Rast-/Parkplätze während Baustellen gesperrt
Mir ist öfters aufgefallen, dass im Bereich von Autobahnbaustellen, die Park- und Rastplätze (die einfachen ohne Gastronomie) häufig geschlossen/gesperrt sind.
Im einigen Fällen scheinen die dann wohl als Geräte- und Materiallager der Baufirmen zudienen, in anderen Fällen scheint da aber nichts weiter mit zu geschehen.
Warum werden die Rastplätze dann also im Bereich von Baustellen geschlossen/gesperrt wenn die nicht als Abstellfläche der Bauunternehmen dienen oder auch renoviert werden sollen.?
61 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 23. Juni 2024 um 09:00:49 Uhr:
Die Parkgebühren wird er ja kaum von seinem Lohn zahlen.
Zuvor hast du dich beschwert, dass die Fahrer lieber Ladesäulen blockieren, als die Parkgebühren zu bezahlen.
Ja was denn nun?
Zahlt der Fahrer Maut und Kraftstoff auch von seinem Lohn? Nicht? Warum sollte er dann Parkgebühren zahlen?
Jetzt verständlich genug ausgedrückt?
Weil das seine Sache ist, sich auf einen bezahlten Parkplatz zu stellen. Die Firmen zahlen sowas nicht, weshalb auch. Gibt genug kostenlos Parkplätze.
Und wenn die Herren in Berlin sich gegen ZWEI fucking Euro mehr Spesen aussprechen, im gleichen Zug aber 500€ mehr für sich in die Tasche stecken, weil ist ja alles so teuer geworden. Müssten eigentlich auch die blinden endlich Mal erkennen, was läuft.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 23. Juni 2024 um 09:22:12 Uhr:
Zahlt der Fahrer Maut und Kraftstoff auch von seinem Lohn? Nicht? Warum sollte er dann Parkgebühren zahlen?Jetzt verständlich genug ausgedrückt?
Hm. Wie mag wohl der Gedankengang eines Fahrers aussehen?
So vielleicht?
„Also ich muss jetzt bald Pause machen.
Fahre ich jetzt zum nächsten Autohof, wo ich einen, sogar bewachten, Parkplatz bekomme und ich gute sanitäre Einrichtungen vorfinde und auch zu vernünftigen Preisen vernünftiges Essen bekomme? Die Gebühr zahlt ja die Firma.
Oder stelle ich mich am nächsten Rastplatz vor Ladesäulen, riskiere einen Strafzettel, zahle überzogene Preise für mieses Essen und kann evtl. nicht mal duschen?“
Also ich wüsste, wie ich mich entscheiden würde.
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, wie das im Fernverkehr ist, aber normalerweise machen Arbeitgeber Vorgaben, welche Kosten sie haben wollen und welche zu vermeiden sind.
Habe das hier gefunden: Haufe
Also keine Spesenabrechnung aufgrund tatsächlicher Aufwendungen möglich, nur Pauschalen bis max. 24€ + 9€, wenn 24h unterwegs und kostenpflichtig geparkt wird. Stimmt das noch?
Überall das gleiche, es mag AG geben, die z.B über das Wochenende(Sonntag/Feiertag) ggf den bewachten Stellplatz zahlen, in der Regel zahlt keiner.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 23. Juni 2024 um 10:53:42 Uhr:
Überall das gleiche, es mag AG geben, die z.B über das Wochenende(Sonntag/Feiertag) ggf den bewachten Stellplatz zahlen, in der Regel zahlt keiner.
Doch. In der Regel zahlt der Staat. Also wir, die Typen denen die Parkmöglichkeiten aus Egoismus nimmst.
Du zahlst also 10 Euro fürs Parken.
Dann gehst du für 12 Euro essen.
An vielen Autohöfen werden schon 8 Euro vom Parkticket im Restaurant gegengerechnet.
Bisher also Ausgaben real: 14 Euro
Bei der Steuer zu berücksichtigen:
28 Euro Verpflegungsmehraufwand
9 Euro Parkgebühren
Sind pro Tag 37 Euro.
Bedeutet zwischen 19 und 26 Euro Rückerstattung je nach Steuerklasse.
Macht einen Gewinn pro Tag von 5 bis 12 Euro.
Aber klar, da blockier ich lieber PKW Parkplätze und steck mir die 19 Euro abzüglich Dosensuppe in die Tasche.
Die Spesen sind auch nicht für Parkgebühren gedacht, sondern ausschließlich für die Verpflegung des Fahrers. Die Parkgebühren sind Betriebskosten des LKW.
Sieht der AG das anders: wechseln. Sollte für jeden einigermaßen der Deutschen Sprache mächtigen Fahrer heutzutage kein Problem sein.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 23. Juni 2024 um 14:59:35 Uhr:
Die Spesen sind auch nicht für Parkgebühren gedacht, sondern ausschließlich für die Verpflegung des Fahrers.
Man könnte jetzt natürlich noch ganz spitzfindig werden, und den Fachbegriff "Verpflegungsmehraufwand" statt Spesen verwenden, um zu verdeutlichen wofür dieses Geld gedacht ist.
Es soll die Differenz zwischen meist günstigerem Essen zu Hause und teurem Essen auf Achse kompensieren. Mehr nicht.
In meinem Beispiel oben, würden die 12 Euro für das Essen am Autohof mit 7 Euro die man sowieso ausgeben würde wenn man zu Hause bei Freddies Frittenranch isst, gegengerechnet. Somit sinken die realen Ausgaben auf 7 Euro und der Bargewinn durch Steuerrückerstattung steigt um 4 bis 5 Euro.
Ist doch toll, das ein deutscher AN das angeblich zurück bekommt(was nicht stimmt), wer fährt den heutzutage die ganzen LKWs? Deutsche? In welcher Realität lebt ihr? Deutsche Spedition im internationalen Verkehr= 95% Ostblockfahrer,3% Kroaten,Serben und Co und vll 2% tatsächlich Deutsche.
Selbst im Innerdeutschen Verkehr hast du mit mindestens 50% Ausländern zu tun, die man Grade Mindestlohn bekommen. Ne lokale Spedition/ein lokales Fuhrunternehmen mag noch annähernd 100% Deutsche Fahrer haben, aber die sind in der absoluten Minderheit.
Außerdem passt eure Rechnung hinten und vorne nicht...
Wenn man angeblich 5-12€ Gewinn pro Tag machen würde, bekäme ein Berufskraftfahrer in Schnitt 1600€ zurück plus Lohnsteuer usw. Wer's glaubt....
Parkgebühren zahlen mittlerweile sehr viele Spedition. So wie auch bei mir. Das einzige ist, sie Zahlen nur die reine " Parkgebühr", nicht das, was man davon als Essensgutschein einlösen kann.
Kostet z.b. die Übernachtung auf einem Autohof 25€ , und in diesem sind 10€ Verzehrgutschein enthalten, zahlt die Firma 15€.
Wenn gar kein Gutschein enthalten ist, wird natürlich komplett von der Firma übernommen.
Zitat:
@CamperBoy schrieb am 23. Juni 2024 um 14:38:55 Uhr:
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 23. Juni 2024 um 10:53:42 Uhr:
Überall das gleiche, es mag AG geben, die z.B über das Wochenende(Sonntag/Feiertag) ggf den bewachten Stellplatz zahlen, in der Regel zahlt keiner.Doch. In der Regel zahlt der Staat. Also wir, die Typen denen die Parkmöglichkeiten aus Egoismus nimmst.
Du zahlst also 10 Euro fürs Parken.
Dann gehst du für 12 Euro essen.
An vielen Autohöfen werden schon 8 Euro vom Parkticket im Restaurant gegengerechnet.
Bisher also Ausgaben real: 14 EuroBei der Steuer zu berücksichtigen:
28 Euro Verpflegungsmehraufwand
9 Euro Parkgebühren
Sind pro Tag 37 Euro.Bedeutet zwischen 19 und 26 Euro Rückerstattung je nach Steuerklasse.
Macht einen Gewinn pro Tag von 5 bis 12 Euro.Aber klar, da blockier ich lieber PKW Parkplätze und steck mir die 19 Euro abzüglich Dosensuppe in die Tasche.
Spesen werden Steuerfrei ausbezahlt. Und warum sollte ein LKW Fahrer darauf bedacht sein, irgendwie sparen zu können. Verdienen doch Schweine Geld... Aber im großen und ganzen, stoße ich nicht auf so Leute wie Dich jetzt ... Nein, ganz im Gegenteil. Mir kommen der großteil der PKW Fahrer sehr kulant und Verständnisvoll entgegen.
Gerade letzte Woche haben extra 3 PKW Fahrer auf einem Parkplatz Platz gemacht ( wo Ich gekommen bin, hatten sie alle sehr großen Abstand zueinander, so konnte ich nicht einparken) und sind näher zueinander gefahren, damit ich mich dahinter stellen konnte....
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 23. Juni 2024 um 09:37:10 Uhr:
Gibt genug kostenlos Parkplätze.
Ich dachte die gibt es nicht, sogar in Baustellen soll ja gehalten werden.
Ansonsten, da geht es doch um das Gemeinwohl......