Rattern bei durchdrehenden Reifen
Schon seit längerem ist mir aufgefallen, dass es aus dem Motorraum gut hörbar rattert, wenn die Reifen durchdrehen (ähnlich ABS). Merkt man besonders im Winter auf Schnee. Dieses Rattern ist Drehzahlabhängig.
Gestern wollte ich auf nasser Straße etwas zügiger anfahren woraufhin die Reifen schon etwas länger durchdrehten. Danach konnte ich diesen typischen Geruch wahrnehmen, wie wenn man Metall mit einer Flex bearbeitet.
Das Rattern und dieser Geruch machen mir doch schon Sorgen. Hatte ich bis jetzt bei keinem anderen Auto.
Ich hätte jetzt die EDS vermutet, aber das sollte ja nicht die Symptome erklären.
Fahrzeug ist übrigens ein A3 8L, 1.8T Bj. 97.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von martins42
ASR vs ESP. Aus praktischer Betrachtung Spitzfindigkeit. Sind nur verschiedene Subsysteme, die über dieselben Sensoren und Aktoren arbeiten.
Diese Aussage ist glattweg falsch !
ASR interessiert sich i.A. NICHT für :
- Lenkwinkel
- Querbeschleunigung.
ESP hingegen schon.
ASR ist i.A. ab ca. 50 km/h nicht mehr aktiv, ESP schon.
ASR greift über Bremsenelektronik NUR auf die Räder der angetriebenen Achse zu,
ESP auf beide Achsen.
Das sind dann doch gravierende Unterschiede in der Nutzung der Sensorik und Aktorik.
Nebenbei bemerkt: Ein 97er 8L 1.8T hat i.A noch keine ESP-Funktionalität.
Da sind bestenfalls die Funktionalitäten ABS mit EBV und EDS vorhanden.
Funktion ABS und EBV benötigt Signal des Bremspedalschalters und Drucksensors (betätigtes Bremspedal).
ABS-Eingriff erfolgt, wenn Drehzahl eines Rades von den Drehzahlen der anderen Räder abweicht.
Funktion ASR greift bei Drehzahlunterschied zwischen angetriebener und nicht angetriebener Achse, reduziert neben dem Eingriff der Bremse auch die Motorleistung.
Funktion EDS greift bei Drehzahlunterschie der Räder der angetriebenen Achse (Drehzahlunterschied links / rechts).
Funktionalitäten MSR, ASR und ESP bedingen eine el. Drosselklappensteuerung OHNE Seilzug.
Beachte: Auch die Drosselklappensteuerung MIT Seilzug hat bei diesem Fahrzeug einen el. Anschluß für DK-Stellmotor für Leerlaufregelung und Rückmeldepoti.
Die Funktionalitäten bauten sich folgendermassen auf:
- ABS mit EBV
- ABS mit EBV und EDS
- ABS mit EBV, EDS und ASR (seilzuglose DK-Steuerung / Motorleistungsregelung erforderlich)
- ABS mit EBV, EDS, ASR und ESP (seilzuglose DK-Steuerung / Motorleistungsregelung erforderlich).
Daher waren die beiden zuletzt genannten Varianten auch bei TDI Motoren früher verfügbar als bei Benzinmotoren.
Beim Fahrzeug des TE kann NUR die EDS-Regelung des Bremsensteuergerätes eingreifen.
Fahrzeuge mit Funktionalität ASR, MSR und ESP haben dann auch zur Deaktivierung mindestens der ASR-Funktion einen Taster dafür in der Mittelkonsole / Schalttafel verbaut; Aufschrift ist entweder "ASR" oder "ESP".
Bei einem Regeleingriff des ASR bzw. ESP wird dann auch die entsprechende Lampe im Kombiinstrument aktiviert / intermittierend angesteuert.
19 Antworten
Das Rattern ist normal, das kommt daher, dass das ESP das durchdrehende Rad taktend abbremst, ähnlich wie es das ABS macht. Durch diese "Stotterbremsung" mit hoher Frequenz entsteht dieses Geräusch. Wenns nach flex riecht kann es vom Bremsbelag kommen, das das ESP gegen den Motor bremst und dabei viel Wärme entsteht. Kann aber auch dadurch kommen, dass man die Kupplung rutschen lässt, um den Motor nicht abzuwürgen. Der Belag wird dabei zu heiß und fängt an zu stinken, die Reibung ist dabei besonders stark, da der Motor mit relativ hoher Leistung arbeitet beim Anfahren, er muss ja gegen den zusätzlichen Bremswiderstand der ESP-Einbremsung ankämpfen.
