Reifen ohne Sägezahnbildung gesucht?
Hallo, ich hab letzte Woche meine Sommerreifen (Fulda SportControl, 245/35 19 Zoll, etwa 3000 Km gelaufen) montiert, jetzt bin ich etwas unzufrieden, denn die Reifen sind ne ganze Ecke Lauter als meine Winterreifen (Nokian). Die Reifen hatte ich mir letztes Jahr erst geholt da ich bei den vorigen Reifen (Kumho) einen extremen Sägezahn hatten, das war allerdings noch ne Ecke extremer als momentan mit den Fulda. Da es jetzt momentan noch die 10% bei Ebay gibt überlege ich nochmal zu wechseln, da mich laute Abrollgeräusche sehr stören. Habe aber Angst, daß ich jetzt schon wieder Geld investiere und das Gleiche dann später mit den neuen Reifen wieder auftritt. kann mir einer eine Reifenempfehlung geben, bei denen ein Sägezahn wohl eher nicht auftritt? Hab schon viel gegoogelt, einmal heißt es V Profil (z.B. Hankook V12) ist besser, dann ist es wieder schlechter und man soll lieber zu einem "Blockprofil" (Hankook S1) greifen? Ich hatte den Hankook S1 Evo 2 auf dem Schirm, meine irgendwo gelesen zu haben, daß sogar Hankook sagt daß man bei Problemen mit einer Sägezahnbildung zu diesem Modell greifen soll?
29 Antworten
Sägezahn Bildung ist auch konstruktions bedingt oft an der Hinterachse! Beim Quattro oder Hecktriebler eigentlich kein Thema ;-)
Ne ne..... Gewicht spielt da ne große rolle;-)
Ein Passat zum beispiel mit Frontantrieb hat an der HA die Sagezahnbildung Vorprogramiert mit fast jedem Satz reifen!! Ich kaufe daher nur noch reifen mit so wenig wie möglich Profil Blöcken.
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 18. April 2015 um 21:14:14 Uhr:
Sägezahn Bildung ist auch konstruktions bedingt oft an der Hinterachse! Beim Quattro oder Hecktriebler eigentlich kein Thema ;-)
Naja,
bei unserem Dicken bekommen wir auf der angetriebenen HA auch SZ, etwas weniger als auf der VA.
Es hängt von der HA-Konstruktion ab.
Bei Fahrzeugen mit Verbundlenker- oder Starrachse hinten ist SZ ein Fremdwort.
Bei Multilenker-HA hingegen hängt es von der Abstimmung ab.
Während es bei unseren Alltagsautos (beide Mehrlenker-HA) immer ein Glücksspiel ist, ob man einen Reifen mit SZ-Neigung erwischt, ist es unserem Youngtimer schnurz. Hier habe ich nie auch nur einen Ansatz von SZ bemerkt und auch erfühlen können...
Einzige Möglichkeit um den SZ halbwegs zu verhindern, ist das Fahren von asymmetrischen Reifen, die man über Kreuz tauschen kann. Hier kann man den SZ wieder rausfahren, was aber nicht bei jedem Reifen gelingt...
Gruß
Ähnliche Themen
Für mich kommt nach einigen Ärgernissen mit CSC 3, Pirelli und Konsorten nur noch der Michelin PS 2 in Frage. Wenn es den nicht mehr für den jetzigen 4G geben sollte, nehme ich den Michelin Super Sport. Ich fuhr die PS 2 immer ohne Sägezahn auf 4G und vorher 4F auch mit Quattro und das immer pro Sommer 50.000 km.
Mit welchen Mitteln hast Du den Audi Quattro tiefer gelegt; etwa nur mit Federn.....stimmt die "Harmonie" zwischen Stoßdämpfer, Domlager und Feder......
Zitat:
@Pepperduster schrieb am 16. April 2015 um 14:38:41 Uhr:
Reifen ohne vorgeschriebene Laufrichtung kaufen und dann nach einer Sommersaison von vorne links nach hinten rechts und von vorne rechts nach hinten links montieren.
Ist es nun "besser" die Räder nur Achsweise von links nach rechts zu tauschen oder eben über kreuz wie du schreibst, von vorne re. nach hinten li. und umgekehrt?
Zitat:
Jupp, immer über Kreuz, wenn es das Reifenprofil zulässt.
Richtig, das ist die effektivste Methode, geht aber nur bei
nichtlaufrichtungsgebundenen Reifen.
Ich hatte bei meinen Goodyears GJR enorme Probleme mit Sägezahn an den Außenkanten (grobe Profilblöcke, laufrichtungsgebundes V-Profil) konnte aber nur vorne/hinten wechseln und habe die Sägezahnbildung nicht mehr egalisieren können.
Wie sieht es jetzt bei Winterreifen aus, welche Modelle neigen hier weniger für eine Sägezahnbildung?
Also bei den Winterreifen habe ich mit Sägezahnbildung kein Problem.
Bei den Sommerreifen "Dunlop SP Sport 01" leider schon. Einmal nicht über kreuz gewechselt und schon hatte ich den kack....
Da bin ich ja froh, das meine neuen Conti SC5 (MO) keine Laufrichtung haben, falls es mal losgehen sollte. Outside bleibt da immer Outside 🙂
Bei den alten CSC3 MO hatte ich aber bis zuletzt auch keine Probleme. Die "rauschten" immer nur etwas. Kein extremes heulen, wummern etc. wie bei kaputten Radlagern oder Extremsägezahn ( hatte ich auch schon)
Die MO oder AO sind aber auch anders von der Mischung als die normalen, obwohl gleiches Profil. Eben nach Herstellervorgaben produziert. Die Unterschiede sind sogar schon im Reifenlabel zu sehen, denn der ist anders.