Reifen Platt - was nun?

Wie es in der Überschrift steht, möchte ich wissen was ihr macht bzw. ob ihr schon mal einen Platten hattet?

Ich bin bis jetzt ja mit dem Motorrad verschont geblieben!
Jedoch war ich schon dabei wie sich ein Freund von mir einen Unfall hatte wegen einem Platten Hinten.

Bitte um Erfahrungswert und Berichte...
vorallem wer hat schon mal "geflickt" und wie lange hielt dass?

Als mal einfach rein - bitte kein Diskussion zwecks für und wieder!
Auch nicht über Fabrikate und Typen - es soll lediglich um den Fall des Falles handeln!

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nur die Themenerstellung hätte anders heissen müssen: Reifen platt - gefährden wir uns selbst und Andere?

Nicht schon wieder...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich hatte mir auch mal diesen Scheisser unten im Bild eingefahren.
Zum Glück kein Druckverlust!

Trotzdem hab ich den Reifen abmontiert und innen nachgesehen und gefühlt, war alles in Ordnung.
Rausgezogen das Ding, Reifen wieder montiert und weiter gefahren.

Mein Mopped hat zwar auch Kette aber zum Glück muß ich die nicht jedesmal beim Reifenausbau abmontieren oder einstellen.
Wär das nervig..

Img-0570

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni



Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Bitte um Erfahrungswert und Berichte...
vorallem wer hat schon mal "geflickt" und wie lange hielt dass?

Alex

Hmm, was willst du eigentlich? Geht es um die Frage einer vorübergehenden Reparatur oder eine Dauerlösung?

Erfahrungswerte (ich gehe mal von der dauerhaften Lösung aus).
Wird wohl was um 98% positiv ausfallen. Die anderen 2 % können uns ihre Erfahrung wohl nicht mehr mitteilen.

Ist schon etwas hart Fischermanni

Nur meil jemand Luft (auch bei ungeflickter Reifen mal möglich) verliert muß das ja wohl nicht ausnahmslost Tödlich enden 😁

eine andere Option kommt bei Dir ja gar nicht mal in Betracht.

"Kopfschüttel"

Wenn ich mal in der Pampa stehe bin ich über jede Möglichkeit erstmal froh weiter zu kommen,
wie weit oder wie lange kommt erst später zum zug.

Ach ja hab selbst 2x Dosenreifen geflickt, (beides kleine pffft´s auf der Lauffläche) und Lader/Baggerreifen, bei letzteren hielten die weit über ein Jahr 😉 und da ist es ne Endlösung geblieben.

grüßchen aus München Frank

Dann bin ich laut der Rechnung von Fm ein Null-Prozenter.
Luft plötzlich komplett raus und kann doch noch berichten.

Ich fahre schon seit >20 Jahren die BAB vom Kreuz Walldorf nach Heilbronn nicht mehr! Nicht mal mit der Dose. Die Strecke liegt mir irgendwie nicht.

Erste Fahrt mit der damaligen SC21 auf dieser Strecke: Schlauch geplatzt, Wasser raus, Kopf krumm wie eine Banane. Der Sensor der Tempanzeige hängt dann in der Luft und zeigt weiterhin 90°C an. Das ist also keine Warn-Anzeige, sondern nur eine Wannistwarm-Anzeige.

Zweite Fahrt: Linke Spur mit deutlich über 200. Rechts ein Stück weiter vorne ein Pkw und der erwischt einen faustgroßen, scharfkantigen Stein und schickt ihn auf die linke Spur. Ausweichen war nicht mehr. Vorderrad knapp vorbei, breiteres Hinterrad genau mit der rechten Flanke erwischt.
Dann vollbremsend schräg rechts rüber auf die Standspur. Hauptsache das H-Rad entlastet. Das Loch war so groß, ich konnte den Stinkefinger bis zum Anschlag reinstecken.

Schade, damals gab's noch kein Handy mit Fotofunktion, überhaupt noch keine Handys.

Das war bisher aber auch der einzige Platten.
Und das ist 24 Jahre her.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von nighttrain1


An der nächsten Tanke gemessen, 0,5 statt 3,0....
merkt man das nicht an den fahreigenschaften? 😕

also ich merke bei mir wenn der reifen ca. 1bar verloren hat...da ich reifen mit schlauch habe, ist das ganze recht unproblematisch zu reparieren, flicken drauf und fertig...

Das merkt man schon an den Fahreigenschaften.

Ich muss mir den Draht erst kurz vor dem Stop eingefahren haben, erst da hatte ich ein leicht schwammiges Gefühl.

Beim Losfahren zur Tanke bin ich dann auch vorsichtig mit max. 40 - 50 km/h gefahren.

Zum Glück ist der 200er hinten recht stabil, somit ging es.

Gruß nighttrain

Ähnliche Themen

Mich würde mal interessieren ob es erlaubt ist Motorradreifen vulkanisieren zu lassen?!

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Geschwindigkeitsindexe 2008 (?) an sich aufgehoben wurde und Löcher bis ca. 5mm und die grob gesagt in der Reifenmitte sind, geflickt (vulkanisiert) werden können.

Hier mal jemand der das gemacht/gemacht hat lassen:
http://www.kawasaki-ninja-forum.de/...078f11785354-Reifen-flicken.html

Würdet ihr so etwas machen oder damit fahren?

Kommt drauf an wie Alt der Reifen ist- ob es sich rentiert!
ABER - warum sollte ich DAMIT nicht fahren- Vulkanisieren ist ENDGÜLTIG!

dein Reifen wird auch Vulkanisiert! und Fährst du damit?

Nachdem ich das letzten Freitag an meinem linken Vorderreifen einmal demonstriert bekommen habe, wie das geht, hab ich mir auch mal ein Flickzeug zugelegt. Die Frage ist weniger, ob das den Rest des Reifenlebens hält, sondern was die aktuelle Alternative ist. Selten erwischt einen der Plattfuß in der heimischen Garage.

Lew, wie funktioniert das mit dem Flicken (im Groben), ist das aufwändig, oder macht man das beim eingebauten Rad "von außen"?

P.S.: Mein Flaig Luftdruckprüfer ist gestern angekommen... nachdem ich mein 3€ Digitalbilligteil entsorgen musste.

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Lew, wie funktioniert das mit dem Flicken (im Groben), ist das aufwändig, oder macht man das beim eingebauten Rad "von außen"?

P.S.: Mein Flaig Luftdruckprüfer ist gestern angekommen... nachdem ich mein 3€ Digitalbilligteil entsorgen musste.

Welche Reparatur meinst Du? Die auf meinen Fotos von Seite 2?

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Lew, wie funktioniert das mit dem Flicken (im Groben), ist das aufwändig, oder macht man das beim eingebauten Rad "von außen"?

Nun natürlich am eingebauten Rad / Reifen von aussen.

Mit ner Aale in das Löchlie reinstechen (grob aufrauhen mit deren Sägezähnen) dann käme es drauf an ob Du "Gummifäden" (je nach Lochgröße 1, 2, 5,?, 6 davon) oder Konisch zugeschnittene hast, die fädelt man in die Aale ein ordendlich "Kleber drauf und dann ins bearbeitete Loch gesteck / geschoben (möglichst streng, die Fäden stecken ja mittig auf der Aale und Du schiebst si rein bis nur mehr deren Enden herausstehen) die Aale fädelt beim herausziehen aus der "Gummi" bleibt drin.

bestenfalls nen Kaffe trinken, dann aufpumpen, die Enden abschneiden und fertig (aushärtzeit des Klebers beachten)
Aber, nur wenn das Loch (etwa von nem Nagel) nicht zu groß ist, sich in der "Lauffläche" befindet, keine Karkasse beschädigt wurde, und "Risse" flicken geht auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe-ruebe



Nun natürlich am eingebauten Rad / Reifen von aussen.

Mit ner Aale in das Löchlie reinstechen....

Danke..!

@KandidatNr2

Wird bei Dir wahrscheinlich der gleiche Ablauf gewesen sein, oder?

Ich glaub, sowas muss ich mir auch zulegen...

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe-ruebe



Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Lew, wie funktioniert das mit dem Flicken (im Groben), ist das aufwändig, oder macht man das beim eingebauten Rad "von außen"?
Nun natürlich am eingebauten Rad / Reifen von aussen.

Mit ner Aale in das Löchlie reinstechen (grob aufrauhen mit deren Sägezähnen) dann käme es drauf an ob Du "Gummifäden" (je nach Lochgröße 1, 2, 5,?, 6 davon) oder Konisch zugeschnittene hast, die fädelt man in die Aale ein ordendlich "Kleber drauf und dann ins bearbeitete Loch gesteck / geschoben (möglichst streng, die Fäden stecken ja mittig auf der Aale und Du schiebst si rein bis nur mehr deren Enden herausstehen) die Aale fädelt beim herausziehen aus der "Gummi" bleibt drin.

bestenfalls nen Kaffe trinken, dann aufpumpen, die Enden abschneiden und fertig (aushärtzeit des Klebers beachten)
Aber, nur wenn das Loch (etwa von nem Nagel) nicht zu groß ist, sich in der "Lauffläche" befindet, keine Karkasse beschädigt wurde, und "Risse" flicken geht auch nicht.

Genauso geht das. Das Ergebnis ist auf den Fotos auf Seite 2 zu sehen. Innen entsteht eine kleine Schleife, die sich aufgund des Luftdrucks nicht mehr rausdrücken lässt. Ist natürlich nicht so sicher, wie ein Pilzkopf, den kann man aber auch nur bei demontiertem Reifen einsetzen. Dennoch halte ich das Verfahren für sicher. Die Schwierigkeit sind ovale Löcher oder Schlitze, da muss man dann eher ausschäumen.

Zu betonen ist, dass es sich um eine Notreparatur handelt. In der Arbeitsanweisung steht, nicht länger als 50 km fahren und nicht schneller als 60 km/k. Die Wirklichkeit sieht anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen