Rattern von 1500 bis 2500 UpM
Hallo Leute, ich habe einen
36 Antworten
Es war alles gelöst. Ich denke es ist festgebrannt. Vielleicht ist das aber auch egal. Ich habe nochmal geprüft was mit und ohne AGR alles zum Zeitpunkt der Geräusche regelt und da ist mir aufgefallen, daß der Öldruck genau synchron mit den Geräuschen geschaltet wird Bei 120kPa klappen bei >200kPa Ruhe! Ohne AGR ist der Druck ungeregelt, weil das Magnetventil an der Pumpe nicht mehr schaltet. Dann hat man >200kPa. Evtl also doch der Kettenspanner als Folge des Öldrucks. Ich werde jetzt zunächst das Magnetventil der Ölpumpe abklemmen. Dann ist dauerhaft Druck. Wenn das AGR dann ohne Geräusche regelt, war ich auf dem Holzweg.
Weiß wer, welche Öldrücke da sein sollten?
Ich kann den Druck mit dem Tester ablesen. Ein Manometer habe ich nicht. Meinst Du der Sensor könnte defekt sein? Der Druck geht munter rauf und runter. Da wäre ein Vergleich zu einem Fahrzeug ohne Geräusch super!
Ich hab leider nicht den gleichen Motor 🙁
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Druck um 2bar schwankt
Siehst du deine Nockenwelle? Wie schaut die aus
Die Messung sieht so aus wie im Anhang. Das Rechteckprofil ist bei ca 2000upm das glatte ohne AGR / LMM bei ähnlicher Fahrweise. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein soll aber die MKL bleibt aus.
Die Nockenwelle sieht man ohne größeren Aufwand nicht.
Ist der Öldruck im Stand oder bei fährt gemessen ?
Ist der Stand in Ordnung also weder zu tief noch zu hoch ?
Der Ölstand ist ca. 3/4 zwischen min und max.
Die zwei ersten Messung sind beide bei ca 90km/h. Erst ohne LMM/AGR dann mit. Im glatten Profil sieht man noch wie ich losgefahren bin. Der dritte Verlauf zeigt Leerlauf mit einmal mittendrin Gas geben auch mit AGR/LMM.
Eine Audiodatei in der man auch was hören kann habe ich bis jetzt nicht hinbekommen.
Ich hatte das Magnetventil jetzt abgeklemmt und alles andere angeschlossen. Ergebnis: Das AGR regelt und der Öldruck liegt >250kPa im Leerlauf und um 400kPa bei 2000 Upm. Das Klappern ist nicht zu hören. Ich war also auf dem Holzweg und das AGR ist i.O..
Bleibt die Frage, ist es der Kettenspanner, die Ölpumpe oder der Drucksensor oder ein Hydrostößel.
Es war der Magnetschalter an der Pumpe. Dadurch ist immer der volle Druck im System.
Heute war 100km Ruhe.
Ich werde bei nächster Gelegenheit (wenn ich auf eine Bühne komme) die Ölwanne abbauen. Habe gelesen, dass die Dichtung der Pumpe gerne aufgibt. Evtl. reicht nach dem Schalten der Volumenstrom nicht aus, wenn der Druck runter geregelt wird.
Hallo Zusammen, habe Daten für die Ölpumpe eines 1.6cdti Astra gefunden. Kann einer sagen, ob die Werte auch für den LVL Motor passen?