Ratlos nach HU wegen angeblich undichtem Hauptbremszylinder

Hallo,

ich war vor kurzem bei der HU meines guten alten A3 Bj, 2005.
Bei der DEKRA um genau zu sein. Finde es immer angenehm dort, weil es meistens schnell geht und man dabei sein kann.
Laut Prüfer soll der Hauptbremszylinder oder der Ausgleichbehälter undicht sein, da in dem Bereich sehr viel öliger Dreck zu finden ist. Das ist auch so, kann ma gut sehen. Aber das war auch schon immmer so, schon als ich das Auto vor 4 Jahren gekauft habe. Bei den letzten Untersuchungen wurde das auch nie bemängelt.

2021 wurde das letzte mal die Bremsflüssigkeit gewechselt und seit dem hat sich der Stand im Ausgleichsbehälter kein bisschen verändert. Steht immer noch auf MAX und es wurde nie etwas nachgefüllt.

Ich hab jetzt alles mal penibel sauber gemacht. Und mein Plan wäre jetzt, mal 2, 3 Wochen so rumzufahren und zu schauen, ob irgendwas ausgetreteten ist. Was ich natürlich eigentlich für unmöglich halte, weil sich der Flüssigkeitsstand nie verändert hat. Aber seis drum. Es geht ja um die Sicherheit.

Die Frage ist, lässt sich der Prüfer dann bei der Nachüberprüfung darauf ein oder muss ich jetzt das komplette Teil wechseln lassen?

Mich würde mal eure Meinung interessieren.
Gruß,
Marcel

112 Antworten

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 3. Dezember 2024 um 07:46:07 Uhr:


Saubermachen und mal mit einer zweiten Person aufs Pedal zu steigen und die Verdachtsstelle mit Lampe beobachten ist kein Rumbasteln. Wenns dicht ist, nochmal zur Prüfstelle, ansonsten zur Werkstatt.

Damit werden aber die Experten, die auch noch an die "unter 7 Grad Celsius" Empfehlung für Winterreifen glauben, nicht ganz einverstanden sein.

Doch, eine gute Werkstatt macht es ja auch nicht anders, feuchte Stelle wird gereinigt, dann bei laufendem Motor feste auf das Pedal gedrückt und wieder kontrolliert. Zusätzlich empfiehlt sich, dass der Fahrzeugbesitzer nach ein paar Tagen zur nochmaligen Kontrolle die Werkstatt aufsucht.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Moers75 schrieb am 3. Dezember 2024 um 06:43:16 Uhr:


Klar, weil sie dir einen zusätzlichen Wechsel zwischen den vorgeschriebenen Tauschintervallen verkaufen wollen. 😉

Die vorgeschriebenen Wechselintervalle werden die damit garantiert nicht übergehen.

Klar und die Vertragswerkstatt kann sich auch drauf verlassen, dass der Kunde den Wechsel auch im Hinterkopf behält, obwohl er davon ausgehen kann, dass alles Vorgeschriebene bei der Inspektion geprüft und ersetzt worden ist.

Ganz nebenbei verstehe ich Deine Logik nicht, weil durch das Testen der Bremsflüssigkeit der Tauschintervall nach hinten verlagert wird, wenn die Bremsflüssigkeit für gut befunden worden ist. Es wird also weniger und nicht mehr (zusätzlich) verkauft.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. Dezember 2024 um 00:38:55 Uhr:


...
Eine mangelhafte Bremsflüssigkeit macht sich erst bemerkbar, wenn sie auch heiß wird, z.B. bei einer .....

Nicht unbedingt, gibt auch Fahrprofile wo man praktisch nie wirklich bremsen muss.. Flachlandtiroler, ruhige vorrausschauende Fahrweiseweise, viel Motorbremse, kaum beladen.. evtl. sogar noch Hybrid..oder E, da wird der Effekt noch stäker, bzw, weniger Bremse..😁

aber durch den erhöhten Wassergehalt kann man sich korrosion ins Bremssystem holen .. gerne in den Bremssätteln oder HBZ die orginal blanken Zylinder ein wenig Korrosion und schon sind die Dichtungen arg gefährdet und können undicht werden..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 03. Dez. 2024 um 06:16:24 Uhr:


Das wirst Du auch nicht erleben, da er nicht schlechter bremst. Er bremst ganz normal, aber wenn sich bei der Passabfahrt Dampfblasen bilden plötzlich gar nicht mehr.

Genau das denken aber einige. Die erste Bremsung läuft noch normal. Wenn du dann aber von Pedal gehst hast du du nur nur siedendes Zeug in in den Leitungen oder sogar Gas. Wenn man sich mal eine Dampfdruckkurve ansieht sollte das auch einleuchten.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 3. Dezember 2024 um 06:16:24 Uhr:



Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 2. Dezember 2024 um 13:03:37 Uhr:



Bei mir wird erst die Bremsflüssigkeit gewechselt, wenn er schlechter bremst. Das habe ich aber noch nie erlebt

Das wirst Du auch nicht erleben, da er nicht schlechter bremst. Er bremst ganz normal, aber wenn sich bei der Passabfahrt Dampfblasen bilden plötzlich gar nicht mehr.

... oder bei 200+ plötzlich das Stauende hinter der Kurve auftaucht 😁

Astradruide, leider schonmal mit 70 über eine Tankstelle gerauscht ... nach einer multiplen Sprint-Brems-Sprintorgie ... Leergeld: 1 krumme Schürze aber keinem über'm Haufen gefahren ... war Nachts

Das ist schon ok, ein Feuerwehrmann muss topfit sein, um in einer Stresssituation das Fahrzeug sicher zu steuern. Aber vllt. gehen wir BTT?

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 3. Dezember 2024 um 07:02:00 Uhr:



Zitat:

@speedrs4 schrieb am 2. Dezember 2024 um 15:39:21 Uhr:


Es gibt Behälterverschlussdeckel mit Ausgleichsbohrung da zieht die
Bremsflüssigkeit Wasser rein und es gibt ( wie bei meinem Daily )
Deckel die geschlossen sind.

Optisch geschlossen. Trotzdem sind die Behälter über die Deckelkonstruktion dann von unten immer belüftet....anders geht es auch nicht. 😉

Wenn ich schreibe der Deckel ist geschlossen, dann ist der geschlossen
und hat keine Belüftung.

Tom

Dann befindet sich eine art Ventil am Behälter, irgendwo ein Belüftung ?

Weil irgendwie muss das Volumen ausgeglichen werden, wenn die Bremsbeläge sich abnutzen und der Bremskolben immer weiter ausfährt ..

lasse mich aber gerne aufklären wenn es mir unbekannte andere Lösungen gibt...😉

Ein Bremsflüssigkeits Ausdehnungsgefäß mit Membran und Gasfüllung, wie bei einer Heizungsanlage😁😁

edit:

Ach halt sowas gibt es ja wirklich ... Citroen mit der hydropneumatik .. die merkwürdigen grünen Gasspeicher Kugeln.dort muss immer viel Hydraulikflüssigkeit hin und her gepumpet und ausgeglichen werden....😎

Du hast nicht zufällig einen Citroen?😁

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:40:38 Uhr:



Wenn ich schreibe der Deckel ist geschlossen, dann ist der geschlossen
und hat keine Belüftung.

Dann ist die Belüftung woanders. Ein Druckausgleich mit der Umgebung muss das System haben.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. Dezember 2024 um 00:38:55 Uhr:



Zitat:

Bei mir wird erst die Bremsflüssigkeit gewechselt, wenn er schlechter bremst.


Die Bremse erst zu warten, wenn sich schlechter bremst, stufe ich als Aussage eine unverantwortlichen Autofahrers ein.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. Dezember 2024 um 00:38:55 Uhr:



Zitat:

Das habe ich aber noch nie erlebt und meine Flüssigkeit ist in dem jetzigen Fahrzeug schon 90.000 Km drin. Bei meinem letzten Daily habe ich die Flüssigkeit noch nicht einmal in 330.000 Km gewechselt und er bremste einwandfrei, habe dann das Fahrzeug noch an einen Schrotthändler verkauft.


Eine mangelhafte Bremsflüssigkeit macht sich erst bemerkbar, wenn sie auch heiß wird, z.B. bei einer Bergabfahrt. Manchmal wird sie aber auch heiß, wenn man es überhaupt nicht erwartet, so z.B. bei einem fehlkonstruierten PKW von mir, bei dem plötzlich aufgrund überhitzter Bremsflüssigkeit es zu Problemen mit der Bremse führte.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Habe mal bei einem großen deutschen Hersteller für DOT 4 Bremsflüssigkeiten geschaut. Dort steht in seiner Anleitung folgendes:

Zitat:

Bremsflüssigkeit DOT4

Sie enthält Inhibitoren, die die Korrosion metallischer Bremsbauteile verhindern und Oxidation bei erhöhten Temperaturen verringern. Speziell entwickelt, um die Lebensdauer der Bauteile in hydraulischen Brems- und Kupplungssystemen von Kraftfahrzeugen zu verlängern. Die Bremsflüssigkeit verfügt über einen hohen Nass- und Trockensiedepunkt, dadurch wird auch nach gewisser Feuchtigkeitsaufnahme bei längerer Nutzungsdauer ein sicheres Bremsen gewährleistet. Spezielle Feuchtigkeitsspülmittel tragen zum Schutz vor Dampfblasenbildung bei.

In Rot:
Das unterstützt meine Einstellung für eine lebenslange Füllung.

Eure fast schon hysterischen Einstellungen zum wechsel der Bremsflüssigkeiten sind aus dem letzen Jahrhundert hängen geblieben, haben aber heute keine Relevanz mehr.

Der Bremsflüssigkeitshersteller empfiehlt auch nur einen Wechsel der Flüssigkeit, es wird nicht vorgeschrieben. Damit ist alles gesagt.

Hallo

Was bedeutet denn: nach gewisser Feuchtigkeitsaufnahme?
1% oder 5% der Flüssigkeitsmenge oder noch mehr?

Gruß
Didi2708

Jeder Fahrzeughersteller gibt in regelmäßigen Abständen den Bremsflüssigkeitswechsel in seinen Kundendienstplänen vor.Da gibt es keine Ausnahmen.Dieser Abstand beträgt 3 bis 4 Jahre.Im Gewerblichen Bereich haben die Fzg manchmal 100.000 km Laufleistung pro Jahr.Da wird dann automatisch beim Bremsen erneuern auch die Flüssigkeit mitgemacht.

Ich übersetze mal:

Falls das Unmögliche eintritt, daß Feuchtigkeit ins System eindringt, dann ist immer noch ein sicheres Bremsen gewährleistet, da die Bremsflüssigkeit über einen hohen Nass und Trockensiedepunkt verfügt.

Ohne Gewähr !

"Hey Jungs, damit brauchen wir nie mehr BF wechseln". ... jetzt ist die Kacke das ich mit samt DOT4 über die Tankstelle gerauscht bin! ... das war damals Standard.

Ich übersetze ".. oder bei 200+ plötzlich das Stauende hinter der Kurve auftaucht" auch nichmal in kurz: SEHR HEIßE Bremse.

Eine überfeuchtete Bremsflüssigkeit wird eine normaler Stand und landstraßefahrer nicht merken. Wer also nie Exscapaden fährt, keine Pässe runterdonnen muß, wird das Problem nur schwerlich erleben.

Ähnliche Themen