Regensensor

Volvo

Hi,

hat jemand von euch schon Erfahrung mit dem Regensensor von Volvo gemacht ?

cu...

Beste Antwort im Thema

Ein leidvolles Thema...

Nachdem der Sensor mit dem "Programmiertrick" bis zum Spätherbst noch tadellos funktionierte, nervte das Ding zuletzt mit mehreren Totalausfällen. Nach einigem Hin und Her war Volvo so freundlich und spendierte einen neuen Sensor. Bis jetzt bin ich hochzufrieden. Also war der alte Sensor tatsächlich defekt. Mal sehen, wie sich der Neuling bewährt...

Gruss

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo

Der Regensensor ist eine Feine Sache bei Volvo gab es bis einschließlich Modell 2004 Probleme das er auf einmal ganz schnell gewischt hat oder auch wischt ohne das es im Moment nötig wahr. Fehlerlösung bei mir war ein neuer Sensor der eine neue Software hatte und nicht mehr so empfindlich ist. Ab Modell 2005 wurde daher eine Schaltoption dazugegeben Interwall ohne Regensensor. Was bei den älteren Modellen nicht möglich ist.
Gruß Michael n.

hi,

find den zwar nett und er war beim meinem s40 ("Summe des ganzen"-Paket) auch dabei. Aber ob ich ihn extra bestellt hätte??
Viel wichtiger finde ich so elementare und wichtige Dinge wie Bi-Xenon, SurroundSound oder superbequeme Sitze und nicht zu vergessen geniale Fahrwerke.

Aber da hat jeder halt so seine eigene Meinung drüber was wichtig und was überflüssig oder "ganz brauchbar" iss

Gruß Zonkdsl

Hallo,

als Extra mitbestellt hätte ich den Regensensor sicherlich nicht. Ich habe ihn aber in der Summum-Version mit drin und bin begeistert. Bei dem momentan vorherrschenden Wetter gab es auf den ersten 1.000 Kilometern mit meinem XC90 genug Möglichkeiten, das Ding zu testen.

Fazit:
Nach nur drei Tagen bin ich von diesem Extra sehr angetan. Die teilweise hier im Forum geposteten Probleme scheint Volvo mit dem Modelljahr 2005 in den Griff bekommen zu haben. Der Sensor funktioniert bei mir einwandfrei. Über einen zusätzlichen Schalter am Wischerhebel wird er aktiviert und über das Rädchen am Wischerhebel die Empfindlichkeit eingestellt. Ist der Sensor nicht aktiviert, bedient man die Scheibenwischer "ganz normal" über den Wischerhebel.

Gruß
Der Herbert.

Problem behoben!?!

Hallo miteinander!

Ich war ja einer der Betroffenen mit dem spinnenenden Regensensor. Das wilde Wische in der Tiefgarage, bzw. das Einstellen des Wischens, wenn man in die Gischt eines LKW´s fährt, fand ich nicht mehr lustig.

Vor 2 Wochen wurde nun ein neuer Sensor eingebaut und neue Software aufgespielt. Seitdem verrichtet der Sensor ohne Probleme seine Arbeit. 🙂
Ich hoffe das bleibt so.

Allerdings brummt bei niedrigen Drehzahlen jetzt die Abdeckung des Sensors. 😰 Da muss der Freundliche nochmal ran.

Gruß Andi

Zitat:

original von ramon.dk:



Die separate Aktivierung klappt bei älteren Baujahren auch schon. Quasi in der Intervallstellung. So wie ich es bislang verstanden habe, gibt es diesen Schalter ab MY05 und trotz RS bleibt demnach die normale Intervallschaltung erhalten. Eben auf grund des Schalters. Oder irre ich mich da?

Die normale Intervallschaltung ist bei nicht aktiviertem Regensensor so wie üblich. Bei aktivierten RS wird das Intervallstellrad zum Einstellen der Empfindlichkeit verwendet.

Grüße

bkpaul

also ich habe einen V70 MY05 mit RS und bin ehrlich gesagt nicht ganz zufrieden, da ich das Gefühl habe, dass ich den Sensor in der Empfindlichkeit immer nachregeln muss, damit er so wischt dass ich das Gefühl habe noch genügend zu sehen.
Dadurch bleibt beim Ausschalten des Motors das Drehrad natürlich sukzessive bei immer höherer Empfindlichkeit stehen.

Da durch das Ausschalten des Motors der RS quasi resetet wird, bewegt sich die Basisempfindlichkeit immer mehr in den Bereich kurz vor dem Ende des Drehrades, wo man dann also auch nicht mehr nachregeln kann. Ergo es gibt nur noch digitale Wahlmöglichkeit, entweder Regensensor/Scheibenwischer wischt permanent oder gar nicht 🙁
Dann muss man also wieder bei eingeschalteten Motor und RS die Empfindlichkeit ganz klein stellen und dann ausschalten. Dann hat man wieder die Basisempfindlichkeit auf der niedrigsten Stufe des Rades. Ehrlich gesagt finde ich den Mechanismus mehr als gewöhnungsbedüftig und zweifel nach Euren zufriedenen Berichten an der vollen Funktionsfähigkeit meines Sensors.

Grüße

Michael

Break -> Einschub techn. Hintergrund <- Break

http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/regensensor.htm

Fand ich sehr gut erklärt. Tschau, Torsten - der XC-Fan (und Regenmann)

danke XC Fan, ich bilde mich doch gerne weiter 🙂

übrigens ne nette Seite, bin schon mal im Zusammenhang mit der Erklärung verschiedener Allrad Systeme draufgestossen, die da sehr gut illustriert sind.... kennst Du vielleicht ja auch schon mit deinem Haldex Gefährt 🙂

Deine Antwort