Reifen Reparatur Kit

Hab heut morgen bei meinem X9 250ccm-Roller den Reifen geflickt. Das hat mir mein Händler empfohlen bevor ich mir direkt einen neuen Reifen kaufe. Hab mir dann im Motoradzubehör-Laden ein Reparaturkit zugelegt. Ich habe in das Loch den "Korkenzieher" hineingedreht und anschließend die Gummiwurst mit dem Kleber in das Loch hineingeschoben. Der Reifendruck war heut abend immer noch optimal.

Meine Frage ist nun: Hält das Flickwerk längere Zeit oder ist in absehbarer Zeit dann doch ein neuer Reifen fällig?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pd78


Selber machen würde ich das nicht. Bei dem Bekannten hat das ne Werstatt gemacht und dazu den Reifen von der Felge gezogen und dann richtig Vulkanisiert.
Ich selber hatte mal nen Plattfus nach dem ich mir was eingefahren hatte und hab das dann mit so nem Schaum aus der Dose wieder dicht bekommen. Hab so nen Teil immer dabei. Funktioniert auch, nur ist das dann wirklich nur um noch nach hause zu kommen oder zum nächsten Reifenhändler. Denn mit nem halben Kilo Schaumzeugs im Reifen fährt es nicht wirklich gut. 😎

... da verlangen die Werkstätten haüfig 10 bis 20 Euro Reinigungskosten für ihre Geräte, weil da beim Abziehen der Decke eine Sauerei entsteht.

Schlauch flicken ... wenn ein Schlauch zugelassen ist, ist flicken kein Problem. Nicht, dass jemand einen Schlauch in einen schlauchlosen Reifen einzieht!!!

Also bei einem Roller oder Chopper würd ich das wohl machen,dafür sind die Reifen echt zu teuer.
Sag mal so Möps bis 130 Km/h
Und wie schon gesagt wurde (wenn es nicht hält geht die Luft langsam raus.
Aber bei meiner (SSP) würde so was nie reinkommen.
Stell mir gerade vor,son platter Reifen bei 280
😠

Meine Fazer hat auch 143 PS.
Ich denke, die Frage ist, ob der Nagel (oder sonstwas) die Struktur zerstört hat. Wenn also die Karkasse Schaden genommen hat und der Reifen seine Stabilität verliert, ist das natürlich Scheiße.
Leider kann man das nicht erkennen, ob da ein Schaden eingetreten ist. Im Grunde hofft man, dass die Sache hält. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelner kleiner Piekser einen großen Schaden anrichtet, halte ich eher für gering.

... aber jeder entscheidet für sich ...

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von pd78

Selber machen würde ich das nicht. Bei dem Bekannten hat das ne Werstatt gemacht und dazu den Reifen von der Felge gezogen und dann richtig Vulkanisiert.

Ich selber hatte mal nen Plattfus nach dem ich mir was eingefahren hatte und hab das dann mit so nem Schaum aus der Dose wieder dicht bekommen. Hab so nen Teil immer dabei. Funktioniert auch, nur ist das dann wirklich nur um noch nach hause zu kommen oder zum nächsten Reifenhändler. Denn mit nem halben Kilo Schaumzeugs im Reifen fährt es nicht wirklich gut. 😎

... da verlangen die Werkstätten haüfig 10 bis 20 Euro Reinigungskosten für ihre Geräte, weil da beim Abziehen der Decke eine Sauerei entsteht.

In der Felge sah es eigendlich ganz gut aus. Das Zeug hat sich schön in der Lauffläche des Reifens gesammelt und ne silikonartige Konsistenz angenommen. Nur das zusätzliche Gewicht im Reifen ist wirklich deutlich zu merken. Das Handling ist dann echt schlecht. Aber dazu dann mit dem Reifen noch ewig rumzufahren ist das Zeug ja auch nicht gedacht.

Ähnliche Themen

Hallo , alle zusammen , also man kann Motorradreifen(auch Roller und Pkw) natürlich fachgerecht reparieren ! Allerdings sollte das von einem Fachbetrieb , der die Möglichkeit dazu hat , gemacht werden ! Dazu muss der Reifen demontiert werden , dann wird das Loch aufgeraut , mit einem Reifenvulanisiermittel eingestrichen und dann zieht der Fachmann von innen eine Art Gummipilz ,der ebenfalls mit dem Vulkisiermittel eingetrichen wird, von innen nach außen durch die Decke . Nach dem die Lösung gut abgelüftet ist wird das überstehende Gummi Plan mit dem Profil abgeschnitten . Dieser so reparierte Reifen ist wieder voll Einstzfähig ( wurde sogar vom TüV abgenommen !) , das geht aber nur bei einer Lochgröße von bis zu 5mm und natürlich nur in der Lauffläche . Eine Reparatur im Seitenbereich , auch bei Pkw´s , ist nicht zulässig !! Eine solche Fachmännische Reparatur kostet je nach Größe des Loches etwa 10,- - 15,- Euro . Lohnt bei guten Reifen also immer !
Mit freundlichen Güßen an Alle , hanspool

Es wurde die Meinung geäußert, ein schleichender Plattfuß wäre beim Moped problematischer als beim Auto. Das halte ich für falsch, ich habe beides erlebt!

Als ich mir in den Moped-Hinterreifen einen Nagel eingefahren habe, war die Fuhre plötzlich schwammig und "schwerer in der Spur" zu halten, mehr nicht. Das Problem war sofort und rechtzeitig zu merken und ich konnte gefahrlos anhalten.

Als ich im Auto einen platten Hinterreifen hatte, wäre ich in einer Kurve fast abgeflogen und hatte unheimlich Glück, daß die Straße gerade frei war und ich Platz zum Schleudern hatte.

Wenn ein Nagel in den Reifen eindringt, wird natürlich die Karkasse beschädigt und damit auch geschwächt. Das größere Problem dabei ist aber entstehender Rost, weil Feuchtigkeit eindringen kann. Wartet man mit dem Flicken zu lange, kann genau das fatal enden.

pfisti

Seitdem ich den Thread eröffnet habe hat sich hier so einiges getan. Danke!!!!!!!!!!!!!!

Ich hab das Loch mit dem Louis-Reparaturkit vor 3 Monaten selbst repariert. Das Loch war ca. 1cm neben der Lauffläche. Bin seitdem ca. 5000 Km gefahren. Allerdings verliert der Reifen schleichend die Luft. Ich fahre also täglich einmal zur Tankstelle. Da pumpe ich 2,3 bar drauf was sich innerhalb 24 Stunden auf 1,7 bar verringert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen