Reifen
Hallo,
ich habe eine kleine, evtl. nicht ganz für das Forum passende Frage,
die ich hoffe, einer von Euch beantworten kann.
Ich habe heute eine kleine Beschädigung am Reifen / Seite bemerkt und würde den Reifen gerne austauschen (mit einem gebrauchten Reifen des gleichen Typs).
Die Reifenmarke ist Michelin Winter Alpin A2. Weiss jemand, ob man hier Unterschiede wg. Linker nzw. Rechter Seite gibt?
Oder kann man einen Reifen auf alle Seiten aufbringen lassen (wg. der Laufrichtung)?
Ich habe gerade einen "Knoten" im Kopf?
Danke & Gruß
BOP
10 Antworten
Hallo,
klar kannst du die Reifen auch individuell montieren, da passiert nichts gefährliches. Nur leidet der Komfort (evtl. lauteres Abrollen) und der Verschleiß, wenn sie entgegen ihrer urspünglichen Richtung laufen. Ein gebr. Reifen weist immer eine gewisse Sägezahnbildung auf. Erkennen kannst du das, wenn du mit der flachen Hand AUF den Reifenflanken nach HINTEN streichst. Dann solltest du an den Profilblöcken eine schärfere Kante spühren, als in Fahrtrichtung.
Aber, wie gesagt, kannst du du auch notgedrungen anders montieren. Die Sägezähne fahren sich halt nur schneller ab, und bilden sich in der neuen Richtung wieder.
Gruß Bernhard
HALT!!!
Die Aussage kann und darf man so nicht stehenlassen!
Wenn der Alpin laufrichtungsbezogen ist, darf man ihn auch nur so draufschrauben - klar, oder? Denn das Profil kann nur so seine Wirkung erzielen. Schraubt man den Reifen andersrum drauf, können dadurch eventuell längere Bremswege entstehen. Das würde aber auch gleichzeitig bedeuten, daß Dein Wagen "einseitig" verzögert, gerade im Winter nicht sehr toll.
Selbst wenn der Reifen nicht laufrichtungsbezogen ist, SOLLTE man ihn nicht andersrum fahren. Ein Reifen "läuft sich ein", soll bedeuten, daß die gesamte Karkasse sich bei der ersten Laufrichtung noch unter dem Profil etwas "ausrichtet".
Montiert man nun einen Reifen, der schon einige 1000 Kilometer in einer Richtung gelaufen hat, auf die andere Seite /andere Laufrichtung, KANN es im schlimmsten Fall passieren, daß sich die Profildecke vom Unterbau löst.
Was das bedeutet, brauche ich hoffentlich nicht weiter auszuführen.
Also lieber in einen neuen Reifen investieren, der Sicherheit wegen. schließlich sind die Reifen der einzige Kontakt zur Straße.
Kann mich puuhbare nur anschließen, was kucki007 da schreibt ist völliger Unsinn. Wenn du nur den Reifen und nicht mit Felge wechseln willst musst du halt nur drauf achten das er für die richtige Seite aufgezogen wird.
Zitat:
würde den Reifen gerne austauschen (mit einem gebrauchten Reifen des gleichen Typs).
woher weiß er, wo der gebr. Reifen montiert war?
ich schrieb daraufhin:
Zitat:
kannst du auch notgedrungen anders montieren
Bei mir läuft z.Z. auch einer "notgedrungen" rückwärts, noch dazu ein richtungsgebundener.
Wenn es ein normaler Reifen ist - also kein richtungsgebundener - dann ist es absolut Wurscht wo du ihn montierst. Kannst ihn ja gar auf der Felge drehen, wenn man's richtig macht. Solltest, wie beschrieben, nur auf die ursprüngliche Laufrichtung achten, erkennbar an evtl. Sägezahnbildung. Hat er die nicht, ist's wie Lotterie. Nur, wieviele zig tausend Reifen laufen falsch montiert auf den Fahrzeugen, weil sie die Leute/Werkstätten nicht kennzeichnen !? Und, sind denn die Reifen an eueren gebraucht gekauften Autos richtig montiert, wer kann da sicher sein. Und alle fahren sie bis zur Verschleißgrenze!
Ist es natürlich ein Richtungsgebundener, dann paßt er nur auf eine Seite, da ich ihn nicht parallel "verschieben" kann von links nach recht z. B. (wäre den auf der Felge verdreht), was wohl eigentlich bekannt sein sollte (deshalb nicht extra darauf hingewiesen).
Darum ging es auch nie und ist - da bekannt - auch kein Thema (Pfeil auf dem Reifen):
Zitat:
Wenn der Alpin laufrichtungsbezogen ist, darf man ihn auch nur so draufschrauben - klar, oder? Denn das Profil kann nur so seine Wirkung erzielen. Schraubt man den Reifen andersrum drauf ...
Welcher Montagebetrieb montiert Richtungsgebundene verdreht auf die Felge?
Verdrehen laufrichtungsgeb. Reifen auf der Felge und eine Reifen rückwärst laufen lassen sind zweierlei Paar Schuhe!
Und wenn der Reifen nun tatsächlich rückwärts laufen sollte, und ich dann auch einer von den zig-tausenden bin, was passiert mir dann anderes als oben beschrieben? Sollte es tatsächlich soooo gefährlich sein, würden die Hersteller wohl ganz andere Alarmglocken leuten.
