Ratlos mit Getriebe
Hallo,
nun bin ich völlig Ratlos mit meinem AR35. Habe ja schon mehrere Themen darüber erstellt aber nu???
Versuche es nochmal kurz und knapp zu schildern. MV6 Bj. 12.94 240000km. Getriebe laut Vorbesitzer bei 160000km überholt (obs denn stimmt?????)
Freitag Abend völlig normal gefahren.Samstag früh beim Starten nur noch Getriebe Notlauf. Beim FOH Fehlerauslesen ergab Magnetventil 2-3 offen. Fehler löschen lassen dann alles wider normal.
2 Tage ungefähr später das gleiche - Notlauf und manuell Schaltbar.Dann übern Fahren schaltet das Getriebe nurnoch im 1 und 2 Gang und wenn man dann über 4000 Umdrehungen kommt nur noch im 1 Gang.Wenn man dann neu startet wieder 1 und 2 Gang bis 4000 Um. und dann nur 1 Gang.
Dann in Werkstatt(nicht FOH sondern eine die auch Getriebe macht.) Dort auslesen lassen -wieder Magnetventil 2-3 offen. Der Meister sagte das das schon komisch sei er aber sicher wäre das es am Magnetventil liegt. Öl sollte aufgefüllt werden.Dabei habe ich gesehen das das Öl sehr dunkel ist.
Dann ist das Magnetventil gemacht worden und neues Öl aber keine Besserung.Darauf fragte ich ob man auch die Stecker kontrolliert hat am Getriebe und im Motorraum-klar haben wir sagte man.
Daraufhin neues Getriebe besorgt welches eingebaut werden soll.
Nun habe ich heute im Motorraum den Blauen Bajonetstecker öfter mal gelöst und gesteckt und auf einmal hat er in den dritten geschalten aber nicht in den vierten.Kurze Zeit später ist er dann bei ca. 5000 Umdrehungen wieder in den ersten Gang zurück und ich mußte neu starten.
Kann es nun sein das es doch was elektronisches ist oder das nur Zufall war????
26 Antworten
Hallo Kurt,
das AT Stg ist das alte.
Vieleicht hatte er heute nen schlechten Tag.
Nein mal ernsthaft gibt es für schwankende V max ne Erklärung außer Lufttemperatur oder so.
Manchmal rennt er richtig bis 250 obwohl Caravan ein anderes mal kämpft er mit 220.
Treibstoff immer gleich bei der selben Tankstelle.
Och, da mach ich mir nie einen Kopf drumm, solange ich nicht den hundertprozentigen Gesammtzustand des Motors und all seiner Komponenten kenne.
Da ist lange Kurzstrecke gefahren worden, oder die Lambda hat das Zeitlich gesegnet, weil vergiftet, oder weit über 150.000km alt, und, und, und, und,...
Das kann nur jemand herausfinden der alles neu macht oder der einem Motor anhört/anmerkt was ihm fehlt.
Solch Jammern auf sehr hohem Niveau, ist hier in schrifftlicher Form wohl kaum bis nicht zu lösen.
Ich möchte nicht Jammern.Wie gesagt spielt ja eigentlich keine Rolle.
Da ich den V6 noch nicht so lange habe und noch viel lernen muß waren meine Gedanken nur das da nicht was ernstes dahinter steckt.
Hatte den Wagen als technisch Top gekauft und wurde eines besseren Belehrt.
Hatten sich einige Abgründe aufgetan die ich nun Stück für Stück abarbeiten möchte.
Dein Hinweis mit den Lamdasonden- denke das das die ersten sind und jetzt 245000 km weg haben.
Habe hier schon gelesen das die dann wohl das zeitliche gesegnet haben. Ist der Unterschied zu neuen groß??
Bei der Werkstatt mit den 3 roten Buchstaben sagte man mir die müsse man nicht wechseln da man die sowiso nichtmehr rausgeschraubt bekommt.
Wenn man zwei neue Kauft sollte man besser original Opel nehmen oder gehen auch die billigeren????
Danke für die Hilfe
(Bin Schrauberneuling möchte aber lernen)
Bitte halte dich von solchen Buchstaben Firmen fern,..
Das einzige wo die kompetent sind, ist dir mit minimalem -meist auch noch schlechtem- Einsatz ein Maximum an Geld aus der Tasche zu ziehen.
Ein gut gemeinter Rat, gehe da besser nicht mal hin um was zu fragen.
Natürlich gehen die Sonden oft schwer raus, aber wenn sie raus und gewechselt sind, hast du im Anschluß wieder jungfräuliche Regelansprechwerte und damit einen dahingehend Verbrauchs- und Ansprechoptimierten Motor.
Marken-Lambdas (z.B. Bosch, Hella oder NGK) bekommst du auch für kleines Geld, wenn du die Stecker selbst umlötest/-krimpst.
Da kann man schon ein Drittel bis zur Hälfte sparen.
Aber gegen Opel kannst du da den Preis von einem ganzen Satz sparen.
Die verkaufen die Sonden so teuer, als wenn sie komplett aus hochreinem Platin wären.
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
da ist was dran mit denen vom ..... habe ich mehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Ist das umlöten oder ändern der Stecker kompliziert??? habe das noch nicht gemacht-was nimmt man da am besten???
Bekommt man diese Marken-Sonden auch im Netz oder muß man zu nem Boschservice gehen.
Oder gehen die aus der Bucht auch nur schreibt hier keiner nen Hersteller mit rein und auf Nachfragen keine Antwort.
Danke
Such doch mit Goggle im Netz gezielt nach Markensonden für deinen Motor.
Das Umlöten ist in ein paar Minuten erledigt.
Das hat auch den Vorteil, daß du ne ordentliche Nuß nehmen kannst, um die Sonden zu lösen, da du bei den alten ja die Leitungen abknipsen kannst.
Mal ne Frage dazu:
Die AR35 Getriebe haben ja alle einen Code z.B BE,DE,DP usw. sind die alle untereinander komptibel??? also wenn ich z.B ein AR35DE habe, kann ich dann einfach ein AR35BE einbauen oder muss ich noch was ändern??
Hallo,
Das war auch meine Sorge das hier was nicht passt.Mein Omega ist Bj 94 welche Buchstaben das Getriebe hatte konnte ich nicht feststellen da das Schild ab war( wie auch immer).
Mein Tauschgetriebe ist von nem 2000er V6 und es läuft super.
Kurt hat mir erklärt das das Steuergerät für das Getriebe das drin ist auf den Motor abgestimmt ist und nicht aufs Getriebe heißt Steuergerät muß nicht zwingend gewechselt werden-Anschlüsse passt alles genau.
Also wie ich nach nen guten Gebrauchten suchen-was dauern kann. Ich habe meins von nem Getriebehändler der hat mir sogar 12 Monate Garantie gegeben und das für 300€
Hallo!
Markensonden gibt es viele unter verschiedenen Namen,aber es gibt eigentlich nur einen Hersteller(NTK-NGK) davon, der alle anderen beliefert,egal mit welchem Buchstaben sie anfangen!
da ist dann nur der Preis entscheident!
z.B.
-HELLA
Artikelnummer 6PA 009 165-351
Länge: 430 mm
Leiteranzahl: 3 -adrig
Lambdasonde: Regelsonde
-NGK Artikelnummer 0193
- VDO Artikelnummer A2C59513297Z
- BERU Artikelnummer 0824010020
-BOSCH Artikelnummer 0 258 003 448
alle mit Original-Steckanschluß,macht den wenigsten Ärger!
bei Bosch gibt es auch noch eine etwas preiswertere Variante(Uni-Sonde),aber die ist zum Stückeln und kein Favorit!
mfg
Hallo Rosi,
deine Angaben sind sehr hilfreich Danke.
Kennst Du vieleicht nen onlineshop wo man die Bestellen kann-
Habe nichts gefunden-Oder bin zu blöd.
Danke.
Ich schaue bei meinem Großhändler nach,bestelle auch immer dort!
wenn Du die Teilenummern eingibst,dürftest Du auf viele Lieferanten kommen,aber Vorsicht-im Netz wird auch vieles unter
Markennamen angeboten und dann als angebliche Ersatzlösung angeboten(teurer Preis-billiges Produkt),weil das bestellte Teil
im Augenblick nicht lieferbar ist!
mfg
P.S. ich kenne den Aufgeführten nicht,weiß aber das manche ihre Lambdasonden dort bestellen!!!!!!!!!!!!!!!
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...