Regentropfen ....
... die auf dein Dächlein tropfen.
So konnte ich es in der letzten Nacht von Samstag auf Sonntag erleben ... die sagen dir ... es gibt Schöneres als to be here ..
Hab mir überlegt, das kleiner Übel wären Ohrenstöpsel, da hab ich noch so ein Paar massgefertigte vom Motorradfahren – sind trotzdem Fremdkörper.
So weit, so gut.
Aber, was ist/wäre, wenn der Regen den ganzen Tag andauert und in sitze in der Falle?!
Und dann dank O.-Stöpsel akustisch von der Außenwelt getrennt?
Frage: Gibt es da nicht so etwas wie eine `Lärmschutzmatte/-vorrichtung´ gegen aggressives Wassertropfenbombardement?
Gruß, Tempomat
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Einfach ein Versuch! 😉
http://www.lilie.com/Katalog/Aussen-Anbau.pdf
http://www.dicor.com/
Interessant, werd ich mir anschaun, danke.
Die Schweizer sind schon listig. Sogar an die Dachluken haben sie gedacht. Der Einbau ist etwas aufwändig, und die Frage ist, ob er sich lohnt.
Cooles Teil,
was Dieter da aufgetrieben hat, entspricht meiner Vorstellung von: "Eine zweite Haut mit Abstand zum Dach montieren ginge vieleicht auch noch...".
Das es so ein Dach gibt, welches für die Fahrt nicht demontiert werden muss ist mir völlig neu, noch nie gehört.
Gruß Manfred
Hey Tempomat,
vielleicht hilft das:
Nimm die Trittschallfolie, die mann normalerweise unter dem Laminat verlegt. Die ist Wasserresitent, auf der Oberseite mit Silberfolie versehen und lediglich 3 mm stark. Gewicht vielleicht 2 bis 5 Kg (geschätzt). Erhältlich in jedem guten Bodenverlegegeschäft.
Nachteil: Das Ding musst duch aufkleben, oder jedesmal wenn Du stehst aufspannen.
Aber was machst Du dann mit den Dachluken?? Willst Du das Licht verbannen? Denn falls Du die auch zumachst, funktioniert die Zwangsentlüftung nicht mehr und bei dauerhaftem verkleben der Zwangsentlüftung kriegst Du beim TÜV Schwierigkeiten!!!!!!! Falls Du die Dachluken nicht in die Schallisolierung einbeziehst, hörst Du die "Knaller" vom Regen um so mehr, da der restliche Schall erheblich gemindert ist.!!!!!
Gruß
Um das Problem das Tempomat etwas verkleben, montiern oder drüberspannen muss wird er wohl nicht herum kommen denn hochfahrbare Schutzschilde a la "Raumschif Enterprise" gibts nunmal noch nicht.
Es sind ja schon einige interessante Lösungsansätze genannt worden.
Wenn ich Tempomat richtig verstanden habe, geht es ihm aber nicht um "den kleinen Regen zwischendurch" der ihn nerven würde und er somit jegliches Regengeräusch verbannen wollte, sondern mehr um den verregneten Urlaub.
Ich selber mag auch gerne Regen auf dem Wohnwagen hören, mal ein Stündchen oder eine Nacht, das ist OK.
Ich verstehe Tempomat aber wenn er keine lust hat, in einem Verregneten Urlaub auch noch, durch das dauernde Getröpfel, ständig daran erinnert zu werden was für ein sch... Wetter grade ist.
Wenn ich das richtig interpretiert habe fallen also schonmal die Lösungen mit beschichten, bekleben und festem 2. Dach weg.
Bleibt nur die Lösung etwas drüber zu legen/spannen.
Decken oder Schaumstoff fällt da auch schon einmal aus da es sich vollsaugt. Mossgummi könnte etwas bringen, könnte aber auch nicht.
