1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Rdks montieren

Rdks montieren

Mercedes C-Klasse W205

Moin Deutschland

Haben eine Frage wegen Rdks ich habe eine 19 Zoll. Felgen gekauft. Ich haben jetzt eine Set winter reifen die schon verbaut ist diese Rdks. Ich kann die Rdks von die winterfelgen original Mercedes abmintieren und in 19 Zoll Felgen montieren? Haben gekauft all wetter Reifen darum ich brauch keine Winter Räder mehr. Ich will nicht umsonst kaufen reifendrucksensir. Bitte eure Hilfe für alte polnische mann

21 Antworten

Ich hab die komplett alten Teile, sind von MB, wieder verwendet. Funzt ohne Probleme.

Zitat:

@akbor schrieb am 8. November 2019 um 23:10:37 Uhr:


Nur der Service Kit 5061-10 für die RDKS 3013 (identisch zu Daimler A0009050030) hat sowas nicht!

Mist, habe mich vorhin vertippt und kann meinen Beitrag nicht mehr editieren. 5063-10 habe ich gemeint! Diser Service Kit sollte identisch mit dem von Daimler sein.

Ich habe noch eine ganz andere Frage in Bezug auf RDKS: wie gut vertragen sich die Schrader Sensoren mit TIREFIT? Wenn man TIREFIT einsetzen müsste, dann würde i.d.R. der ganze Sensor Schrott sein, weil die Pampe das Sensorloch verklebt, oder? Oder würde der Sensor das Überleben und nur das Ventilröhrchen muss danach ersetzt werden? Der Hintergrund meiner Frage: mein neuer s205 hat RFT Sommerreifen. Ich mag die RFT Dinger nicht, weil der Komfort leidet, die Karre ist schon so stramm gefedert. Deswegen habe ich gleich beschlossen, die Winterräder ohne RFT zu holen und bei den Sommerrädern den nächsten Reifensatz dann auch ohne RFT. Dann muss man halt im Auto für den absoluten Notfall irgendwas haben, also TIREFIT mit Kompressor. Und dann ist bei mir der Groschen umgefallen, dass TIREFIT die RDKS killen würde. Naja... Einen Tod muss man wohl sterben... Ich glaube, wenn ich einen Platten haben sollte, dann lasse ich mich vom ADAC nach Hause abschleppen 😁

Zitat:

@cdfcool schrieb am 9. November 2019 um 12:42:10 Uhr:


Doch, hatte heute schon 8 Stk. in der Hand

Nochmal, nein, ich habe meine 4 Muttern aus dem Schrader Service Kit 5063-10 gestern schon eingebaut, also kann ich kein Foto mehr davon machen, aber sie haben genauso ausgeschaut, wie auf dem Produktbild, siehe das Bild unten! Ich weiß nicht, warum in diesem Forum der IMG Tag nicht funktioniert 😠

Es gibt auch Service Kits von Schrader, die aufwendigere Muttern haben, ich vermute mal, du hast solche gehabt.

Es gibt bei Schrader andere Service Kits für andere Sensoren, habe noch zwei Bilder hochgeladen, das erste vom "großen" Service Kit 5061-10, nur damit du siehst, dass er prinzipiell nicht für den Sensor 3013 ist! Dann noch den "kleinen" Service Kit 5062-10, bei dem das Ventilröhrchen nicht dabei ist. Man kann diesen Service Kit vermutlich auch auf 3013 schrauben, das Gewinde wird sicher gleich sein.

Es gibt auch Service Kits von Schrader, die aufwendigere Muttern haben, ich vermute mal, du hast solche gehabt.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 9. November 2019 um 12:41:19 Uhr:


Kauf dir Seal-Reifen

Das Fabrikat, das ich mir rausgesucht habe (Bridgestone Blizzak LM005 225/50 R17) gibt es nicht als Seal-Reifen, sondern nur normal und als RFT (Bridgestone nennt das DriveGuard). Habe mir schon die normale Version ohne RFT bestellt, also ist es zu spät. Die Seal-Reifen haben meines Wissens eine gelartige Schicht auf der Innenseite der Lauffläche. Das heißt, die wiegen mehr und lassen sich auch schwieriger auswuchten. Dann gibt es sie noch nicht lange genug, dass man sagen kann, dass sie in 5 Jahren immer noch gut funktionieren, und relativ selten sind sie auch, auf jeden Fall viel weniger Auswahl, als bei RFT. Immer diese Scheißnachteile...

Schrader Service Kit 5063-10
Schrader 5061-10 mit dem Ventil-Röhrchen
Schrader 5062-10 ohne Ventilröhrchen

Die Schrader 3013 sollten mit dem 5056-Kit "verarztet werden. Aber die verwende ich da nie, da der Stamm sicher nichts abbekomt. Da sind wir vor einiger Zeit auf den U1-Kit von Hofmann umgestiegen, die funktionieren auch und haben die neue Gummidichtung auch dabei, die das einzige Teil ist, das wirklich Sinn macht, es zu ersetzen. Wenn der Ventilstamm nicht vergammelt ist, gibt es keinen Grund, den zu tauschen.

Die Schicht im Seal ist nicht so dick,dass der Reifen gleich tonnenschwer wird, das ist vielleicht 3-4mm weiche Bitumenähnliche Masse. Beim Wuchten sehe ich keine Nachteile

Schrader Service Kit 5056-10 ist dasselbe wie 5063-10 nur zusätzlich mit dem Ventilschaft. Wenn der Schaft nicht korrodiert und nicht mechanisch beschäftigt ist, würde ich ihn auch nicht erneuern. Der neue Sensor 3013 kostet ca. 30€ im Internet. Der Service Kit 5056-10 sicherlich 10€ oder noch mehr. So wahnsinnig viel spart man da nicht. Wenn der Schaft vergammelt ist, dann ist vermutlich der ganze Sensor schon uralt und die Batterie ist vermutlich sowieso bald leer.

Man könnte die Sensoren sehr wahrscheinlich aufmachen, die Lithium Knopfzelle tauschen und alles neu vergießen, aber das ist Aufwand ohne Ende, wenn man nicht gerade selbst eine Maschine für die Reifenmontage + einen RDKS Tester hat.

Ich merke gerade, durch diese RDKS-Pflicht und durch Daimlers Entscheidung auf das direkte System umzusteigen hat man wieder mal eine sehr simple Sache zur Raketenwissenschaft gemacht, man hat einen Radsatz um bis zu 300-400€ verteuert und tonnenweise Elektronikschrott produziert. Dabei funktioniert die indirekte RDÜ in meinem s204 gerade zu perfekt. Erst neulich hatte ich einen Plastiksplitter im Sommerreifen hinten links und das System hat bei 0,5 bar Druckabfall Alarm geschlagen. OK, ich musste dann selbst herausfinden, welches Rad schuld ist und wie viel genau fehlt, aber das ist an jeder Tanke schnell erledigt. Ich werde einfach das Gefühl nicht los, unsere Zivilisation verblödet (planmäßig) immer mehr und wird durch die Lobbyisten und Großkonzerne an der Nase herumgeführt. Sorry für offtopic. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen