicher. ich komm da auf 2cm durchmesser....
wobei bei einem notrad die ursache eines moeglichen fehlers ja auch bekannt sein duerfte und auf (ich weiss es ausm kopf auch nicht) auf 80km/h und eine geringe maximale laufleistung (80-100km?) begrenzt wäre.
nicht gleichzusetzen mit einer moeglichen "normalen" laufleistung von vlt. 25-35tkm in ueblicher bereifung.
@ onkel
Tatsache ist doch, dass wenn achsweie, unterschiedliche Reifendimensionen montiert werden, immer Reifen eines Herstellers gefordert werden. Also Kombinationen, die sicherstellen, dass die unterschiedlichen Reifengrößen, vom Abrollumfang, innerhalb der zulässigen Abweichungen liegen.
Werden unterschiedliche Größen und Fabrikate montiert, ist deren Eignung hinsichtlich ABS- und ESP-Tauglichkeit, schriftlich zu bestätigen.
Ein Reserverad mit abweichendem Abrollumfang, ist mit einem "80 Km/h-Aufkleber" versehen und wird wie ein Notrad behandelt, weil dessen Montage die Fahrstabilität und -Sicherheit eben nicht gewährleistet, wie ein vollwertiges Reserverad mit identschen Abmessungen.
Die "Luftpumpen-Nr.", an dieser gängigen Praxis, ist für mich nicht nachvollziehbar. 😉
Hallo an alle, bin neu hier.
Ich vermute meine Reifen wurden beim Gummiwechsel beschädigt. Gibt es das?
Und zwar gleich nach dem Gummiwechsel, hab ich ein schlagenden Gräusch gehört.
Mein Mann meinte es sei normal mit neuem Gummi hört sich das anders an.
Nach 2 Tagen hab ich es nicht mehr ausgehalten.
Siehe da, 3 Felgen sind innen, also am inneren Teil nicht am Rand verbogen.
Bitte wie geht das?
selbst wenn ich wo so drüber gefahren wäre, das der Gummi bis zur Felge nachgibt, dann hätte ich keine Beule sondern eine erhöhung da es ja von ausen nach innen drücken würde. Und das hätte ich bemerkt beim Fahren.
Und gleich bei 3 Reifen?
Mein verdacht ist, das mit den Greifern die den Reifen halten oder besser gesagt die Felge halten und mit dem Montier werkzeug die Felge innen verbogen wurde.
Was soll ich jetz machen, die behaupten. na da müssen sie was drüber gerumpelt sein.
Ich habe gesagt es war gleich beim Heimfahren,
Ich merke es nicht am Lenkrad, ich höre es schlagen, aber ziemlich so gar. Meine Töchter hört es auch.
Sie sitzt hinten und spürt es auch. Uns Frauen glaubt man nie was.
Dabei höre ich jeden Schaden am Auto, noch bevor er wirklich schlimm ist. Ich hatte bisher immer recht.
Mit querlenkern, Motoraufhängung dampfung, Kühlung, Lichtmaschiene, egal was, ich höre es wenn was kaputt ist oder wird.
Gibt es das , dass die Felge beim Gummiwechsel so beschädigt wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Felge beschädigt beim Reifenwechsel' überführt.]
Zum KFZ Gutachter fahren die müssen sowas sehen, vorher mal bei dem anrufen. Dann gibt es noch die KFZ Schiedsstellen, anrufen fragen. Beschädigungen beim Montieren an drei Felgen haben dann alle die gleichen Macken, beim überfahren wären nicht alle so gleich. Und wie Sie schon schreiben allein aus der Druckrichtung sollte man es erkennen. So ein Reifenmontage Typ sollte ja auch Versichert sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Felge beschädigt beim Reifenwechsel' überführt.]
Stell mal Bilder ein, Felgengröße und Reifengröße , dann kann man was sagen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Felge beschädigt beim Reifenwechsel' überführt.]
Sofort zum KFZ Sachverständigen hinfahren(gelbe Seiten)und begutachten lasse,wenn das nicht geht,fahren sie zum TÜV oder KÜS,dort kann der Wagen auch begutachtet werden....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Felge beschädigt beim Reifenwechsel' überführt.]