Würde ich vor dem Problem stehen, würde ich folgendes versuchen:
Im Baumarkt eine normale Gewebe-Abdeckplane in Wowa-Dach Grösse besorgen. Am besten in weiss, denn die lassen am meisten Licht durch.
Damit hätte man schon einmal, durch die vorhandenen Ösen und die Eigenstabilität, eine gut verspannbare Basis.
Gegen Regengeräuche brächte die alleine natürlich noch nichts.
Deshalb würde ich diese Plane beidseitig mit
Luftpolsterfolie bekleben.
Das hätte folgende Vorteile:
Die obere Schicht würde die Tropfen weich auffangen und das Wasser zwischen die Noppen ableiten. Es würde keine "Wasseroberfläche" entstehen da das Wasser zwischen den Noppen abfliessen kann. Trotzdem würden die Tropfen nicht aufschlagen (mal von vereinzelten abgesehen die genau zwischen die Noppen treffen) sondern sich durch ihr eigenes Gewich im Noppen quasi eine Wasserrutsche bauen.
Zusätzlich dämmt die untere Noppenfolienlage auch noch.
Ausserdem könnte selbst bei einer Undichtigkeit in der Folie durchdringendes Wasser zwischen den Noppen über das WoWa Dach abfliessen.
Wenn der Regen aufhört, hat das auch wieder den Vorteil, das Luft dazwischen kommt und eine Trocknung erfolgen kann, im Gegensatz zu einer direkt aufliegenden Folie.
Ich könnte mir vorstellen das somit ein recht guter Geräuchschutz möglich wäre.
Nachteil ist natürlich das diese Gewebeplanen-Doppelnoppenfolienkonstruktion sicher recht sperrig würde.
Dafür bräuchtest du wohl eine SKI-Box auf dem Auto um das zu Transportieren.
Aber immerhin wäre diese Kombination eine saubere, halbwegs trockene und leichtgewichtige Lösung, denn selbst bei Regen aufgerollt und verstaut wäre diese Folie immer noch leicht da sie sich ja nicht voll saugen kann.
Schimmeln würde auch nichts denn diese Folien sind ja doch recht verrottungsressistent.
Vieleicht ist das ja eine mögliche Lösung für dich.
Gruss
GM
An die Luftpolsterfolie hatte ich auch gedacht, und zwar deswegen:
Zitat:
das Licht verbannen? Denn falls Du die auch zumachst, funktioniert die Zwangsentlüftung nicht mehr
Über transparenten Dachluken könnte man ja zumindest diese Folie machen. Mein Aufbau hat genug Fenster, ich brauch keine durchsichtige Dachluke. Das nun wieder würde mich eher beim Schlafen stören. :-)
Was die Lüftung angeht: ihr habt doch bestimmt auch diese Schlitze in den Wänden? Die reichen nämlich.
Sonst finde ich den Vorschlag von Horst auch ganz gut. Der Nachteil aller Folien ist: Hab ich die festgeklebt, dann sitzen die fest. Man müsste wissen, wie witterungsbeständig die Sachen sind. Das mit der Silberfolie, das Horst beschreibt, hört sich nicht schlecht an und hätte noch den Vorteil, dass Sonnenlicht reflektiert wird, also weniger Aufheizung des Innenraums.
Insgesamt muss Tempomat wohl mal Beregnungsversuche mit verschiedenen Materialien machen...
Zitat:
Original geschrieben von Warto
An die Luftpolsterfolie hatte ich auch gedacht, und zwar deswegen:
Über transparenten Dachluken könnte man ja zumindest diese Folie machen.
Hm, also laaaangfristig witterungsbeständig ist die Luftpolsterfolie sicherlich nicht, deshalb zur dauerhaften verklebung sicher ungeeignet. Ausserdem wird die ja speziell zwischen den Noppen irgendwann mal dreckig aber reinigen (schrubben) kann man sicherlich vergessen denn dann hat man anschliessend bestenfalls noch eine Folie aber sicher keine Luftpolster mehr 🙁
Und dann so was verklebtes abbekommen ist sicherlich eine grosse sauerei.
Ich hatte ursprünglich auch NUR an die Luftpolsterfolie gedacht, aber da es nunmal eine Folie ist würde man die nicht vernünftig befestigt/verspannt bekommen.
Ich denke mit der weissen Gewebeplane sollte schon noch genug Licht hereinkommen.
Notfalls könnte man natürlich auch hingehen und im Bereich der "Lichtluke" einen Ausschnitt in der Gewebeplane machen sodas über der Luke nur die doppelte Luftpolsterfolie liegt.
Das sollte dann wirklich noch hell genug sein.
Dabei sollte man aber darauf achten das der ausschnitt kleiner als die Luke ist und der Rand der Gewebeplane noch die Luke überlappt um die Kräfte aufzunehmen die bein "überdielukespannen" auftreten, denn an der Kante der Luke würden die höchsten Kräfte auftreten. Diese würde die Luftpolsterfolie sicher nicht lange überstehen.
Will man ganz sicher sein sollte man sogar die Gewebeplane an diesen Kanten noch Verstärken und Umnähen.
Bei dieser Variante könnte man natürlich auch eine farbige oder silberne Gewebeplane verwenden.
Das hätte dann auch wieder den Reflektionseffekt, aber andererseits hat man im Regen meist ehr wenig Sonne.
P.S.:
Jepp, Beregnungsversuche mit den verschiedenen Materialien fänd ich gut 🙂
Da kannst du ja mal bei der örtlichen freiwilligen Feuerwehr nachfragen, die sind ja schonmal für solche Faxen zu haben 😉
Ich hoffe du postest die Ergebnisse dann hier
Jojo, die Feuerwehr ist ein lustiges Volk, die machen mal eben Fettexplosionen im Garten auf dem Grill:
http://mitglied.lycos.de/desinfector/anims/fettexplosion.gif
(Danke an desinfector.)
Für Beregnungsversuche würde ich die aber nicht nehmen, dann wollen die Bratwurst und Bier.
Und die Brüder sind trinkfest!
Zum Beregnen reicht wohl der Gartenschlauch.
Wir könnten die Folie mit Teppichklebeband fixieren. Das wäre das kleinere Übel, und sehen tät man die Reste auf dem Dach sowieso nicht.
Am besten gefällt mir die Schweizer Lösung. Sind halt
4 Stunden Montage, und was sollte die Plane noch kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Warto
Jojo, die Feuerwehr ist ein lustiges Volk, die machen mal eben Fettexplosionen im Garten auf dem Grill:
Und manche spielen dabei auch noch gerne
Stuntmenoder han se da dann doch ne Puppe genommen ???
Zitat:
Für Beregnungsversuche würde ich die aber nicht nehmen, dann wollen die Bratwurst und Bier.
Und die Brüder sind trinkfest!
Zum Beregnen reicht wohl der Gartenschlauch.
Klar, die könne schon gut löschen, besonders den eigenen Brand 🙂
Aber Gartenschlauch??? Neeee, der plätschert entweder oder macht zu feine Tröpfchen. Da ist so ein mit nem C-Rohr in den Himmel geschossener Strahl schon besser, der kommt dann ehr wie eine Regen (nicht wie ein niseln) herunter.
Zitat:
Wir könnten die Folie mit Teppichklebeband fixieren. Das wäre das kleinere Übel, und sehen tät man die Reste auf dem Dach sowieso nicht.
Nö, also das wär nix für mich. Da ist man doch nur am ausbessern denn Fahrstabil ist das sicher nicht.
Kommt natürlich immer darauf an ob wir über einen Stand- oder einen Reisewohnwagen sprechen.
Zitat:
Am besten gefällt mir die Schweizer Lösung. Sind halt
4 Stunden Montage, und was sollte die Plane noch kosten?
Aber wirklich elegant find ich die auch nicht, wirkt auf mich irgendwie wie ein Fremdkörper der sicher nicht grade billig ist.
Das Licht sperrt man damit ja auch wieder aus.
Ja siehst du, so ist das im Leben: Das eine was er will, das andere was er muss.
Also ich meinte: versuchsweise Doppelklebeband nehmen. Nach erfolgreichem Versuch kann man dann flächig verkleben.
Zitat:
Die volgen kann man deutlich erkennen.
Mal abgesehen von den Rächsraipfuler ist dein Bild noch drastischer als meins.
Zitat:
Klar, die könne schon gut löschen, besonders den eigenen Brand
Manche sind sehr sozial veranlagt und stiften sogar einen Brand.
Zitat:
Aber Gartenschlauch??? Neeee, der plätschert...
Er könnte ihn ja auf 85° am WoWa fixieren und den Strahl grob einstellen. Bei dem Versuch könnte er noch kostengünstig duschen.
Zitat:
Original geschrieben von Warto
Ja siehst du, so ist das im Leben: Das eine was er will, das andere was er muss.
???? Hää, wie meinen?????
Zitat:
Also ich meinte: versuchsweise Doppelklebeband nehmen. Nach erfolgreichem Versuch kann man dann flächig verkleben.
Na von mir aus kann tempomat natürlich sein Dach mit doppelseitigen Klebeband vollpflastern, für mich wär es nix, aber ich find den Regen ja auch nicht als so störend.
Zitat:
Mal abgesehen von den Rächsraipfuler ist dein Bild noch drastischer als meins.
Jepp, ich glaub der Webmaster musste vorher einen starken eigenen Brand löschen denn auch folgende Bildbeschriftung finde ich klasse:
Das ist das neue Fahrzeug der FFW Nennhausen ein LF 8/6 .LF 8/6 bedeutet Lösch- gruppen-fahrzeug ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeug angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe 800 l Wasser fördert bei 8 bar. Und die 6 am ende ist die Liter Zahl an Wasser die mitgeführt wird.Soosooo, ein Löschfahrzeug in dem ganze 6Liter Wasser mitgeführt werden 😉 Da muss wohl vor dem Ausrücken die Besatzung noch schnell jeweils ne Flasche Wasser trinken, damit die vor dem anschliessen an den Hydrant schon man anfangen können das Feuer auszupinkeln 🙂
Zitat:
Manche sind sehr sozial veranlagt und stiften sogar einen Brand.
Solange es dabei bleibt wie auf den Bildern, isses ja OK, leider gibt es das aber auch ganz andere Genossen 🙁
Zitat:
Er könnte ihn ja auf 85° am WoWa fixieren und den Strahl grob einstellen. Bei dem Versuch könnte er noch kostengünstig duschen.
Das ist aber genau das wo ich ehr fiseln oder plätschern vermuten würde 😛 Da könnte er es ja auch direkt mit der Flasche Wasser Trinken probieren *ggggg* so wie die Jungs von der Feuerwehr Nennhausen *gggg*
Zitat:
???? Hää, wie meinen?????
Dass er mit Überzügen auch evtl. seine Dachluken abdunkelt.
Klar, den Beregnungsversuch kann er nach einer Kiste Bier oder nach der äquivalenten Menge an Kaffee auch schwanzial durchführen. Das ist sogar vorteilhaft, weil er dann an der Farbe sehen kann, wo was hinläuft.
Wenn er die Feuerwehr zu Hilfe ruft werden die sich bestimmt nicht mit 6 l Wasser zufrieden geben.
Aber nun mal BTT:
Er soll ja nicht das Dach flächendeckend vollkleben, sondern nur die Randstreifen und ein paar Punkte in der Mitte. Und dann probieren, welche Folie ihm zusagt. Von Doppelklebeband, wenn es warm ist, kriegt man die Folie auch wieder ab.
Ansonsten könnte Tempomat einen netten Ausflug in die Schweiz machen.
Tempomat, sag was!