Reflektierende Bremssättel
Hey liebe Community,
ich habe mal eine rein interessengestützte Frage und momentan (noch) nicht vor, die Idee, die dahinter steckt, auch umzusetzen! (Erst mit meinem Neuen dann evtl.) 🙂
So nun zu meiner Frage (ich hoffe ich bin in diesem Unterforum richtig):
Ich habe in letzter Zeit vermehrt von sogenannter Reflexfolie oder reflektierender Folie auf Bremssätteln gehört.
Hier mal ein Video zur Optik: https://www.youtube.com/watch?v=bAKpUN2S4is
Und hier mal eines zur Montage: https://www.youtube.com/watch?v=SSsHx436GiY
So eine Folie gibt es z.B. von 3M und das Ergebnis finde ich echt sehr cool, passendes Auto vorausgesetzt!
Demnach leuchtet die Folie nach Lichteinwirkung deutlich (siehe Bild) und sollte im Dunkeln Aufsehen erregen. Nun stellen sich mir zwei Fragen:
1) Ist dieses Aufsehen erregen legal, oder wird die Rennleitung, TÜV, etc. da Probleme mit haben?
2) Wie schaut es mit den Temperaturen aus? Die Folie wird ja, wie man dem zweiten Video entnehmen kann, auf dem Bremssattel montiert. Ist da eine derartige Temperaturbeständigkeit gegeben?
Meine Wenigkeit erkennt, zumindest in Bezug auf die erste Frage, noch keine Gefahr in so einer Geschichte, aber belehrt mich gerne eines Besseren 🙂
Danke für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Legal ist es nicht, §49a StVZO verbietet es nämlich.
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
B. Fahrzeuge
III. Bau- und Betriebsvorschriften
§49a Lichttechnische Einrichtungen, allgemeine Grundsätze
(1) An Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern dürfen nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein. Als lichttechnische Einrichtungen gelten auch Leuchtstoffe und rückstrahlende Mittel. […]
Wie es mit den Temperaturen aussieht, kann dir nur der Folienhersteller sagen. Ich selbst würde es nicht machen. Wenn das Material schon mit dem Fön so weich gemacht werden kann, hab ich an der Temperaturbeständigkeit meine Zweifel.
60 Antworten
Also ich kann aus Erfahrung sagen. Baumarkt Farbe hat bei mir gehalten. Die Aufkleber haben auch gehalten. Die foliatec Farbe war auch gut. Hatte ich alles auf den Autos und bin mehrere 10tkm damit gefahren
Die Vorarbeit ist bedeutend für die spätere Haltbarkeit.
Ich schlußfolgere: Sattel erwärmt sich nur bis {100 °C ... yipi, nie mehr Bremsflüssigkeit wechseln.
Ich weiß nicht wie das bei deinem Auto ist – bei meinem jedenfalls ist die Bremsflüssigkeit nicht auf der Satteloberfläche, dort wo der Aufkleber klebt.
Also, es gibt Dinge am Auto, deren Anbringung ich nie verstehen werde ... 😮 😁
Das geht mir auch so – Aufkleber auf Bremssätteln sind da noch das Geringste.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. April 2022 um 16:46:55 Uhr:
Ich schlußfolgere: Sattel erwärmt sich nur bis {100 °C ... yipi, nie mehr Bremsflüssigkeit wechseln.
Wie kommst du zu einer solchen Schlussfolgerung?🙂🙄
... Na, wenn bis zum Sattelkern (Kolbenfführung) keine Temps deutlich größer 100 °C auftreten, kann es kein Siedeverzug geben, damit auch kein Bremsausfall infolge zu hohem Wasseranteil und Dampfblasenbildung.
.... ist halt nur die Frage ob man der angeführten Messung Blind vertraut
... allerdings sollen ja auch schon Sättel mit Kunststoffkolben im Umlauf sein ... da gehe ich dann von aus das die Temps. am Kolben auch sehr weit unter 200 °C sein müssen.
Ach so. Bitte bedenke.
- Die angeführten Temperaturen wurden an der Gehäuseoberfläche gemessen. Sie ist nicht gleich der Temperatur der Bremsflüssigkeit. Das Gehäuse und alle Anbauteile fungieren quasi als Isolator zur Flüssigkeit. Im Inneren wird die Bremsflüssigkeit sicherlich höher sein. Genauso falsch wäre es anzunehmen, dass wenn die Öltemperaturanzeige 90°C anzeigt, das Öl nur 90°C warm wird. In Spitzen wird es mehrere 100° warm.
- Die Temperaturmessung wurde erst nach Stillstand des Fahrzeuges gemessen, nicht während die max. Temperaturen auftraten (beim Bremsvorgang). D. h. die gemessenen Oberflächen werden sich dann bereits wieder stark abgekühlt haben. Erwärmung und Abkühlung des Sattels und der Anbauteile folgen einer Hysterese.
- Du denkst an Bakelit-Bremskolben? Diese können Temperaturen von über 200°C verkraften.
Ich weiß garnicht wieso ihr hier so rumschreibt, es hab doch schon mehrere Leute gesagt das es klappt und selber ausprobiert? Und dann schreibt ihr vom sagen hören irgendwas hier rein obwohl ihr es selbst nicht getestet habt
Du verwechselst jetzt vielleicht etwas. Du meinst die "reflektierenden Bremssättel", oben ging es um "Bremsflüssigkeitstemperaturen".
Jaja ich meine die ganze zeit die Folie haha also ich gebe dir auch vollkommen recht
Zitat:
@cdti19 schrieb am 24. April 2022 um 18:28:03 Uhr:
... Genauso falsch wäre es anzunehmen, dass wenn die Öltemperaturanzeige 90°C anzeigt, das Öl nur 90°C warm wird. In Spitzen wird es mehrere 100° warm.
Öhm, was sind mehrere Hundert bei Dir?
Zitat:
Du denkst an Bakelit-Bremskolben? Diese können Temperaturen von über 200°C verkraften.
Du wirst den Klotz bei der Temp. vielleicht noch lastlos so in den Ofen stellen können, unter voller Betriebslast wird der Kolben aber schon <150 °C die Gretsche machen .... höher kommt nur glasfaserverstärktes Bakelite
und das auch nicht als Dauertemp.. ... zersetzung setz da schon schleichend ein.