Reifen laufen vorne aussen ab

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen !

Seit Juni 2003 hab ich meinen Elch - 855 AWD.
Hab mir damals einen neuen Satz Conti Premium Contact gegönnt. Sind 205/55 16er.
Laufen als solches prima, sind recht leise, haben guten Grip und Kurvenhalt. Auch Verschleiß/Abrieb ist (wenn man ein wenig sinnig fährt) erstaunlich gering.

Die hinteren habe ich nach gut 50.000 KM immer noch drauf. Immer noch 4mm !

Vorne habe ich seit ca. 1-1.5 Jahr das Prob, dass die Reifen aussen ablaufen. Und zwar stark sichtbar ! Siehe Bild.

Habe schon 5x (kein Witz !) Spur, Sturz und was die da sonst noch so alles machen/messen können am ganzen Wagen vermessen lassen.
Selber x-mal geguckt und die Werte mit den Vorgaben verglichen. Maschine sag immer 'alles im grünen Bereich !'

Der Wagen zieht auch nicht nach links oder rechts und fährt mit losgelassenem Lenkrad prima geradeaus.

Die vorderen sind nun schon mein 3. Satz ! Und auch schon wieder schief...

Hat jemand da noch ne Idee ? Ich wollte da eigentlich kein Dauer-ABO bei Conti machen...

:-( TERWI

29 Antworten

... würde ja gar nix sagen, wenn ich das schon immer irgendwie gehabt hätte und meiner auch nur vorne zieht ...

Es ist aber ein ALLRAD ! Gut der fährt nicht permanent zu 100 % hinten mit. Und betreff der Reifen hatte ich min 1.5 Jahre absolut keine Sorgen.

Das Bild anbei habe ich mal zusammengeklebt. Links der vordere, rechts der hintere. Man kann schön an den Querrillen sehen, wo sich was wegreibt. Das sind schon einige mm !

Hallo!
Habe ein ähnliches Problem in unserem 98er V70R AWD.
Nagelneue Reifen laufen vorn außen sichtbar mehr ab als innen. Die aktuelle Achsvermessung sagt - alles gut. Die Reifen laufen weiter so ab! Im Protokoll ist sichtbar, daß der Volvo mit einem positiven Sturz fährt. Vielleicht sollte man einfach minimal den vorgeschriebenen Einstellbereich verlassen und in Richtung negativer Sturz gehen (Fahren Rennautos auch...;o)) Zu viel Vorspur kann natürlich auch dein Problem begünstigen - aber die Werte sind ja alle in Ordnung...
Viel Erfolg
Richy

Vielleicht mal um das Problem nochmal aufzurollen---

ich habe gestern mal den Luftdruck erhöht und mir angeschaut wie die Lauffläche belastet wird!!!!

Also 2,6 bar auf alle Räder... dann durch weißen Staub gefahren... ganze Fläche gleichmäßig weiß.

Ich denke mal das es einfach das Hohe Gewicht unserer Autos ist warum quasi der Bock so einschiebt aber... man kann sich ja irren. ich fahr jetzt 2,6 bar auf 205 55 R16 hab vorne auch schon ganz hässliche Reifen. mal sehen wies jetzt wird.

Alternativ werd ich mal meine dreieckslenker erneuen!!!!!

PU Buchsen reinmachen in dem Fall! Da müsste dann auch dieses Poltern verschwinden!

Und das kommt nicht von den Stabbis die sind schon schöööön neu 🙂

Kontrolliere mal die Traggelenke der vorderen Querlenker. Ist bei mir gerade ausgeschlagen. Durch das Spiel verändert sich auch der Sturz.
Nachdem was ich im Forum gelesen haben, kann man beim 850 den Sturz überhaupt nicht einstellen, sonder nur die Spur.
Wie haben sie also beim Vermessen den Sturz eingestellt.
Es gibt von Volvo wohl eine Servicemiteilung, wie man trotzdem den Sturz in geringen Maßen nachstellen kann. Dazu muß aber an den Löchern der Federbeinaufnahme nachgearbeitet werden. Dazu hat wahrscheinlich kein Freundlicher Lust bzw. weiß selbst nichts von dieser Mitteilung.
Schon mal bei den einschlägig bekannten Ausschlachtern nachgefragt. Es sind doch immer regelmäßig die gleichen Mitglieder, die Teile anbieten. Eine hintere STabistrebe wird nicht gerade oft gesucht, die wird wohl nicht extra beim Marktplatz eingestellt. Trotzdem mal nachfragen.
Ansonsten kann ich auch Autorima in Holland empfehlen. Dies ist ein großer Volvoverwerter, wie er in Deutschland wohl nicht zu finden ist. Die Versenden auch nach Deutschland. Kommt eben auf Preis und Porto an.
"www.autorima.nl
Nach Tony fragen, der spricht auch deutsch.
viel Glück!

Ähnliche Themen

Ein Traggelenk habe ich auch schon links vorne neu und das ist - wie sollte es anders sein ! - beim AWD wieder mal besonders teuer... Nun denn, ich bin Kummer mittlerweile gewohnt.

Spur und Sturz kann man angeblich und auch offensichtlich schon beim 850er einstellen. Hab ich zwar noch nicht selber gemacht, hab aber einige Male daneben gestanden und gesehen, wie die Jungs vorne und hinten was geschraubt haben. Entsprechend änderten sich auch Werte für Spur und Sturz - alles passt laut Meßcomposter. Das ist ja das oberbekloppte !

Das was du gelesen hast, hab ich auch schon mehrfach auf dem Schirm gehabt. Ich meine aber sicher, dass das für die 700er war.

Betreff Teile: Die Käsis häte ich schon mal vor 2 Jahren angefragt, allerdings wieder vergessen. Guter Tipp - Danke ! Werde ich mal anbimmeln.
Von den zig Mails wegen Teilen kamen bisher nur negativmeldungen - außer einer, der mir ne Kardanwelle gür 930 Ocken angeboten hat.... Statt 1000 (+ Aus- und Einbau + Märchsteuer).

Hallo TERWI
Fahre seit 8 Jahren einen 850 Kombi 5 Zylinder 10V 144 PS.
Seit ca.2 Jahren fährt sich hauptsächlich der rechte Vorderreifen an der Außenkante ab. Lt. Volvo-Werkstatt sind Spur und Sturz in Ordnung. Mit höherem Reifendruck (2,5 -2,7 bar) kann ich die ungleiche Abnutzung etwas abschwächen.
Gruß 850pin

Der Verschleiß an der ausenseite der Reifen ist bei den 850 in gewisser weise "normal" bzw stell ich bei meinem 850 in den ansätzen auch fest. Aber du drafst nicht vergessen das dein AWD keinen permanenten Alrad had sondern sich nur im bedarfsfall zuschaltet. Abgesehen davon ist der AWD beim Thema Reifen sehr sensiebel. Die Spurstange würd ich machen lassen ich find die sieht garnet gut aus. Aber auch wenn es etwas teurer wird würde ich immer orignalteile verbauen, vorallem im bereich bremsen/Fahrwerk

MFG

2 möglichkeiten um eure aussen abgelaufenen Pneus zu schonen.

Ersten ihr schiebt den Elch nach unten. nur V-Achse, 15 mm reichen. EU recht machts möglich. Geht beim Vordersprinter wie auch beim AWD.
Getestete 15 mm am 850 und 960 : immer noch einseitig allerdings ca 25000 KM mehr und ablauf bis über die Mitte.

Die zweite möglichkeit ist, und das hätte ein guter reifenfuzzi bereits erwähnt, ist die spur ein wenig nach aussen schauen zu lassen.

Grob für den normalen Fahrer erklärt (Zahlen dienen nur der einfacherern erklärung) :

Spur 0 Grad = Der elch rennt stumpf geradeaus.

Stelle ich den Wagen nun auf ein wenig mehr vorspur ein legt sich der Verschleis auch nach innen. Weiter innen bedeutet in diesem Fall gleichmäßiger abrieb.

Zitat:

Vorspur wird durch ein positives Vorzeichen gekennzeichnet. Ein geradeaus laufendes Rad hat den geringsten Reifenverschleiß. Bei der Geradeausfahrt entstehen aber Kräfte, die die Räder wegen der Elastizität in den Radaufhängungen vorne nach außen drücken.

Schlusswort : Beide möglichkeiten gehen auf den gesamtverschleiß. Im anbetracht einer vergeudung der Reifen wegen einseitiger abnutzung allerdings gehen diese massnahmen in deutlich längere halbarkeit über.

So und nun freue ich mich auf Diskusionen von Schraubern die das gegenteil behaupten.

[Vereinfachter Modus ein]

AWD?

Mit Visco-Kupplung?

Dann dies:

Sobald die Reifendurchmesser der Vorderachse zur Hinterachse kleiner werden (bei Frontantrieb trotz AWD ist das wohl normal) beginnt die Visco-Kupplung (System Ferguson) leicht zu schließen (= (Dreh -) Moment zu übertragen, da das System "drehzahlfühlend" ist). Dann arbeiten drei gegen einen: Die Summe von Hinterachse und kurveninnerem Rad vorne gegen das kurvenäußere vorne. Dieser Reifen gibt unbemerkt nach = Verschleiß. --> Teufelskreis!

Dies hat nicht viel mit Fahrwerkseinstellungen, Reifenmarken oder Lastprofilen (Fahrweise) zu tun, sondern ist ein prinzipielles Problem aller Visco - Kupplungen im Antriebsstrang. Bei PKWs sind die Viscos allerdings meist mit flacher Kennlinie abgestimmt, damit diese Effekte nicht zu deutlich werden. Nachteil: Im Bedarfsfall graben sich die Vorderräder bereits ein, bevor die Hinterräder dazuschalten. (Schnee / Sand) Dies trifft alle Hersteller, leider auch Volvo .. Nicht umsonst wurde die "HALDEX" -Kupplung entwickelt. (Übrigens ein schwedisches Gebräu .. besser als Lätöl.🙂)

Bei meinem VW-BUS Syncro (eines der ersten Großserienfahrzeuge mit der Visco - Technik, außer Jensen Interceptor) müssen deshalb [Trotz HA- Antrieb!!] alle 5000 km die Räder der VA gegen die der HA getauscht werden. Dann ist der Verschleiß einigermaßen gleichmäßig. Die Reifen halten (mit leichtem Schulterverschleiß außen bis zu 80.000 km!) Ohne Wechsel waren nach 15.000 km Neue fällig.

[Vereinfachter Modus aus]

Wer mehr über 4WD wissen möchte, der maile..

Viele Grüße

Bernhard

An meinem ehemaligen Lancia Delta HF integrale haben sich die Reifen aussen nicht abgenutzt und ein durchdrehen der Vorrderaeder gab es bei scharfem anfahren auch nicht, so wie es leider bei meinem Volvo feststellen musste :-(

Schaut nicht nur auf Autobahnabfahrten;-)
Im Stadtverkehr sind die Geschwindigkeiten zwar deutlich geringer, die Kurvenradien aber auch. Damit die Karre komfortabel federt, gehen die Hersteller oftmals lieber in Richtung min. Luftdruck.
Es war bei mir nie so krass, aber außen auch immer deutlich mehr abgefahren. Ich fahre nun 2,9 bis 3,0 bar und Abrieb ist viel gleichmäßiger.
Wurden die Wagen immer mit neuen Reifen vermessen? Wenn der Reifen so deutlich schräg abgefahren ist und der Sturz dann stimmt, kann er bei einem neuen Reifen natürlich nicht mehr stimmen...bis der auch wieder so krumm ist.

Reifen laufen ab

Hallo!

ich habe mit meinem Wagen (850 Bj.96) das gleiche Problem. Die Räder liefen aussen stark ab. Zur Zeit fahre ich mit Uniroyal Rainsport 1 und habe die gleichen Felgen wie der Kollege auf dem Foto. Durch einen Platten musste ich beide Hinterräder gestern neu bereifen lassen. Auch ich bin von Reifenwerkstatt zu Reifenwerkstatt gepilgert und habe alles durchmessen lassen. Alle Werte waren ok. Jetzt beobachte ich mal was mit den neuen auf der Hinterachse passiert. Ob und wie diese ablaufen. Man sieht aber schon wie die Räder der Vorderachse aussen satärker aufliegen, mit der Innenseite jedoch nicht so tief. Mal sehen.

Nach langer Zeit mal wieder nen Kommentar zu meinem Thread... Zusammenfassung:

Als ich die Kiste gekauft habe, kamen gleich 4 neue Conti Premium Contact drauf.
Die liefen gut 2,5 - 3 Jahre ohne irgendwelche Beanstandungen oder nennenswerten Abrieb an der Aussenkante vorne.
Dabei fahre ich eigentlich heute nicht anders als sonst / bisher auch, weshalb ich die Aussagen betreff 'Kurvenfahrten' eher als ein Ammen-Märchen einstufe.

Verschleiss und Fahrverhalten würde ich bei den Conti's mal als (bis dahin) absolut perfekt bezeichnen - die Hinterräder hatten nach ca. 35.000 KM noch satte 5mm ! Und absolut gerade abgelaufen ! Und ich bin oft mit reichlich Ladung unterwegs und bin auch nicht unbedingt zimperlich mit dem Gas - d.h. die Visco-Kupplung bringt schon mal öfter was an die Hinterachse...

Das man gerade beim AWD auf die Profiltiefen achten muss (nicht sollte !) ist mir auch bekannt. Es war niemals der Fall, dass der Unterschied von vorne nach hinten > 2mm war. So ne Kupplung kostet richtig Holz: Etwa um die 5.000 Euronen laut den Freundlichen. Herzlichen Dank !

Zwischenzeitlich habe ich 2x2 neue Conti Premium jeweils vorne aufziehen lassen. Immer wieder das gleiche Theater nach einigen tausend KM.
Und auch immer wieder zum Wechsel Spur und Sturz geprüft und ggf. geringfügig nachstellen lassen. Immer perfekt !
Von vorne tieferlegen lassen hat man mir abgeraten, ebenso wie von veränderten Spur- und Sturzwerten.

Nun fahre ich seit etwa einem Jahr Conti Sport Contact (die 1er).
Fahrverhalten ist auch akzeptabel, nur bei Regen scheint der Premium besser. Abrieb ist ebenfalls im sehr guten Bereich.
Die Vorderräder laufen aussen zwar nun nicht mehr so stark ab, aber man kann mit nem Profiltiefenmesser schon Unterschiede von der inneren zur äusseren Rille dokumentieren.

Mittlerweile bin ich nun in so vielen Reifenbuden und Fachwerkstätten gewesen und kann dieses ahnungslose Achselzucken nicht mehr sehen !!!!
Jeder kommt erst mal mit den bekannten und schlauen Sprüchen und nach dem Vermessen ist dann Kopfkratzen angesagt.

Volvo Köln verweist auf die Fachkompetenz der Vertragswerkstätten und räuspert sich dazu auch nach mehreren Mails / Schreiben gar nicht.

Sorry, aber ich muss das mal so ablassen:
Woran zur Hölle liegt das denn nun wirklich ? ? ? ? ? ? ? ?

Hallo!
Ich würde jetzt mal frech behaupten es ist von allem etwas.

