Reifen und Felge beschädigt, Bordsteinkante?
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Reifen und an meiner Felge eine Beschädigung entdeckt, die mir unerklärlich ist. Daher wollte ich Fragen, ob jemand eine Ahnung hat, wie das passiert sein kann auf Grundlage des Schadensbildes.
Vorneweg: es ist der Reifen hinten links. Hinten rechts hätte ich vermutlich sofort als Bordsteinrempler abgetan.
Die Sommerreifen sind relativ frisch drauf. Ich kann mich in der Zeit an keinen Rempler erinnern und parke auch generell nicht mit der linken Seite an einem Bordstein.
Der Reifen ist beschädigt, hat leider einen kleinen Riss (siehe Foto). Um die Beschädigung herum ist eine merkwürdige Verfärbung.
Hat jemand eine Idee, woher diese kommen kann?
Auch die Felge ist beschädigt. Die Sache ist die, dass der Reifen über die Felge steht. Also ist die Felge eigentlich relativ geschützt.
Zudem ist die nicht zu einer Bordsteinkante rechtwinklige Fläche der Felge beschädigt, sondern in der Schrägen, die dann so Richtung Reifen reinläuft.
Sieht das wie eine klassisches Bordsteinbeschädigung aus, oder kann ggf. auch etwas anderes ursächlich sein?
Ich weiß, eine blöde Frage. Aber vielleicht hat jemand noch eine andere Idee. Mit der Verfärbung und mit der Stelle, an der die Felge beschädigt ist, werde ich irgendwie nicht warm.
Ich danke euch im Voraus.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Nicht dass der Eimer noch psychische Schäden durch Mobbing anderer Autos davonträgt
28 Antworten
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 16. April 2020 um 15:04:14 Uhr:
Es ist absolut unverantwortlich, ein beobachtetes Weiterfahren zu empfehlen.
Ich würde den Schaden einem Fachbetrieb für Reifeninstandsetzung vorstellen und seinem Urteil vertrauen.
So ist das halt, wenn verschiedene Meinungen aufeinander treffen.
Nach Deiner Antwort zu urteilen, wäre ein Abschlepper vonnöten.
Damit der Reifen nicht weiter rollen muß.
Gott sei Dank gibt es Leute , Die die Reifenindustrie unterstützen......
Wie oft wird über Bordsteine gefahren, wenn es sich nicht vermeiden
läßt..........
@Raver2014
Ja, so ist das in der Tat wenn verschiedene Meinungen aufeinander treffen.
Aber bitte unterstelle doch nichts.
1. Ein Abschlepper ist im Moment noch nicht vonnöten und selbstverständlich würde ich mit dem Wagen zum Vulkanisateur fahren - aber langsam.
2. Weder unterstütze ich die Reifenindustrie noch verdiene ich an ihr.
Eine Fahrt über Bordsteine, die zu einem Schaden dieser Art ist immer vermeidbar.
Und wenn es z.B. aus Unachtsamkeit passiert ist, dann ist es halt passiert. Dann muss sach- und fachgerecht instandgesetzt werden - und manchmal eben auch mittels Tausch beteiligter Komponenten.
Da der TE hier schon nachfragt besteht wohl eine gewisse Unsicherheit und meine Glaskugel ist gerade beim Aufbereiter. Daher habe ich ihm zum Gang zum Fachmann geraten.
Also ich würde auf meinem ST nicht mehr mit dem Reifen fahren wollen. Das ist dem Auto unwürdig. ;-)
Nicht dass der Eimer noch psychische Schäden durch Mobbing anderer Autos davonträgt
Ähnliche Themen
@A_Benz
Wenn Du genau überlegst, war das ein vermeidbarer "Beitrag".
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 17. April 2020 um 13:45:48 Uhr:
@A_Benz
Wenn Du genau überlegst, war das ein vermeidbarer "Beitrag".
jap
Bitte sachlich bleiben und zum Thema zurück kommen.
Schade, dass eine Diskussion selten sachlich bleibt.
BTT bitte
Gut, dann sachlich:
Der TE fragt sich ja, wie der Schaden entstanden sein kann. Meiner Meinung nach, deutet das Schadensbild darauf hin, dass Reifen und Felge beim Herunterfahren vom einem Bordstein beschäftigt wurden. Quasi von der Borsteinkante gerutscht und dann mit der Kante noch an ans Felgenhorn gekommen.
Dennoch wäre ein Austausch des Reifens durchaus zu empfehlen.
In dem Video kann jeder sehen warum:
https://youtu.be/IVpFWRhnUrg
Jeder 😕 also ich seh da nix wegen "warum"
. . . aber bin ja auch nicht "jeder" . . . und Fiesta hab ich auch keinen . . . oder muß man dazu Spanisch verstehen ?
manche fragen kann manch einer gar nicht "sachlich" beantworten, weil dem fragesteller der "common sense" öfter mal zu empfehlen ist.
wenn der Reifen noch ok ist, würde ich ihn auf die Vorderachse montieren. Im Fall des theoretischen Restrisikos ist ein Reifenschaden dort während der Fahrt deutlich besser beherrschbar, als auf der Hinterachse. Konkret: man macht nicht so leicht den Abflug.
Und zusätzlich (falls man da Bedenken haben sollte) :
Bei Frontantrieb auf jeden Fall ja : Antrieb + Bremse + Kurven sorgen auch noch für erhöhten Verschleiß ---> umso eher isser abgefahren und kann weg ;-)
Bei Heckantrieb : sorgt nur der Antrieb für erhöhten Verschleiß . . . muß man selber abwägen, wo der montiert wird/bleibt.
Bedenken hin oder her. Wenn ich welche hätte, würde der Reifen weder vorne noch hinten montiert. Ersetzen, das Fahren wieder genießen ohne Gedanken, ob er hält oder nicht und fertig.