1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Rasseln bei Start - Steuerkette oder NWV? (mit Video)

Rasseln bei Start - Steuerkette oder NWV? (mit Video)

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Freunde des Motorsports,
Kurz und knapp:
Habe mir vor 4 Monaten einen Scirocco 1.4 TSI (2008, 102.000km) zugelegt. Obwohl mir bewusst war, dass der Motor bei vielen Käufern Schwierigkeiten verursacht hat, habe ich gehofft, dass ich vom Schlimmsten verschont bleibe (falsch gedacht).
Vor ca. 3 Wochen trat bei mir erstmals beim Starten des Motors dieses berühmte Rasseln auf (siehe Youtube-Link unten).
Ich hatte seitdem das Geräusch in etwa 5 weitere Male.
Auffällig dabei - Geräusch nie bei Kaltstart, sondern immer nach einer Standzeit von 1-2 Stunden (Motor also noch nicht ganz kalt).
Zusätzlich lässt sich nach dem Starten des Motors (außer er ist bereits voll auf Betriebstemp.) ein leichtes Ruckeln im Leerlauf feststellen.
War natürlich auch schon bei einer VW Werkstatt und habe ihnen das Video vorgespielt, jedoch ist keine eindeutige Diagnose möglich. Desweiteren habe ich noch beim Autohändler Gewährleistung, jedoch werde ich diese nur schwer bekommen da laut Hersteller ein Rasseln von 1-3 Sekunden beim Start als normal eingestuft wird (Öldruck muss aufgebaut werden blablabla).
Da ich jetzt befürchte, auf den Kosten selber sitzen zu bleiben und nicht möchte, dass die VW Werkstatt nur auf Verdacht Bauteile wechselt (NWV, Steuerkette, Spanner...) bis das Geräusch endlich verschwindet und ich am Ende bei Reparaturkosten jenseits von 2000€ bin, würde mich interessieren ob jemand von euch ähnliche Erfahrungen (hinsichtlich Symptome mit Standzeit, leichtes Ruckeln) gemacht hat und sich traut den Schaden irgendwie zuzuordnen.
Hier geht's zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=KZcHibIrUqI

MfG, snussini

Beste Antwort im Thema

Wie gesagt, meiner macht das auch, von der lautstärke kann man das nicht so gut über video beurteilen... aber ich mache mir da auch kein kopf. sind meistens die hydrostößel, soll mit "normalen" öl also kein longlife 0w40 oder 5w40 weg gehen ;)

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich fahre in meinem 1.4, 90kW ein 10W40 Öl mit Festintervall (15.000km) und bin damit sehr zufrieden.
Neue Kette hat er auch schon.

Hin und wieder, vielleicht so einmal die Woche je nach Standzeit und Außentemperatur, klackert er noch morgens beim Kaltstart für 1-2 Sekunden. Würde das aber auch auf die Hydrostößel zurück führen. Die gelängte Kette hatte sich deutlich schlimmer angehört :D

0W40 ist im Vergleich zum 0W30 bei höheren Temperaturen weiniger dünnflüssig.
Die erste Zahl bezieht sich auf die Viskosität im kalten Zustand. (Viskosität = Fließfähigkeit; sinkt bei steigender Temperatur [in den allermeisten Fällen] Honig hat eine hohe Viskosität)
Zweite Zahl bezieht sich auf die Viskosität im warmen Zustand, wenn man oft im Sommer mit Volldampf unterwegs ist wäre hier eine höhere Zahl besser.
Die VW Norm 504.00 und 503.01 sind für Longlife, also 2 Jahre oder 30 000km zertifiziert, beim 118kw. Ohne Longlife, also 15 000km oder jährlich ist es 502 00 bzw. 505 01 (steht im Bordbuch) Nur diese Öle verwenden!
Eher wechseln ist ok, aber eben nicht später. Unsere Motoren haben ja noch einen Öl Peilstab, da sieht man neben der Menge wie die Pampe aussieht. An manchen Tankstellen gibt es Ölabsauger. Damit kommt man zwar nicht an alle Partikel aber kostet genau nur n Euro und das Öl was man nachfüllt. Könnte man bei viel Kurzstrecke oder wenn man vorm Winter s Öl wechseln möchte oder auch kurz vorm normalen Service machen.

Okay alles klar danke für die Erläuterung! Da ich wie der Starter des Threads, ab und zu das Rasseln habe, jedoch zu 90% wenn er mindestens 12std gestanden hat, eben die vw bekannten max 1sek wie vom hersteller als normal eingestuft das wars. Unabhängig davon ob es jetzt der ölfilter ist der leer läuft wegen öldruck oder die Hydrostößel - welches Öl würdet ihr genau dafür empfehlen? Sobald er einmal am tag warm gefahren wurde kommt das definitiv nicht mehr, geht also darum die Kaltstarts ruhiger zu bekommen.

Wäre um eine Antwort sehr dankbar, nutze ja wie gesagt bis jetzt die 504er Longlife Variante, würde aber dann wie von euch empfohlen auf etwas dickere Öl wechseln, wenn ich das so richtig verstanden habe, dass das 12 Monate/12-15000er interval etwas besser, dicker ist wie die gleiche Viskosität in Longlife.

Marke würde ich evtl Rowe mal eine Chance, geben die werden ja für ziemlich gut befunden, wäre im Generellen für eine Viskosität und Marken empfehlung dankbar. Preis des Öls spielt keine Rolle!

Ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden.
Ein z.B. 0W-30 Öl hat immer die gleiche Viskosität, egal ob Longlife oder nicht.
Ob es die Longlife Norm erfüllt entscheiden letztendlich die Addivitve (Zusätze) im Öl, nicht die Viskosität.
In der Regel wird für den 1.4TSI eigentlich ein 0W-40 oder 10W-40 empfohlen.
Hauptsächlich halt wegen der etwas höheren Viskosität (dickflüssiger) bei Betriebstemperatur.
Je nach Laufleistung oder Wohnort könnte man auch je nach Saison unterschiedliche Öle fahren.
z.B. 0W-40 im Winter, 10W-40 im Sommer.
Was die Marke angeht scheiden sich natürlich auch die Geister :D Mit Rowe machst du bestimmt nichts falsch.
Ich persönlich nutze Mobil1.

Danke für den Hinweis. Benutze aktuell seit 5 Jahren ebenfalls ausschließlich mobil 1 esp voll syntetic.
Eben das 5w30 mit 504er LL.

Auto hat mittlerweile 180.000km drauf und wird im mitteldeutschen Raum gefahren, viel kurzstrecke bedingt durch den Arbeitsplatz, einmal wöchentlich längere Strecke ( + 1x im Jahr nach Kroatien runter :-)).

Wäre super ihr könntet mir eine Empfehlung zur Viskosität anhand meiner beschriebenen Details geben, Marke werde ich dann entweder bei Mobil1 oder Rowe gehen.

Was genau ist dann bei den LL ölen quasi schlechter abgesehen zum Längeren Wechsel intervall? Oder kann ich prinzipiell auch ein LL 15. 000km / 12 Monate Wechsel machen und habe das selbe Ergebnis?

Ob das Öl die Freigabe nach 504 erhält entscheiden die Tests die eine der 4 zugelassenen Motorenprüffirmen gemacht hat. Die VW Zertifizierung ist schon recht umfangreich. Die Additive spielen eine wichtige Rolle, aber auch ob das Öl sich verändert. Das kann sein wenn es lange sehr heiß war - genauere Testdetails kenne ich leider auch nicht. Die ACEA Freigabe beruht auf Durchschnittswerten, also wenn 3 Zylinder sehr gut waren und der 4. nen Kolbenfresser, hat der Schmierstoff bestanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen