1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reifen Reparatur? Was würdet ihr machen?

Reifen Reparatur? Was würdet ihr machen?

Hallo zusammen,

ich habe (pünktlich zur Zeit des Wechselns) mir eine dicke Schraube in meinen re. Hinterreifen gefahren.

2cm (!) Schraubenkopf sichtbar in der Mitte der Lauffläche.
Hab eben auf WR gewechselt. Der Reifenhändler hatte keine Zeit sich den Reifen genauer anzusehen.

Habe die Michelin Energy Erstausstatter Sommerreifen drauf. Vorne noch gut 5mm Profil, hinten noch etwas mehr. Haben jetzt 18000km gelaufen.
Denke normalerweise eine Saison wäre noch drinne gewesen oder?

Kann man sowas reparieren lassen? Ist das 100% sicher?
Die Reifen würden ja dann nächste Saison nach vorne kommen.

Oder soll ich 2 neue holen? Das Ersatzrad mit einbeziehen und den reparierten als Ersatzrad nehmen?

Was würdet ihr machen??

Danke

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Douglas4


Hallo,
Natürlich vorraus gesetzt das der Schaden und das Geschwindigkeitssymbol das zulassen.

Das mit der zul. Geschwindigkeit vom Reifen war mal, das wurde zwischenzeitlich aus der Richtline zur Reifeninstandsetzung gestrichen.

Bis 300 km/h zulässig??? Mir haben sie früher beim Reifenservice immer erzählt, das geht bis max. 160 km/h. Ich habe schon öfter mit einem sog. "Pilz" Reifen flicken lassen. Bei Nutzfahrzeugen kommt selten jemand auf die Idee, wegen einem eingefahrenen Nagel ständig neue Reifen zu kaufen. Mit einem schnellen PKW würde so heutzutage aber nicht mehr fahren wollen.

Wenn Du willst, kannst Du auch einen Schlauch in den eigentlich Schlauchlosen Reifen einziehen lassen.

Schmeiß den kaputten Reifen weg und nimm einen Neuen auf die Hinterachse. Wenn Du unbedingt 2 Reifen kaufen willst, nimm den Heilen von der Hinterachse als Reseverrad.

Hallo,

Reifen, Bremsen und Lenkung, da würde ich erst überhaupt nicht nachdenken wie ich handeln soll, Neue drauf und fertig.

Gruß, espe

Zitat:

Reifen, Bremsen und Lenkung, da würde ich erst überhaupt nicht nachdenken wie ich handeln soll, Neue drauf und fertig.

Dem kann ich nur beipflichten. Das ist alles, was dich auf der Straße hält und dir in Notsituationen den Arsch rettet... Wenn da ne Schwachstelle drinne ist...

Hallo,
also ich fahre jetzt seit einigen Wochen mit einem Gummi Pfropf im Winterreifen, geht völlig problemlos. Wenn die Reifenspezialisten das als unbedenklich erklären, wieso sollte ich daran zweifeln? Wenn es wirklich auch nur etwas gefährlich wäre, das System würde sofort verboten werden. Grüße Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Wenn es wirklich auch nur etwas gefährlich wäre, das System würde sofort verboten werden. Grüße Harry

Sehe ich halt nicht ganz so.

Meinem Dad hat es mal bei einem Runderneuerten die komplette Lauffläche runtergezogen, wohlgemerkt mit Winterreifen und normaler Geschw..

Der Reifenhändler hat uns darauf alles vorgeworfen, wohl zu schnell gefahren? über einen sehr hohe Bordstein gefahren? usw.
Mal auf die Idee zu kommen und die Schuld beim Hersteller suchen, dazu war er nicht fähig.

Zigaretten können übrigens auch gefährlich sein, werden aber dennoch verkauft. 🙂

Einen chinesischen Jeep darf man hier auch kaufen, obwohl er bei einem Unfall um ein vielfaches gefärhlicher ist.
Wenn es nach dem ADAC gehen würde, wäre der schon längst verboten, der Gesetzgeber sieht es halt anderst.

Daher würde ich mir eben meine eigenen Grenzwerte schaffen, auch bei Reifen.
Wenn später mal was passieren sollte, wird der Reifenhändler auf alles tippen, nur nicht dass es durch seinen reparierten Reifen passiert ist.

