reduzierte Motorleistung

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo zusammen,

da ich dieses Problem hier im Forum nicht gefunden habe (sondern nur beim alten V40), eröffne ich mal was Neues:

Mein V40 hat mich heute im Stich gelassen: Beim Herausbeschleunigen aus einem Tunnel (etwa von 80 auf 100) ploppt die Information "reduzierte Motorleistung" mit dem Bild einer Schildkröte auf und das Auto ist im Notlauf - beschleunigt also nur noch schwach und wird nicht schneller als 90/100. Die Nachricht verschwindet nach ein paar Sekunden, es leuchten sonst keine Kontrollleuchten auf. Auch über das Menü kann ich die Nachricht nicht nochmal aufrufen.

Bin auf einen Parkplatz gefahren, Motor an und aus und es geht wieder. Im nächsten Moment tritt das Problem dann bei etwa 140 auf und mit zunehmender Fahrtdauer immer früher. Jedes Mal lässt es sich mit Motor an und aus wieder beheben. Mir ist das jetzt auf 20km (kürzeste Strecke; Land) 3 oder 4 mal passiert.

Ich habe probiert, den Fehlercode mit einem 40 Euro OBD II Gerät auszulesen, aber es ist kein Code gespeichert. Das ist auch so, wenn ich den Code auslese, wenn das Auto im Notlauf ist.

Montag Werkstatt ist klar, aber darf ich heute und morgen noch fahren - immerhin leuchtet keine Kontrollleuchte? Habt ihr Ideen, woran es liegen kann?

Vielen Dank schon einmal!

Edith: Vielleicht noch hilfreich: 2013er D2 mit jetzt knapp 150k km

23 Antworten

Gleichfalls: möglichst k(l)eine Löcher in Schlauch und Geldbörse ...

Kuriose und unzufriedenstellende (vorläufige) Antwort:

Der Kraftstoff-Regler meldet einen zu niedrigen Druck und einen zu niedrigen Pegel. Also vereinfacht gesagt, meldet der Regler wohl, dass der Tank leer ist. Der Meister meinte, dass das passieren kann, wenn man den Tank zu leer fährt und so zu viel Luft reinkommt und es bei Dieselmotoren häufiger Probleme mit dieser Entlüftung gibt. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und bei einer Probefahrt danach konnte ich den Fehler nicht erneut provozieren.
Allerdings haben Sie auch gesagt, dass ich - wenn das Problem erneut auftaucht - am besten zu einer auf KFZ Elektrik spezialisierten Werkstatt fahren soll.

Ich glaube noch nicht, dass das das Ende der Geschichte ist..

Edith: Ich ergänze, dass ich meist spätestens 20km nach Aufleuchten der Tankleuchte tanke, Restreichweite ist da meist zwischen 80 und 100km. Es kommt mir also komisch vor.

hmm ok , interessante Antwort aber es wundert mich dann doch etwas ok nach dem leerfahren würde ich ja noch mit gehen aber treibstoff ist ja homugene Flüssigkeit da gibt es dich keine Lufteinschlüsse ... hmm 1 mal max 2 mal ok aber Du konntest es ja auch nachstellen ... Hier kommt mir dann noch ein anderer Verdächtiger in den Sinn, Krafstoffpumpe ? Mal die Sicherung selbiger prüfen ggf. mal gegen eine neue Tauschen , also die Sicherung meine ich.

Knapp 800km später konnte ich das Problem seit der Löschung des Fehlerspeichers nicht wieder reproduzieren.

Ich schiebe es jetzt für mich gedanklich auf die Tankstelle.

Na dann wäre das ja nochmal glimpflich abgelaufen . Viel spass noch it deinem V40

Ohne hier die Antworten gelesen zu haben. Vor 2 Monaten selbes Problem beim D4. Nach langem hin und her wurde ein Loch im Ladeluftschlauch gefunden und gewechselt. Zum Glück noch Gebrauchtwagengarantie also keinen Cent bezahlt.

Der alte D4 hatte da eine Schwachstelle, Halterung unterm Motor bricht, der Schlauch löst sich.. Schön wenn sichs so einfach lösen lässt!

Das gleiche ist mehrmals bei meinem T2 passiert. 3 von 4 Fehler zeigen auf Kraftstoffdruckmangel. Montag geht es zum Kraftstofffilter

Kraftstofffilterwechsel

Deine Antwort