Ihr bestätigt doch nur, wie es sein sollte, wenn man die Position der Reifen kennt. Dann ist es doch wohl logisch und unbestritten, daß diese Position auch beibehalten wird. Muß man sowas extra betonen?
Alle, die anderer Meinung sind, sollten in der Tat neu Reifen kaufen.
Ähnliche Themen
Naja,
dann fahr' mal Deinen "notgedrungenen", falschrumlaufenden Reifen schön weiter. Sowas kann man natürlich machen, wenn man dann dementsprechend fährt und den Reifen nicht bis zum Ende draufbehält, sondern bei der nächsten Möglichkeit das Ganze wieder richtig stellt.
Aber bitte nicht weinen, wenn Dir das Ding bei 200 auf der Autobahn um die Ohren fliegt.
Wenn ein Reifen in einer Richtung eingelaufen ist, sollte man ihn halt nicht auf die andere Richtung trimmen.
Und das hat NICHTS, aber auch ÜBERHAUPTNICHTS mit dem Profil selbst zutun, wie z.B. einer Sägezahnbildung (wobei ich sowas noch nie hatte).
Manche Leute wissen garnicht, was sie ihren Reifen so alles antun. Ich für meinen Fall würde einen Reifen schon ersetzen, wenn ich mal unbeabsichtigt mit höherer Geschwindigkeit über einen hohen Bordstein gefahren wäre, auch wenn man äußerlich nichts erkennen könnte.
Das Stahl- und auch das Textilgeflecht im inneren des Reifen sind die Sachen, auf die es bei diesem Thema ankommt, dem Gummi ist das nahezu wurscht.
Bislang waren die Reifen bei meinen Gebrauchtwagen entweder seeehr neuwertig, also noch nicht über Winter eingelagert und somit nahezu ausgeschlossen, daß sie schonmal falschrum montiert wurden; oder es waren laufrichtungsbezogene Reifen. Hier sollte wohl jeder, der nicht gerade blind ist, die Dinger auch wieder richtigrum draufschrauben können.
ICH habe aber auch schon Autos gesehen, bei denen laufrichtungsgebundene Reifen wirklich falschrum drauf waren. Auch sowas gibt es (leider).
Wie heist es so schön: Reifen haben ein Gedächtnis.
Ich habe keine Lust, daß mir mein 1,7t-Auto bei 200 von der Straße fliegt, nur weil ein Reifen schlapp macht.
UND NEIN: ich bin kein Raser, fahre diese Geschwindigkeit vielleicht nur einmal im Jahr. Aber auch das Risiko wäre mir zu hoch.
Also meine laufrichtungsgebundenen Nankang NS2 habe ich letztes Frühjahr aus versehen in der Eile vertauscht.
Also nicht vorne mit hinten, sonder links mit rechts.
Und ich habe folgende Erfharungen gemacht.
Das Sägezahnprofil fährt sich tatsächlich wieder ab.
D.h. die Reifen sind wieder so rund wie neue geworden.
Und bei 220 auf der Autobahn habe ich jetzt auch Ruhe.
Nur bei Regen muß man aufpassen.
Das Profil geht ja jetzt nicht mehr von innen nach außen, sonder ungekehrt.
Das ist aber nicht so schlimm!
Achja, und der Verschleiss ist auch besser geworden.
Zitat:
Also meine laufrichtungsgebundenen Nankang NS2 habe ich letztes Frühjahr aus versehen in der Eile vertauscht.
Also nicht vorne mit hinten, sonder links mit rechts.
Und ich habe folgende Erfharungen gemacht.Das Sägezahnprofil fährt sich tatsächlich wieder ab.
D.h. die Reifen sind wieder so rund wie neue geworden.
Und bei 220 auf der Autobahn habe ich jetzt auch Ruhe.
Nur bei Regen muß man aufpassen.
Das Profil geht ja jetzt nicht mehr von innen nach außen, sonder ungekehrt.
Das ist aber nicht so schlimm!
Achja, und der Verschleiss ist auch besser geworden.
Das ist echt der Hammer was manche Leute so von sich geben.😰
Jepp,
schier unglaublich 😉.
@ Jamero:
Da will ich aber hoffen, dass Du in einer ganz anderen Gegend rumfährst als ich, erst recht bei Regen.
Ich darf mich an dieser Stelle einmal selbst zitieren:
Wenn ein Reifen in einer Richtung eingelaufen ist, sollte man ihn halt nicht auf die andere Richtung trimmen.
Und das hat NICHTS, aber auch ÜBERHAUPTNICHTS mit dem Profil selbst zutun, wie z.B. einer Sägezahnbildung!
Zitat Ende.
Davon mal ganz abgesehen, würde es mir schon zu bedenken geben, wenn mein Reifen richtigrum montiert nicht so toll ist und er "besser" wird, wenn man ihn falschrum draufschraubt. Ein guter Reifen bekommt erst garkeine Sägezähne, die ich dann "wegfahren" muß, indem ich die Reifen entgegen ihrer angedachten Richtung betreibe.
Und NEIN: ich behaupte nicht, dass der Nankang NS2 ein schlechter Reifen ist, die Marke habe ich bislang noch nie gefahren. Aber sollten Deine Ausführungen stimmen, dann werde ich mir die Marke auch nicht zulegen 😁.
Immer dran denken: Die Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Auto und Straße, da wird nicht gespart!