Gruß Tobias
Eigentlich interessieren durchdrehende Räder das ESP beim Anfahren kein Stück, Dieses im Rahmen zu halten ist Aufgabe des ASR, auch als Schlupfregelung bekannt. Bremst die Räder über Bremseingriff ab um den Schlupf zu begrenzen.
ASR vs ESP. Aus praktischer Betrachtung Spitzfindigkeit. Sind nur verschiedene Subsysteme, die über dieselben Sensoren und Aktoren arbeiten.
Aber trotzdem ein komplett anderes Aufgabengebiet haben, deswegen ist es nicht Spitzfindig sondern eine Klarstellung. Sonst könnte man auch noch das ABS reinmischen, ohne dessen Komponenten gehen die anderen Beiden gar nicht erst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martins42
ASR vs ESP. Aus praktischer Betrachtung Spitzfindigkeit. Sind nur verschiedene Subsysteme, die über dieselben Sensoren und Aktoren arbeiten.
Diese Aussage ist glattweg falsch !
ASR interessiert sich i.A. NICHT für :
- Lenkwinkel
- Querbeschleunigung.
ESP hingegen schon.
ASR ist i.A. ab ca. 50 km/h nicht mehr aktiv, ESP schon.
ASR greift über Bremsenelektronik NUR auf die Räder der angetriebenen Achse zu,
ESP auf beide Achsen.
Das sind dann doch gravierende Unterschiede in der Nutzung der Sensorik und Aktorik.
Nebenbei bemerkt: Ein 97er 8L 1.8T hat i.A noch keine ESP-Funktionalität.
Da sind bestenfalls die Funktionalitäten ABS mit EBV und EDS vorhanden.
Funktion ABS und EBV benötigt Signal des Bremspedalschalters und Drucksensors (betätigtes Bremspedal).
ABS-Eingriff erfolgt, wenn Drehzahl eines Rades von den Drehzahlen der anderen Räder abweicht.
Funktion ASR greift bei Drehzahlunterschied zwischen angetriebener und nicht angetriebener Achse, reduziert neben dem Eingriff der Bremse auch die Motorleistung.
Funktion EDS greift bei Drehzahlunterschie der Räder der angetriebenen Achse (Drehzahlunterschied links / rechts).
Funktionalitäten MSR, ASR und ESP bedingen eine el. Drosselklappensteuerung OHNE Seilzug.
Beachte: Auch die Drosselklappensteuerung MIT Seilzug hat bei diesem Fahrzeug einen el. Anschluß für DK-Stellmotor für Leerlaufregelung und Rückmeldepoti.
Die Funktionalitäten bauten sich folgendermassen auf:
- ABS mit EBV
- ABS mit EBV und EDS
- ABS mit EBV, EDS und ASR (seilzuglose DK-Steuerung / Motorleistungsregelung erforderlich)
- ABS mit EBV, EDS, ASR und ESP (seilzuglose DK-Steuerung / Motorleistungsregelung erforderlich).
Daher waren die beiden zuletzt genannten Varianten auch bei TDI Motoren früher verfügbar als bei Benzinmotoren.
Beim Fahrzeug des TE kann NUR die EDS-Regelung des Bremsensteuergerätes eingreifen.
Fahrzeuge mit Funktionalität ASR, MSR und ESP haben dann auch zur Deaktivierung mindestens der ASR-Funktion einen Taster dafür in der Mittelkonsole / Schalttafel verbaut; Aufschrift ist entweder "ASR" oder "ESP".
Bei einem Regeleingriff des ASR bzw. ESP wird dann auch die entsprechende Lampe im Kombiinstrument aktiviert / intermittierend angesteuert.
ASR ist wohl schon lange integraler Bestandteil von ESP
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
ASR ist wohl schon lange integraler Bestandteil von ESP
Das Fahrzeug hat kein ESP !
=> Aussage ist falsch.
ASR ist nach wie vor Bestandteil des Bremsensteuergerätes, hat aber mit der Funktion "ESP" nicht so wirklich was zu tun.
Bei ASR und ESP ist ein Eingriff im die Motordrehzahlsteuerung erforderlich.
Dazu ist die el. Drosselklappe OHNE Seilzug, landläufig auch E-Gas genannt, erforderlich.
Das hat ein 97ger 8L nicht, da ist noch eine Seilzugsteuerung an der DK-Steuereinheit vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Dann gibt es auch noch das elektronische Sperrdifferential ESD, das bremst das durchdrehende Rad und bewirkt das selbe wie ASR. Meiner hat ESD, aber kein ESP.
Das gibt es, bewirkt aber nicht das gleiche und greift auch bei unterschiedlichen Bedingungen.
Erklärung siehe oben.
Ich rede auch nicht von dem alten Audi A3 sonder das heute jedes Auto mit ESP ausgeliefert wird, da kann man ASR mit intrigieren.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich rede auch nicht von dem alten Audi A3 sonder das heute jedes Auto mit ESP ausgeliefert wird, da kann man ASR mit intrigieren.
Der TE hat aber einen A3 8L Bj. 97.
Daher in diesem Bezug unlogisch und bei dem Bremssystem dann nach wie vor auch falsch.
heutige Fahrzeuge haben oftmals auch eleltromechanische Lenkungen / Dynamiklenkungen, die in die ESP-Funktioinalität eingebunden sind und VOR einem Bremseneingriff einen Eingriff in der Lenkung erfolgt.
Das hat das Fahrzeug des TE aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich rede auch nicht von dem alten Audi A3 sonder das heute jedes Auto mit ESP ausgeliefert wird, da kann man ASR mit intrigieren.
Yep. Ich habe mich nicht auf den Audi des TE bezogen sondern auf Sir Donalds Post. Von daher ein halbes Sorry. Seit über ein Jahrzehnt keinen Wagen ohne ESP mehr gefahren, aber ja, so was soll es auch noch geben.
Wenn kein ESP da, braucht man aber auch nicht über Subsystem ja/nein reden. Wo nur einer ist, kann auch nur einer schalten und walten, stellt sich die Frage auch gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
ASR ist wohl schon lange integraler Bestandteil von ESP
An sich nutzt ESP die Komponenten von ABS und ASR welche ja schon früher als das ESP verfügbar waren.
ABS geht ohne ASR und ESP,
ASR geht ohne ABS und ESP
ESP aber geht nicht ohne ABS und ASR da es die Sensoren und den Hydraulikblock braucht, oder man baut ESP und hat zwangsläufig ABS und ASR mit dabei, 😁 ob man dann für jede einzelne Komponente Aufpreis kassiert ist der Fantasie der Marketingfuzzis überlassen.
@ martin42
Auch wenn die Systeme ABS, ASR und ESP in der Regel unter einem Dach werkeln sind es doch drei verschiedene Sicherheitssysteme die im Grund nur Hard-und Software miteinander teilen, bzw gewissen Grundfunktionen die in allen drei Systemen gleichermaßen relevant sind. Aber das jeweilige Aufgabengebiet ist klar definiert und überschneiten sich höchstens in Grenzbereichen wobei es eher ABS und ESP sind die sich dabei ergänzen, ASR ist ja primär dazu da einen unsensiblen Umgang mit dem Gaspedal in geordnete Bahnen zu lenken.
Das Viele diese gar nicht kleinen Unterschiede nicht kennen zeigen die regelmässig wiederkehrenden Thrats wenn gejammert wird das im Winter ESP das Anfahren unmöglich machen würde. Aber jedes System kann nur sinnvoll arbeiten wenn der Nutzer seine Funktion kennt.
Ist offensichtlich ein Fehler das die Arbeit von ASR & ESP durch die gleiche Kontrollleuchte angezeigt wird.
Aber im Falle des TE konnte es ja eh nur das ASR gewesen sein, aber jetzt kennt Er das Gefühl und muß nur noch lernen wie man mit regelndem ASR beschleunigt. 😉
Dass das Rattern vom ABS kommt, hatte ich u.A auch vermutet. Mich wunderte nur, dass ich es sonst von anderen Autos nicht kenne.
Der Geruch macht mir da schon eher sorgen.
Dieser stammt nicht von den Bremsen, das riecht anders. Ebenso die Kupplung.
Ich kann mir das nicht wirklich erklären.
Meine Bremsleistung ist aber auch nicht die beste (obwohl fast alles schon getauscht);
http://www.motor-talk.de/.../...stung-hbz-bkv-defekt-t4737962.html?...
Dazu setzt das ABS recht früh ein, obwohl ich gute Reifen habe (ist bei allen drei gefahrenen Sätzen so).
Deswegen macht mir das Rattern doppelt Sorgen.