RD 250 Bj.73, DS 7, Foren, Teile, Szene
Hallo, ich habe mir, zum Herrichten, eine seit 2003 abgemeldete Luftgekühlte RD 250, Typ 352, Bj.1973 zugelegt die ich gerne wieder aufmöbeln, übern Tüv und auf die Strasse bringen möchte.
Es soll aber keine echte Restauration oder Neuaufbau werden. Lediglich Technisch auf Vordermann bringen und optisch aufhübschen.
Für mehr fehlt es an Platz, Zeit und Ausdauer bzw.Lust.
Einige Standschäden sind natürlich vorhanden, z.B. Tank innen stark verrostet.
Bremszylinder vorne, Schlauch und Sattel für die Einscheibenbremse sehen sehr mitgenommen aus.
Sollten sicherlich genau angeschaut, überholt oder gar ersetzt werden.
Motor dreht gut durch, hat Kompression.
Werde bloss die Kòpfe abnehmen um Zustand der Zyl.laufbahn zu checken.
Ich hoffe dass es dann mit Vergaserreinigung/überholung getan ist und er dann läuft und noch einigermaßen in Schuss ist.
Wenn nicht kann man ihn immer noch aufmachen und überholen (lassen).
Meine Fragen: Hat hier jemand Tipps für spezielle Foren dafür (nix gegen MT) oder gute Bezugsquellen für Ersatzteile, Original oder gibt es da auch brauchbare Nachbauteile dafür?
Online Händler bzw.Läden im Raum München?
Kann man Tankentrostung/Versiegelung und Bremsenüberholung auch bei speziellen Firmen in Auftrag geben? (Umkreis 50 km von München)
Ich scheue die Drecksarbeit beim Tank bzw.Zerlegung der Bremse aus Sicherheitsgründen etwas.
Habe bisher immer nur Belag und Flüssigkeitswechsel mit Entlüften selbst gemacht. Mehr nicht.
Z.B.gibt's in Ebay einen nagelneuen No name Bremszylinder mit HandhebelArmatur für 99.-€
Aber soll man sowas ("Chinaschrott"??) wirklich verbauen?
Vielleicht hat hier auch jemand Teile für das Modell übrig. Das wäre fein.
Danke und Gruss.
83 Antworten
Jungs, Ihr zofft euch umsonst!
Ich hab leider erst jetzt reingeschaut, aber daß die eine Labyrinthdichtung in der Mitte hat wusste ich schon.
Hilft mir im Endeffekt nix, weil Motor aufmachen und überholen übersteigt meine Möglichkeiten und Fähigkeiten.
Zylinder,Kolben,Kolbenringe austauschen geht bei mir noch.
Dann ist es vorbei.
Auch der Dichtigkeitstest: Danke, interessant und gut zu wissen. Kann mir aber leider nichtmal so ne Platte zum Verschließen von Auspuff und Ansaugseite selber anfertigen... 🙁
Keine Drehbank, keinen Bohrständer, nichtmal ne ordentliche Werkbank mit schwerem Schraubstock zur Verfügung.
Gruß und kühlt euer Mütchen wieder ab.
Ich muss mich hier nicht rumärgern, hab ein paar Fahrzeuge, Haus und Hof, Familie und nen Beruf in der Automobilbranche, da gibt es genügend andere Beschäftigungen und Gelegenheiten sich zu ärgern.
Mfg
So, hab mal bisserl gebastelt.
Erstmal war die Ölpumpe aus anfänglicher Übervorsicht arg fett eingestellt.
Das ist jetzt korrigiert. Hub 0,25 mm und Markierung passt, lt.Werkstattbuch.
Bei abgenommenem Zündungsdeckel scheint mir besonders der Unterbrecherkontakt für den rechten Zylinder ein bisschen gar zu viel Öffnungsfeuer zu fabrizieren.
Etwas Gefunke ist ja bekanntlich auch bei intakter Zündanlage immer mal hin und wieder zu sehen.
Der Abstand mit 0,35 und auch der ZZP passen soweit.
Alle 3 Sek. gibt es aber im Leerlauf sehr starke, etwa 1 cm lange Funkenüberschlägen am Hauptsächlich rechten Kontaktsatz zu sehen. Allerdings sieht der zugehörige U-Kontakt nicht bläulich schwarz verbrannt aus.
Ich denke dennoch dass hier wohl der Kondensator hinüber ist.
Der linke wurde wohl schonmal ausgetauscht.ist deutlich größer als der rechte.
Ich kaufe hier aber keine Becherkondensatoren als Nachbauten, sondern die Wima MKP Kondensatoren für kleines Geld.
In anderen Foren schreiben einige dass sie sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben.
Vorgeschriebene Werte sind 0,22 uF und 250 Volt Soannungsfestigkeit. Kann man natürlich auch 400 V oder 630 V nehmen.
Dann ist das Teil halt Grösser und etwas teurer aber immer noch unter 2.- Euro. 🙂
Ersatz Nachbau würde 25.- kosten !!
Wechsele dann natürlich beide aus und berichte dann.
Ähnliche Themen
Habe die Kondensatoren von Wima nun eingebaut.
Sind vom Typ MP 2 mit Selbstheilendem Dialektrikum. 0,22 uF 250 V ~.
Hat einer 2,80 € im Laden gekostet.
Vorerst leider keine Veränderung sichtbar in Bezug auf Funkerei an den Kontakte.
Zumindest springt Sie gut an und läuft im Leerlauf stabil auf beiden Zyl.
Hab noch keine richtige Probefahrt machen können. Kommt demnächst. Bis dann. Und Tschüss!
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 9. September 2019 um 20:51:24 Uhr:
Alle 3 Sek. gibt es aber im Leerlauf sehr starke, etwa 1 cm lange Funkenüberschlägen am Hauptsächlich rechten Kontaktsatz zu sehen.
Würde mich mal interessieren, wo der Funke 1cm hin schlägt ? - Doch sicherlich nicht zwischen den Kontakten !?
Das ist für mich etwas schwer zu erkennen.
Ähnlich wie die Form eines Blitzes jedesmal anders aussieht.
Aber stimmt, es schlägt mehr nach links offenbar zur Masse, der Grundplatte durch.
Ich hab vielleicht auch etwas übertrieben. Funkenlänge 5-7 mm denke ich eher.
Auf alle Fälle verbaue ich mal neue Kontakte, auch wenn ich bisher wenig Gutes über die Qualität der verfügbaren gelesen habe. (11.- € ein Kontaktsatz)
Das sind aber keine „billigen“teuren , weil 15 Euro ist teuer, Becherkondensatoren aus Asien, sondern Metallpapier K. von Wima, Made in Germany.
Polysterharz vergossen.
Werden hauptsächlich bei Elektronischen Schaltungen eingesetzt.
Auch zur Funkentstörung u.a.
Die sind mit 2,80€ sogar vergleichsweise teuer. Kosten online nichtmal 70 Cent.
Aber an denen liegt‘s eher nicht. Fahren tut sie ja mittlerweile, aber gibt immer was zu verbessern...
Wenn die Funken aber so stark sind wie beschrieben, kann es nur am Kondensator liegen, egal wie teuer der war, ein anderes Bauteil ist nicht dafür zuständig.
Hallo. Kleines Update.
Habe die neuen Kotakte eingebaut und zuvor die Grundplatte mit Reinigungsbenzin entfettet und gesäubert.
Kontaktabstand penibel genau auf 0,35 mm eingestellt und auch ZZP mit Messuhr auf die exakt vorgegebenen 2 mm vor OT.
Zum Spass bzw.Interesse auch die vorher verwendeten alten Becherkondensatoren benutzt.
Was soll ich sagen?
Kaum Funkenüberschläge im Leerlauf an den Kontakten zu sehen und springt auf den 1Tritt an!
Gestern eine 70 km lange Landstrassentour gemacht und ohne Zwischenfälle zurück gekommen. 🙂
Habe aber auch zunächst Kerzen mit kleinerem Wärmewert verwendet wegen den Ausfällen durch Verölung zuvor.
NGK B 7 HS statt B 8 HS.
Natürlich alle 20 KM gestoppt und Kerzenbild gecheckt. War nicht zu hell, eigentlich fast optimal
Vielleicht sogar eher noch 1 Tick zu dunkel!
Komisch, iegt vielleicht an der Lage im Voralpenland. 550 m über Meeresspiegel.
Ist die Luft evtl.dünnerals im Flachland, sprich:
Zweitakter bzw.alte Vergaser Motoren allgemein, laufen dadurch eher zu fett.
Also wenn es so bleibt, bin ich schon zufrieden.
Meine 250er eine 1A2, vor 35 Jahren ging zwar besser und hatte auch das Gas spontaner angenommen, aber das ist zum Teil sicher auch dem Alter und dem Verschleiss der Vergaser und des Motors (40Tkm) der nicht überholt wurde,zuzurechnen.
Ich bin ja auch nicht mehr so agil und spritzig wie damals... 🙂
Yamahateile gibt es auch bei Yambits in UK. Dort gibt es auch den Geberzylinder mit Voratsbehälter für die Bremse, Bremsschläuche usw.. Für meine RS100 BJ 1975 habe ich dort bisher (fast) alles bekommen, wenn es über Ebay nicht zu bekommen war.
Die Gabel würde ich mal aufmachen und das Öl austauschen, Getriebeöl wechsel (braucht mineralisches 10W30 API SE oder das 10W40 GL-4 von Castrol für Getriebe von Zweitaktmotoren, gab es bei Louis ).
Die Bremsklötze dürften ausgehärtet sein oder sogar noch Asbest enthalten, austauschen empfohlen. Hinten ist weniger wichtig.
Besorg Dir unbedingt Betriebsanleitung und, wenn Du selber einstellen und reparieren willst, und das Werkstatthandbuch (dürfte es bei Schobner geben). Sonst besteht Gefahr, dass man mehr kaputt macht, als man will. Ohne diese Anleitung kann man z.B. die Ölpumpe nicht kontrollieren oder einstellen.
Stell Sie fett ein, und keine Zündkerzen mit vorgezogener Funkenlage. B..HS von NGK ist richtig, die oft angepriesenen BP...HS brennen Löcher in die Kolben oder führen zu Kolbenfressern. Ist mir passiert.
Wenn man keine Werkstatt hat, die unsere alten Maschinen langjährig kennt, bleibt bei Problemen nur der Weg, es selbst zu lernen. Aber das geht allen Besitzern alter Fahrzeuge so.
Gruß und viel Spaß
Zitat:
@Berno4Cars schrieb am 14. November 2019 um 20:52:47 Uhr:
Stell Sie fett ein, und keine Zündkerzen mit vorgezogener Funkenlage. B..HS von NGK ist richtig, die oft angepriesenen BP...HS brennen Löcher in die Kolben oder führen zu Kolbenfressern. Ist mir passiert.Gruß und viel Spaß
Zündkerzen brennen keine Löcher in Kolben und Kolbenfresser entstehen nicht durch Kerzen ! 😰
Danke Dir für den Beitrag mit den Tipps, Berno4cars
Bis auf das mit dem Händler in UK, war mir das meiste bekannt und ist schon so gemacht worden wie Du empfiehlst.
Den HBZ hat mir ein erfahrener Schrauber in Utting am Ammersee gemacht, mit Original Yamaha Überholsatz. Der ist in der Szene recht bekannt.
Wollte die Gelegenheit nutzen und mir bisserl Arbeit ersparen, da ich das auch noch nie gemacht hatte und Bremse ist nicht ganz unwichtig... 🙂
Bremsleitung hab ich vorne eine schwarze Stahlflex von Melvin rein.
Beläge vorn natürlich auch neu.Gabelöl gewechselt, je Holm 145 ccm SAE 5 W 30 rein.
Passt ungefähr für meine Ansprüche.
Getriebeöl das normale SAE 10 W 30 für 4Takt Motorräder von Louis.
Ein Original Yamaha Werkstatt Handbuch von 1973 hab ich auch noch über Ebay Kleinanzeigen zu einem sehr guten Preis bekommen. (25.-€)
Das Buchelli Dingens hatte ich zuvor schon besorgt.
Was die Zündkerzen angeht glaube ich , hat Schelle recht.
Dein Kolbenfresser lag vielleicht eher an einem zu niedrigen Wärmewert oder zu magerer Vergaserabstimmung oder sonstwas.
Aber nur die andere Form oder Lage der Elektrode? Kaum vorstellbar.
Nichtsdestotrotz hab ich die einfachen NGK B ... HS zur Zeit drin. Mal die 7 für Stadtverkehr und Hochsommer.
Mal die 8 für Überland und Frühling,Herbst mit kühler frischerer Luft. Je nach Bedarf.
Die ganz normalen also.
Moped ist übrigens bis zum 01.03.20 in den Winterschlaf geschickt worden. 🙂
Gruß Thomas
Hast du beim Wärmewert einen Zahlendreher ? Wenn überhaupt ein wechselnder Wärmewert für die Jahreszeiten "nötig", dann die 8 im Sommer und die 7 im Winter bzw. heiße- oder kalte Luft.