Beim 850er AWD kann der Sturz nicht eingestellt werden. Oder eben nur mit erheblichem Aufwand, sprich
Löcher ausfeilen. Wenn mann die Spur verstellt kann man damit wohl das ablaufen an den Aussenkanten
verringern, beachte aber dass die Räder dann je nach Einstellung nach hintenn oder vorn geöffnet davonrollen,
was wiederum den Gesamtverschleiss des Reifens erhöht.

Zu den tollen Vermessungsmaschienen und deren Anwender:
Bei 98% aller zur Zeit verwendeten Achsvermessungsgeräten machen die Mechaniker einen Faulheitsfehler:
Wenn an der Lenkgeometrie etwas verstellt wird, muss der Wagen runter vom Lift, eine Runde Fahren und dann
zum nachmessen wieder rauf. Die wenigsten aller Mechaniker tun das wirklich. Wird einfach während den Einstellungen nachgemessen stimmen die angezeigten Werte nicht oder nur bedingt.
Gute Maschiene zum vermessen ohne den Wagen vom Lift zu nehmen ist der Hunter 600 oder der Visualiner.
Nur moderne Geräte messen auch den Versatz der hinter gegenüber der Vorderachse, oder wenn ein Rad weiter hinten ist als das andere.

Ich gehe jetzt mal davon aus das dein Fz. auch schon ein paar Km auf dem Buckel hat.
Das werden ja wohl so um die 200000 sein.
An den Radaufhängungen gibts viele Gummiteile die über die Jahre an Elatizität verlieren, reissen oder ausgeschlagen sind. Auch wenn Sie "gut" aussehen, haben Sie jetzt trotzdem 12 Jahre harte Arbeit hinter sich.
Da mal einen zuviel ersetzten schadet sicher nichts, ist aber vermutlich nicht die Ursache es Übels, sondern trägt einfach auch ein bisschen dazu bei.
Das bei einer dermassen krummen Spurstange die Lenkgeometrie stimmt und das Lenkrad schön in der Mitte ist
macht mich am meisten stutzig. Das tönt stark nach einem grossen Murks. Denn wenn eine Spurstange krum
ist, befindet sich dein Lenkrad ganz sicher nicht in Mittelstellung bei geradeausfahrt. Als dreht man Spurstangen-
endstucke raus bis Lenkrad wieder im Zentrum. Was aber auch heisst das die Spur nicht stimmen kann!
Dann der Reifendruck von 2.6bar war schon zu wenig als Sie es 1996 angegeben haben. Die Autohersteller neigen dazu die Luftdrücke zu tief anzugeben, da ein hoher Luftdruck sich negativ auf den Komfort auswirkt.
beim 855 AWD hat man mit Krempel und Fahrer im Auto gut 1 Tonne auf der Vorderachse. Ist der Luftdruck zu gering
zieht es den Reifen bei Kurvenfahrt ( Auch bei langsamer) nach innen da Seitenwand des Reifens instabil.
Das erzeugt dann die stark abgefahrenen Reifenschultern.
Erhöhe den Luftdruck auf sicher 3bar. Der maximal Zulässige Druck für den Reifen steht auch drauf, meist in Psi
angegeben. 1bar = 14.5psi
Zu den Vorurteilen dass der Reifen dann in der Mitte mehr abläuft:
Das ist uralter kalter Kaffe aus den Zeiten von Diagonalreifen!
Ein Reifen ist kein Ballon der durch pumpen immer runder wird! Je mehr Luft drin ist, desto stabiler die Seitenwände.
diese ziehen den Reifen in die breite bis die Lauffläche gespannt ist. Wölbt sich eine Lauffläche nach innen oder aussen (bei einem Reifen in Radialbauart), dann ist das vom Reifenhersteller so gewünscht (oder auch einfach eine Fehlkonstruktion wie z.Bsp. Bridgestone B350 oder Firestone 690). Je mehr Luft drin ist, desto weniger arbeiten (walken) die Reifen, es gibt weniger verschiebung bei Kurvenfahrt und der Rollwiederstand und die erhitzung des Reifens verringern sich gewaltig! Zu viel Luftdruck gibt es für einen modernen Reifen eigentlich nicht.
Tausche die Räder regelmässig hinten / vorn.

Nach Deiner Aussage das die hinteren nach 35000km noch 5mm Profil hatten, waren Sie ja nie vorne dran!

Wenn die Reifen hinten mehr Profil haben und Du in einer Kurve beschleunigst schiebt es gewaltig von hinten.
Ausserdem haben die Contis einen Tragkraftindex 91 = 615kg. Bremst Du in der Kurve, hat das Krveninnere Rad
vermutlich weit mehr als das zu tragen.
Montiere das nächste mal Reinforce (verstärkte) Reifen. Sie haben mehr Tragkraft und sind wesentlich stabiler gebaut.
Meist sind in den Seitenwänden die doppelte Anzahl Plys (Gewebelagen).

Übrigens: Bei mir gibts den Conti Premium Contact 2 - 205/55x16 für:
in V für 130Fr. = 77Euro
in W für 140Fr. = 83 Euro

Ich weiss das Dein Problem noch immer nicht gelöst ist.
Aber ich vermute mal, es ist von allem etwas das dazu beiträgt.

Übrigen fahre ich auch 855 AWD Bj. 96 mit jetzt 202000Km. Ich habe keine solchen Probleme.
Mein Luftdruck hinten 2,8 und vorn 3,0 bar.

Grüsse aus der Schweiz!

Gruezi nach CH mit einem MOIN aus dem Norden !

Zum Elch selbst:
Gekauft habe ich ihn mit 190.000. Mittlerweile bin ich bei 271.000.
Gehörte zuvor einem Förster und der war immer wegen jedem Pups bei den Freundlichen. Ich war selber mal in der Werkstatt und die haben mir dann den 'Aktenordner' mit Vorgängen / Rechnungen vom Vorbesitzer gezeigt. Der hat absolut gar nichts selber an der Kiste gemacht und ist anscheinend wegen jedem Vogelschiss auf der Kiste in die Werkstatt gefahren.

Hätte die Kiste damals ne krumme Spurstange hinten gehabt (davon wusste man da auch nichts)... ich wette 100:1 darauf, der hätte die sofort wechseln lassen !
Nur so wie sie nun ist, kann sie sich ja nicht von allein verbogen haben. Dazu hat sie auch noch einen Bogen von unten nach oben - d.h. es sieht eher so aus, als hat da mal jemand den Traggarm einer Hebebühne falsch angesetzt oder der ist abgerutscht, oder.... Wenn ich da rückwärts (vorwärts kann nicht sein, liegt hinter dem Achsträger) mal irgendwie auf was draufgefahren sein sollte, hätte ich das A) sicher bemerkt (das muss gut geknallt haben !) und B) fahre ich mit der Kiste nicht durchs Gelände.
Nun denn - zumindestens reicht ja offensichtlich der Spielraum zur Einstellung lt. meiner Stammwerkstatt ja noch aus. Man erklärte mir das so:
Da die Stange (etwas) krumm ist, ist sie halt (etwas) kürzer als eine 'intakte'. Verstellt wird an einem Exzenter am Achsträger, wo dann die Stange halt weiter nach aussen oder innen verstellt wird. Und wenn das alles noch im grünen Bereich liegt - warum also eine neue ?

... Beim 850er AWD kann der Sturz nicht eingestellt werden ...
??? Ich habe nun schon mehrfach beobachtet, wie sich beim Einstellen sowohl Sturz als auch Spurwerte verändert haben. Wenn ich das richtig beobachtet / verstanden habe, geht die Spur hinten und der Sturz vorne zu verstellen.

... dermassen krummen Spurstange die Lenkgeometrie stimmt und das Lenkrad schön in der Mitte ist, macht mich am meisten stutzig. Das tönt stark nach einem grossen Murks ...
Lenkrad ist (immer) in der Mitte (gewesen) ! Und die Anzeigen auf der Messmaschine zeigten immer alles 'grün'.
Was ist denn dann wo und wie Murks ? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht so wirklich ...

... Zu den tollen Vermessungsmaschienen und deren Anwender ...
Das ist ein sicher von vielen (allen ?) bisher missachteter, aber wichtiger Aspekt ! Ich werde das nächste mal darauf bestehen, dass die Kiste nach der Einstellung ne Runde dreht und dann im Pronizip noch mal vermessen werden muss. Wäre aber wirklich die einzig wirkliche Lösung, um sicher zu gehen, das alles passt.

Mein Reifen-Fredi hat übrigens im letzten Herbst eine nigelnagelneue Messmaschine bekommen. Damit wurde auch vermessen und eingestellt, als ich die Sport Contact habe drauf ziehen lassen. Ich mach mich mal schlau, wie das Teil heisst - bin MO eh wieder da....

Übrigens: Verschiedene Reifen-Fuxxer haben mir gesagt, das es unsinnig sei, Einstellungen vorzunehmen, wenn die Reifen schief abgelaufen sind. Egal, ob man dann die 'schrägen' nach hinten zieht oder nicht. Stimmt das ?
Deswegen habe ich immer die 'geraden' hinten drauf gelassen und mir für vorne neue, bzw. entsprechend sehr gute gebrauchte mit passender Profiltiefe zu den hinteren geholt.
Ich bin schließlich kein Sponsor von Conti...

... Ich würde jetzt mal frech behaupten es ist von allem etwas ...
Tja, werde ich sicher nicht widersprechen ! Das berühmte ABER...:
Ich habe 12 Jahre lang einen 82er Passat gefahren. Tachostand beim Kauf: 15.000, beim Verkauf: 375.000. Ich hatte nie irgendwelche Probs mit Reifen. Nie !
Dann gut 6 Jahre lang einen 89er 740 GL. Gut 150.000 gefahren bis Tachostand 350.000. Dito keinerlei Probs.
Die ersten Jahre mit dem 850er verliefen ja auch ohne Beanstandung betreff Reifen....

Einfach mal so auf Verdacht alles mögliche tauschen lassen, was mit Lenkung und Fahrwerksgeo zu tun hat, wird meiner Erfahrung nach gerade bei diesem Elch in ein extrem kostspieliges Unterfangen ausarten ! Unter nem 1000der werde ich dabei wohl nicht wegkommen...
Und wenn's dann immer noch nicht läuft ? Und nen neuer Satz Puschen (noch mal gut 400) dann wieder schief läuft ?
Noch habe ich kein passendes Programm zum Euronen-drucken gefunden...

... Reifen und Luftdruck ...
Auf den Sport Contact steht drauf max. 51 PSI und weiter rechts auf der Flanke 'never exceed 40 PSI when seeting beads' - was immer das zu bedeuten hat....
Das wären dann max 3,5 Bar bzw. 2,75 Bar. Ich werde morgen erst mal auf 2,8 erhöhen.
Sollte ich vorne mehr als hinten drauf machen ? Aktuell fahre ich eigentlich nur allein oder mit Frau und seltenst mit viel Ladung / Personen an Board.

Die Sport Contact waren übrigens auch gebrauchte - von nem Audi mit etwa 1000 km Laufleistung, wo der Besitzer auf 17" umgestellt hat. Die Reifen waren gekennzeichnet, wo welcher gesessen hat und wurden auch so wieder montiert. Die haben mich mit Aufziehen nur nen 100derter gekostet und waren wie neu....

... ach ja: Und wenn da nicht noch das neue Prob wäre ... Siehe HIER !

Deine Antwort
Ähnliche Themen