Regentropfen ....
... die auf dein Dächlein tropfen.
So konnte ich es in der letzten Nacht von Samstag auf Sonntag erleben ... die sagen dir ... es gibt Schöneres als to be here ..
Hab mir überlegt, das kleiner Übel wären Ohrenstöpsel, da hab ich noch so ein Paar massgefertigte vom Motorradfahren – sind trotzdem Fremdkörper.
So weit, so gut.
Aber, was ist/wäre, wenn der Regen den ganzen Tag andauert und in sitze in der Falle?!
Und dann dank O.-Stöpsel akustisch von der Außenwelt getrennt?
Frage: Gibt es da nicht so etwas wie eine `Lärmschutzmatte/-vorrichtung´ gegen aggressives Wassertropfenbombardement?
Gruß, Tempomat
27 Antworten
Sowas gibt´s, sogar als komplette Dachbeschichtung....
Wo kann ich Dir jetzt aber leider nicht sagen...
Ich find´s allerdings gerade gemütlich, wenn man im warmen Wohnmobil sitzt und es so richtig schön auf´s Dach prasselt!
Gruß, Jens
Mich stört der Regen noch nichtmal beim Schlafen, weil das Geräusch gleichmässig ist.
Ooooh Tempomat, hast du Sorgen... Nimm doch lieber einen Kopfhörer. Wo warst du denn am WE, hier war es knochentrocken.
Zitat:
Original geschrieben von Warto
Mich stört der Regen noch nichtmal beim Schlafen, weil das Geräusch gleichmässig ist.
Ooooh Tempomat, hast du Sorgen... Nimm doch lieber einen Kopfhörer. Wo warst du denn am WE, hier war es knochentrocken.
Hi Warto,
Das freut mich natürlich für dich aber nützt mir nicht soviel, deshalb hab ich ja geschrieben.
Bei Regen empfinde ich es bei mir zu Hause VIEL gemütlicher.
Freitag und Samstag war es auch in Garmisch/Mittenwald trocken, halt nur am Sonntag nicht.
regen am womo dach - herrlich...und dann noch so warm wie am wochenende in garmisch? hm :-)
und meine kinder schlaen im alkhoven derart gut und lang.....was sollich sagen - gibts was schöneres als zufriedene, ausgeschlafene kinder (und eltern).....besonders wenn am morgen der regen wieder aufhört ;-)))
cu
xen
Liebe Leut,
ich mach euch einen Vorschlag:
Beim nächsten Dauerregen mache ich eine Tonaufnahme auf CD für euch, die könnt ihr dann auch bei strahlendem Sonnenschein und sternenklarer Nacht abspielen und der eine oder andere von euch denkt mal drüber nach, wie man derartige Geräusche dämpfen kann.
Gruß, Tempomat
Ist das denn bei deinem WoWa derartig extrem, oder hast du so viel Stress, dass du nicht schon nach 2 Tagen abschalten kannt? Das gibt es ja, weswegen Kurzurlaube auch nicht so ideal sind.
Sonst müsstest du über die Beschichtung von BadHunter nachdenken oder etwas ähnliches, was die Oberfläche sehr rau macht, damit sich die Tropfen sofort zerlegen.
Sehr schön, wir kommen also langsam zu den Vorschlägen zur Abschaltung der akustischen Einschläge:
Wenn BadHunter da ein bisschen konkreter werden könnte, wäre ganz gut.
Ich könnte mir sogar vorstellen, das die Auflage einer Art Filzdecke, sowas, wie die so genannten Pferdedecken beim Bund, das metallische Geräusch erst garnicht aufkommen lassen ...
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Liebe Leut,
ich mach euch einen Vorschlag:
Beim nächsten Dauerregen mache ich eine Tonaufnahme auf CD für euch, die könnt ihr dann auch bei strahlendem Sonnenschein und sternenklarer Nacht abspielen und der eine oder andere von euch denkt mal drüber nach, wie man derartige Geräusche dämpfen kann.
Gruß, Tempomat
Ganz abgesehen davon, daß ich schon im Zelt bei Regen am besten einschlafen konnte (ein Springbrunnen, Mereresrauschen oder ein entfernter Wasserfall sind ein durchaus brauchbarer Ersatz), wie wäre es mit einer Moosgummischicht von 3-5 mm? Wobei dieselbe auch bei mittleren Hagelschauern das Schädigungspotential ernorm verringern könnte!
Doch angesichts Tempomats Gewichtsproblems? 😉 Da können auf dem Dach mal locker 30 kg zusammenkommen.
Andererseits, beim Dämmen hilft nur Masse, und die wiegt nun mal!
Gruß
Franjo001
Das mit dem Mosgummi habe ich schon anderweitig getestet.
Unsere Fallrohre am Haus fürs Regenwasser haben Klappen, um bei Starkregen das Wasser vom Kanal fern zu halten, kann man diese öffnen. Fallen dann aber nur noch einzellne Tropfen oder es pierselt leicht, nervt das sehr. Ich habe festgestellt, dass ausschließlich Materialien mit sehr geringer Dichte dämpfend wirken und dann je dicker desto mehr. Mosgummi hatte keine Wirkung gezeigt.
Schaumstoff hatte sich ganz gut gemacht, aber denn WOWA dammit bespannen? Und was der wiegt wenn er nass ist? Eine zweite Haut mit Abstand zum Dach montieren ginge vieleicht auch noch, viel Hoffnung hab ich da aber auch nicht.
Gruß Manfred
Zitat:
Da können auf dem Dach mal locker 30 kg zusammenkommen.
Ah nee, doch wohl nicht bei 5 mm Moosgummi, oder hast du das ausgerechnet?
Man müsste auch ein beschichtetes Moosgummi nehmen, sonst gibt das, wie Manni richtig sagt, eine erhebliche Wasserlast.
Zweite Dachhaut? Müsstest du an der ersten festmachen, dann kriegst du Schalleitung durch Körperschall.
Ich dachte mehr so an eine Art Steinschlagschutz für Radhäuser. Der dämmt das Blech und ist rau, also verteilen sich grosse Tropfen zu kleinen.
Es müsste ein Material sein, das keine homogene Struktur aufweist, wie der von Warto beschriebene Kunststoffkörper, egal mit welcher Oberflächenstruktur, weil der Schall sich in diesem Körper fortpflanzt, bzw. diesen, aufgrund seiner homogenen Struktur, die Aufprallenergie des Tropfens, nicht punktuell geräuschlos absorbieren kann.
Deshalb ist eine Haut über der Haut auch keine richtige Lösung.
Ein möglicher Ansatz wäre gegeben, bei einer Art Gewebestruktur wie bei einer Decke.
Ein auftreffender Wassertropfen würde, bei der absolut unregelmäßigen Oberfläche beim Auftreffen, sofort und vollkommen unregelmäßig `zerfließen´.
Er hätte keine Chance als praktisch homogenes kinetisches Energiegebilde impulsartig aufzutreffen/-zuklatschen.
Also, zerfließen statt zerklatschen.
Die inhomogene Struktur eines Gewebes überträgt nicht den Schall wie ein homogenes und exakt gefalztes Metallblech von 10 m².
Aber, hat sich das Gewebe voll gesogen, schaut dem ansausenden Wassertropfen wieder etwas Homogenes entgegen, nämlich z. B. ein 5 oder 8 mm dicker Wasserfilm und der lässt den Tropfen nicht mehr zerfließen, weil die Gewebestruktur gänzlich mit Wasser aufgefüllt ist und damit wird auch wieder der Schall übertragen.
Soll kein Wasserfilm möglich sein, so müsste das auftreffende Wasser
a) unterhalb des Gewebes abfließen können und
b) die Struktur beibehalten, die das Zerfließen des Tropfens weiterhin ermöglicht.
Frage: welches Material wäre hierfür geeignet?
ohne Regentropfenpoltern kein Campingfeeling :-)
Wir hatten vom Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag Dauerregen in der Nacht dafür am Tag Sonnenschein. Ein echter Camper schläft je lauter es poltert desto tiefer.
Vorteil: Auf dicht besiedelten Plätzen hört man so das Schnarchen des Nachbar nicht und nächtliche Privatangelegenheiten bleiben auch wirklich privat.
Zitat:
Original geschrieben von maurus
ohne Regentropfenpoltern kein Campingfeeling :-)
Vorteil: Auf dicht besiedelten Plätzen hört man so das Schnarchen des Nachbar nicht und nächtliche Privatangelegenheiten bleiben auch wirklich privat.
Maurus, es reicht mir, wenn die anderen durch Regentropfenpoltern mich nicht hören.
Aber streng doch mal deinen Grips an.
Einfach ein Versuch! 😉
http://www.lilie.com/Katalog/Aussen-Anbau.pdf
http://www.dicor.com/