Realverbrauch Corolla Hybrid - Kurzstrecke Alltag
Hallo Forum,
wie sieht der reale Verbrauch im täglichen Kurzstreckenpendeln aus? Ich habe 2x7 Kilometer unter der Woche. Kurzes Stückchen Landstraße, dann Stadt. Bringt da der Hybrid noch einen Vorteil, oder ist der Beschäftig, den Verbrenner auf Temperatur zu bekommen? (Mir ist klar, dass kein Auto auf der Strecke warm wird).
22 Antworten
Bei mir machen die zwei Ampeln, die auf den ersten 500 Metern liegen, jetzt im Herbst und im Winter auch einen spürbaren Unterschied. Bei einer roten Welle komme ich mit mehreren Zehnteln Mehrverbrauch beim Büro an.
Im Sommer ist das egal, weil der Verbrenner schon bei der ersten Ampel aus geht.
Es geht um Corolla und ich habe ein Auris.
Bin damit ins Urlaub gefahren, bis jetzt 3200km, Durchschnittsverbrauch 5.1 Liter, Stadt habe ich immer 4.0-4.2 Liter
Absolut top werte finde ich
@_Mjrage_ Ich kann den Kollege Paule Panter zustimmen.
Ich beschleunige normalerweise bis Tempolimit an der Strasse ziemlich zügig, aber dann halte ich die Geschwindigkeit möglichst konstant (Fuss sanft auf Gaspedal ablegen und manchmal loslassen, damit das Auto nur rollt) und schaue kurz die Anzeige, um zu sehen, ob die Rekuperation häufiger in Kraft tritt und den Akkustand 40% - 60% pendelt.
Ich habe den Antriebstrang auf Eco-Modus umgeschaltet, nur wenn ich die Geschwindigkeit (ohne Tempomat) konstant halten möchte, da es einfacher ist, das zu machen. Beim Komfort oder Sport-Modus wird das Gas-Pedal empfindlicher.
Ich benutze selten Tempomat für Stadtfahrt und kurze Fahrtstrecke, da ich besser als Tempomat und alle Sensoren über die Verkehrssituation schätze und rechtzeitig das Auto rollen lasse oder bremse.
Vorausschauend Fahren ist wichtig. Wenn ich von ca. 200 - 300 m in meiner Fahrtrichtung rote Ampel sehe (obwohl es vor mir keine andere Fahrzeuge gibt), werde ich mein Auto einfach rollen lassen und nicht beschleunigen, um die Ampel schnell zu erreichen. Es hat Vorteil für die Rekuperation.
Ich hatte früher auch ein Auris TS Hybrid 1.8. (Bj 2014). Es verbrauchte etwas mehr (ca. 0.3 - 0.5 l) als mein jetzige Corolla TS 2.0 Hybrid (Bj. 2019). Insgesamt spielt der modernere Antriebstrang (leistungsfähigere Antriebakkus, Elektromotor, Benzinmotor und andere kleine Optimierungen) große Rolle, meiner Meinung nach.
Das war's schon.
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Zitat:
@MyVW88 schrieb am 7. Oktober 2024 um 22:55:58 Uhr:
Ich fahre Corolla Touring Sport (Kombi) 2.0 Hybrid mit 18" Felgen. Es verbraucht im Sommer 2024 ca. 4.0 l pro 100km und im Winter 2023/2024 ca. 4.5 l pro 100 km für die Strecke 10 km (zur Arbeit), leicht bergauf und leicht bergab.
Ich vermute bei Corolla Hatchback 1.8 Hybrid wird der Verbrauch weniger.
Der Verbrauch hängt auch von der Strecke und Fahrstil ab.
Wie schaffst du es mit dem Kombi und der 2.0 Maschine mit den großen Reifen auf 4 Liter zu kommen?
Mein Corolla 1.8 mit 17" (Sommer und 16" im Winter) komme ich auf gut 4,5 L.
Respekt, das ist richtig guter Verbauch.
Zitat:
@MyVW88 schrieb am 8. Oktober 2024 um 20:56:40 Uhr:
@_Mjrage_ Ich kann den Kollege Paule Panter zustimmen.
Ich beschleunige normalerweise bis Tempolimit an der Strasse ziemlich zügig, aber dann halte ich die Geschwindigkeit möglichst konstant (Fuss sanft auf Gaspedal ablegen und manchmal loslassen, damit das Auto nur rollt) und schaue kurz die Anzeige, um zu sehen, ob die Rekuperation häufiger in Kraft tritt und den Akkustand 40% - 60% pendelt.
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Was bedeutet denn zügig? Bleibst du dann unter dem "Power" Bereich im Tacho also beim Eco-Bereich? Wie weit denn etwa?
Wenn ich nur etwa in der Mitte vom Eco-Bereich bin, dann bin ich teilweise relativ langsam, dafür geht der Verbrenner beim Beschleunigen aber nicht so oft an.
Zitat:
@Paule Panter schrieb am 8. Oktober 2024 um 09:57:28 Uhr:
@ Mjrage: diese Frage ist schwer zu beantworten. Meiner Meinung nach sitzt der größte Sparfaktor hinterm Lenkrad. Bei gleicher Wegstrecke ist der Verbrauch zwischen meiner Frau und mir teilweise schon ziemlich unterschiedlich,zu meinen Gunsten.
Man muss sich halt auf das Antriebskonzept einstellen und lernen, wie man am sparsamsten unterwegs ist. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das es ein gewisser Lernprozess ist und nicht über Nacht funktioniert. Irgendwann hat man aber den Dreh raus.
Was sehr wichtig ist, vorausschauende und zurückhaltende Fahrweise. Habe ich mittlerweile mit diesem Fahrzeug gelernt. Bin ein sehr defensiver Fahrer geworden,nehme mir Zeit für meine Wegstrecke und genieße das Fahren.
Wer überholen will, Bitteschön. Ich erlebe ziemlich oft das ich Überholende wieder einhole, ohne dass zu wollen oder meinen Fahrstil zu ändern.
Auf der letzten längeren Strecke habe ich 800 Kilometer mit einer Tankfüllung geschafft,ohne ein Verkehrshindernis zu sein,oder den letzten Tropfen Benzin sparen zu wollen.
Wie machst du das beim Anfahren? Eher schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit oder eher im Eco-Bereich beim Tacho bleiben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@apollo1381 schrieb am 27. Oktober 2024 um 21:24:58 Uhr:
Was bedeutet denn zügig? Bleibst du dann unter dem "Power" Bereich im Tacho also beim Eco-Bereich? Wie weit denn etwa?
Wenn ich nur etwa in der Mitte vom Eco-Bereich bin, dann bin ich teilweise relativ langsam, dafür geht der Verbrenner beim Beschleunigen aber nicht so oft an.
Ehrlich gesagt, ich weiss auch nicht ganz genau, warum mein Corolla mit 2.0 (183 PS Gesamtleistung) weniger als dein 1.8 weniger verbraucht ist.
Ich hatte vor meinem jetzigen Corolla 2.0 l ein Auris Kombi 1.8 l (136 PS Gesamtleistung, 17" Felgen). Der Auris verbrauchte auch etwas mehr als Corolla.
Ich (kein Auto-Mechaniker) würde
nur vermuten(und versuche hier zu formulieren), dass Corolla 2.0 großere Verbrenner, Antriebsakkus und Gesamtleistung als Corolla 1.8 / Auris Kombi 1.8 hat, sodass (bei gleichem Fahrstil) der Antriebstrang auch schneller überschüssige Energie in die Akkus auflädt und auch durch großere E-Motor (zumindest im Vergleich zu Auris 1.8) abgeben kann, sodass die Dauer des aktiven Verbrenners dadurch verkürzt wird.
"Zügig" meinte ich in einem Bereich zwischen rot und grün (grün = wenn EV-Anzeige automatisch an ist). Ich bezeichne den Bereich als blau. Es ist mir kein Problem, dass der Verbrenner in der Zeit an ist, denn:
- Es dauert relativ kurz (mein Corolla hat relativ große PS), um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
- Die überschüssige Energie während Bescheleunigung wird in die Akkus gespeichert.
- Sobald ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe, lasse ich mein Fuss nur leicht auf dem Gaspedal und versuche in grünem Bereich in der Nähe Grenze zum blauen Bereich zu halten, a.k.a. segeln.
Wichtig ist es auch, wann man die obere Schritte machen soll. z.B. Wenn ich gerade 30-Zone verlasse, in 50-Zone mich befinde, aber sehe 200 m vor mir rote Ampel / Stau, werde ich die obere Schritte nicht machen. Also, vorausschauen und die richtige Entscheidung treffen.
Bei meinem Corolla gibt es Fahrmodi eco, komfort, normal, sport, sport+, custom.
Meine Erfahrung zeigt, dass ich mit Fahrmodi komfort den Verbrauch am bestens runterschrauben kann.
Mit "Eco" kann ich nicht zügig die gewünschte Geschwindigkeit erreichen, dadurch der Verbrenner etwas länger an ist. Ich benutze "Eco" nur im Bereich Tempo 30 oder langsamer, um die Empfindlichkeit des Gaspedals zu reduzieren.
OK. Ich hoffe, meine Erklärung bringt dich etwas weiter. :-)
Schöne Grüße,
Zitat:
@MyVW88 schrieb am 27. Oktober 2024 um 22:26:48 Uhr:
Zitat:
@apollo1381 schrieb am 27. Oktober 2024 um 21:24:58 Uhr:
Was bedeutet denn zügig? Bleibst du dann unter dem "Power" Bereich im Tacho also beim Eco-Bereich? Wie weit denn etwa?
Wenn ich nur etwa in der Mitte vom Eco-Bereich bin, dann bin ich teilweise relativ langsam, dafür geht der Verbrenner beim Beschleunigen aber nicht so oft an.
Ehrlich gesagt, ich weiss auch nicht ganz genau, warum mein Corolla mit 2.0 (183 PS Gesamtleistung) weniger als dein 1.8 weniger verbraucht ist.
Ich hatte vor meinem jetzigen Corolla 2.0 l ein Auris Kombi 1.8 l (136 PS Gesamtleistung, 17" Felgen). Der Auris verbrauchte auch etwas mehr als Corolla.
Ich (kein Auto-Mechaniker) würde nur vermuten (und versuche hier zu formulieren), dass Corolla 2.0 großere Verbrenner, Antriebsakkus und Gesamtleistung als Corolla 1.8 / Auris Kombi 1.8 hat, sodass (bei gleichem Fahrstil) der Antriebstrang auch schneller überschüssige Energie in die Akkus auflädt und auch durch großere E-Motor (zumindest im Vergleich zu Auris 1.8) abgeben kann, sodass die Dauer des aktiven Verbrenners dadurch verkürzt wird."Zügig" meinte ich in einem Bereich zwischen rot und grün (grün = wenn EV-Anzeige automatisch an ist). Ich bezeichne den Bereich als blau. Es ist mir kein Problem, dass der Verbrenner in der Zeit an ist, denn:
- Es dauert relativ kurz (mein Corolla hat relativ große PS), um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
- Die überschüssige Energie während Bescheleunigung wird in die Akkus gespeichert.
- Sobald ich die gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe, lasse ich mein Fuss nur leicht auf dem Gaspedal und versuche in grünem Bereich in der Nähe Grenze zum blauen Bereich zu halten, a.k.a. segeln.
Wichtig ist es auch, wann man die obere Schritte machen soll. z.B. Wenn ich gerade 30-Zone verlasse, in 50-Zone mich befinde, aber sehe 200 m vor mir rote Ampel / Stau, werde ich die obere Schritte nicht machen. Also, vorausschauen und die richtige Entscheidung treffen.
Bei meinem Corolla gibt es Fahrmodi eco, komfort, normal, sport, sport+, custom.
Meine Erfahrung zeigt, dass ich mit Fahrmodi komfort den Verbrauch am bestens runterschrauben kann.
Mit "Eco" kann ich nicht zügig die gewünschte Geschwindigkeit erreichen, dadurch der Verbrenner etwas länger an ist. Ich benutze "Eco" nur im Bereich Tempo 30 oder langsamer, um die Empfindlichkeit des Gaspedals zu reduzieren.OK. Ich hoffe, meine Erklärung bringt dich etwas weiter. :-)
Schöne Grüße,
Wow, vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
rot und grün ist die Frage, wie es bei dir aussieht. Das ist mein erste Hybrid, aber mittlerweile ist das Display vollständig digital. Da gibt es nur noch Charge, Eco und Power, Eco ist unterteilt. Wenn ich normal im Stadtverkehr beschleunige schaue ich, dass ich unter der Mitte von Eco bleibe. Das zieht nicht so gut, aber bei voller Batterie und gerader Strecke beschleunigt es komplett mit der Batterie. Seitdem ist auch der Eco-Score deutlich höher. An dem Eco-Score orientiere ich mich auch und der wurde auch besser, nachdem ich angefangen habe, weniger stark zu beschleunigen. Daher auch die Frage, was "zügig" bedeutet.
Mein Corolla hat nur Eco, Comfort und Sport. Ich fahre aber eigentlich nur mit Eco und wenn ich mal etwas mehr Kraft brauche, wie bei Überholmanövern, dann schalte ich eben auf Sport. Zieht auf jeden Fall besser, aber Eco reicht soweit eigentlich.
Ich gucke mal, ob ich online ein Bild von deinem Tacho finde, dann kann ich es eventuell etwas besser einordnen. Aber schon mal vielen Dank, das ist sehr spannend!
(Nachtrag: sieht das bei dir so aus? https://youtu.be/VPctMiYBIoY?si=SwIkBabBQgiz0rZW&t=908 )
Zitat:
...
Ich gucke mal, ob ich online ein Bild von deinem Tacho finde, dann kann ich es eventuell etwas besser einordnen. Aber schon mal vielen Dank, das ist sehr spannend!
(Nachtrag: sieht das bei dir so aus? https://youtu.be/VPctMiYBIoY?si=SwIkBabBQgiz0rZW&t=908 )
Nein, mein Tacho sieht anders aus; meins mit Digitalzahl mittig oben und nicht simulierte Analog-Tacho.
Ich kann auch das Aussehen wie im Video/Foto so einstellen.
Meine Farb-Definition ist wie folgt:
Grün: wenn nur E-Motor aktiv (egal welche Richtung: aufladen oder antreiben) ist.
Blau: wenn sowohl E-Motor als auch Verbrenner aktiv sind.
Rot: wenn nur Verbrenner aktiv ist.
Über "zügig" habe ich nicht gemessen, aber ich schätze:
0 bis 30 km/h: ca. 2 Sekunden
30 - 50 km/h: ca. 2-3 Sekunden
Bitte beachte, mein Corolla Kombi 2.0. Die Zügigkeit durch Zeitmessung hängt von einigen Faktoren ab, z.B. Gesamtleistung eines Wagens. Deswegen kann man nicht 1-zu-1 für andere Spezifikation übernehmen.
Wie ist deine Schätzung bzgl. Zügigkeit mit deinem Wagen?
Hast du Komfort- statt Eco-Modus für längere Strecke ausprobiert?
Über Fahrmodi: mein Corolla ist von altem Baujahr und hat noch Fahrmodi gekoppelt mit Fahrwerk (Komfort = weichere FW; Sport = steifere FW). Bisher funktioniert das System prima und problemlos. Ich benutze es auch häufig während Fahrt auf der Autobahn und Landstraße.
Das späterem Baujahr hat Corolla das nicht mehr, aber stattdessen HUD (Head-Up-Display).
SG 🙂
Zitat:
@MyVW88 schrieb am 30. Oktober 2024 um 13:47:16 Uhr:
Über "zügig" habe ich nicht gemessen, aber ich schätze:
0 bis 30 km/h: ca. 2 Sekunden
30 - 50 km/h: ca. 2-3 Sekunden
Bitte beachte, mein Corolla Kombi 2.0. Die Zügigkeit durch Zeitmessung hängt von einigen Faktoren ab, z.B. Gesamtleistung eines Wagens. Deswegen kann man nicht 1-zu-1 für andere Spezifikation übernehmen.Wie ist deine Schätzung bzgl. Zügigkeit mit deinem Wagen?
Hast du Komfort- statt Eco-Modus für längere Strecke ausprobiert?
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Dann kommst du im das auf mein Tacho zu übertragen denke ich auf jeden Fall in den Power-Bereich. Du wirst dein Pedal trotz der etwas stärkeren Maschine vermutlich fast durchtreten?
Ich habe meinen Kilometerstand vor ein paar Tagen mal zurückgesetzt (und meinen schönen 4,5 km/Durschnitt gelöscht ??). Bin vom Eco-Mode in den normalen Modus zurück. Die Strecke zuletzt war bisschen Landstraße plus Autobahn und selbst damit bin ich jetzt wieder bei 4,6 L/100 km, trotz dass ich schneller beschleunige und der "Eco-Score" dadurch schlechter ist. Ich probiere es mal weiter aus.
Ich habe über die MyToyota-App die Funktion gefunden, dass ich die bisherigen Strecken als Excel-Tabelle exportieren kann. Das habe ich mal gemacht und war etwas erstaunt.
Durchschnittlich fahre ich 7,76 km pro Fahrt, habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,62 L/100 km seit Anfang des Jahres. Die meisten Fahrten haben eine Strecke von bis zu 5 km, am zweitmeisten bis zu 10 km und am dritthäufigsten bis 2 km. Die Fahrten mit dem höchsten Durchschnittsverbrauch sind die Fahrten bis 3 km Strecke. Ich sollte gucken, dass ich diese Kurzstrecken mit anderen Mitteln zurücklege.
Auswertung ist im Anhang.
Ich schaue aber auch, dass ich versuche das zügige Beschleunigen weiter zu verbessern. Und dann mal in ein paar Monaten gucken, ob das meinen Verbrauch auch verbessert.
Danke soweit, sehr spannend!