Gruß, espe

runderneuerte Schluffen sind auch nicht verboten und eigentlich das Schlimmste, was man sicherheitstechnisch seinem Auto zumuten kann - habe selbst damit verursachte Unfälle miterlebt.
Nix da, bei 200+ -Geschwindigkeiten (auch über längere Distanzen müssen die Reifen passen. Wie geschrieben - Reifen, Lenkung, Bremsen, Fahrwerk - muß 100%ig passen.
vg Steve

Also hier geht es doch NICHT um runderneuerte Reifen, sondern um das Stopfen eines kleineren Loches in der Lauffläche, verursacht durch eine Schraube etc. Das Verfahren geht nur in diesem Fall, das Flicken der Seitenflächen z.B. ist ausgeschlossen.
Der Vergleich mit dem Rauchen hinkt etwas, mit Verlaub.🙂
Auch bei neuen Reifen kann sich die Lauffläche ablösen, nicht jeder röntgt seine Reifen täglich.
Ich kenne das Verfahren aus USA, die machen das genau so.
Übrigens ist Luftdruck messen ein bewährtes Verfahren, um Fehler zu entdecken.

Geflickte Reifen gehören natürlich niemals an die Vorderachse.

Aber wenn man sich in einen nagelneuen Reifen einen Nagel einfährt, kann man über das Flicken zumindest nachdenken. Es ist ja nicht einfach ein Flicken, sondern ein pilzartiges Gummistück wird mit dem "Stiel" voaran von innen in den Reifen einvulkanisiert. Warum sollte das bei langsamen Fahrzeugen nicht halten.

Zitat:

Original geschrieben von Carina e 2.0GLI


Geflickte Reifen gehören natürlich niemals an die Vorderachse.

Wie darf man das jetzt verstehen?

Eine Reifenpanne an der Hinterachse ist so ziemlich in jeder Situation gefährlicher Als vorne.

Die Hinterachse sorgt für die Stabilisation, das sollten wir doch noch aus unseren Lego/Playmobil- oder Seifenklisten- Zeiten kennen, ist die Hinterachse ordentlich rennt das Ding absolut Stabil, wenn nicht, bricht es sofort aus.

Selbst ein Vorderradplatzer verläuft meistens unspektakulär, an der Hinterachse dagegen muss man wirklich sehr fit sein um das Ding noch abfangen zu können.

Harryman,
natürlich war der Vergleich mit dem Rauchen nicht ideal, aber umso mehr kann man sehen, dass man sich nicht auf den Gesetzgeber verlassen kann, sondern schauen muss, wo man bleibt.

Gruß, espe

Ja stimmt, hinten ist gefährlicher, da man vorne noch mit der Lenkung korrigieren kann. Wenn das Heck hingehen ausbricht, hat man sich längst gedreht bevor man reagieren kann.
mfg

@esperanda

Wenn mein Zahnarzt sagt, dieser Zahn muss raus, ja dann muss er wohl raus. Sagt er Füllung, wird er gefüllt. Ich muss mich da schon drauf verlassen können, ich bin kein Zahnarzt. Ich repariere den Reifen ja nicht selber und zahle dafür, also ein wenig muss ich den Fachleuten schon glauben können. Grüße Harry

Richtig, vorne sackt nur die Seite mit dem Plattfuß ab, und die Lenkung zieht enorm nach einer Seite, Wenn man das Lenkrad fest im Griff hat und Kraft genug hat, gegenzuhalten (was ja mit Servo eigentlich kein Problem sein sollte) passiert nicht mehr viel.

Beim hinteren Platzer dagegen bricht der "Arsch" blitzartig aus, nur mit viel können und noch mehr Glück wird man da was retten können.

Gruß, espe

Stimmt schon Harryman,

nur wenn der Zahnarzt sagt, für 10.- Steine richte ich den Zahn so, dass du wieder kauen kannst, und für 150.- zauber ich dir einen Nigelnagelneuen her, wie würdest du dich entscheiden.

Nicht falsch verstehn, auch ich bin mir sicher, dass die Flickerei 99,99% hält, bestimmt auch bei höheren Geschwindigkeiten, nur wenn dann doch noch was passieren sollte, womöglich mit Kindern in Verbindung, also ich würde mir mein Leben lang Vorwürfe machen, abgeshen davon, dass man auch mit neuen Reifen einen Platzer haben kann, und unglücklicherweise womöglich in eine Menschenmenge reindonnert, aber dann habe ich aus meiner Sicht alles richtig gemacht.

Ich denke du verstehst daher auch meinen Standpunkt.

Gruß, espe

Vorallem wenn man merkt, dass das Heck rumkommt, hätte man schon längst reagieren müssen. ESP kann da helfen, aber ein Reifenplatzer ist immer gefährlich. Auch wenn man das Auto zum stehen bringt, die Reifenfetzen können das ein oder andere Plastikteil vom Auto mitnehmen.
Nicht zu vergessen wenn dem Hinterman so ein Reifenteil entgegen kommt.
Finde deshalb die Bemühungen von BMW zum Thema Runflat super.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen