Rasenmäher braucht SAE 30 4T - was passiert mit normalem Motoröl?

Mein Rasenmäher braucht eigtl SAE 30 4T Öl. Morgen würde ich gerne mähen, komme nirgendwo vorbei, wo Öl verkauft wird, und der Ölstand des Rasenmähers ist bereits unter Minimum. Was passiert, wenn ich 5W40 oder 20W50 auffülle? Oder Kettensägenöl? Ist irgendwas davon eine brauchbare Alternative?

Lieb Gruß
Oli

Beste Antwort im Thema

NIchts passiert... ich verwende seit 30 Jahren normale PKW 4 Takt Öle in den Motoren.. auch die hochwertigsten... bisher wurde noch jedes Gerät aus irgendwelchen Gründen verkauft oder entsorgt aber nie wegen Motorverschleiß

Das 20W50 würde ich nicht nehmen...diese Schmiertechnik ist 40 Jahre alt und an kühlen Tagen ist das Öl schon vergleichsweise dickflüssig beim Kaltstart... das kann zu erhöhtem Verschleiß führen... noch begünstigt dadurch daß die meisten Kleinmotoren keine Ölpumpe haben sonder Schleuderschmierung

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@oli schrieb am 17. September 2015 um 21:45:05 Uhr:


Ölpumpe hat der doch nicht - nur Schleuderschmierung.

Lieb Gruss
Oli

die haben sehr wohl ne Ölpumpe...allerding dir ne simple Stempelpumpe! Zumindest die Briggs&Stratton Motoren!

Wie soll den sonst die Schmierung des Peleuel´s gewährleistet werden?

MfG

Keine Ahnung - ich gebe nur wieder, was ich u.a. in diesem Forum gelesen habe. 🙂

Lieb Gruß
Oli

Schleuderschmierung

Bei einfachen Viertaktmotoren (sehr häufig Rasenmäher- und Aggregatmotoren) kommt häufig dieses sehr einfache Schmiersystem zur Anwendung. Bei Motoren mit vertikaler Kurbelwelle befinden sich an einem separaten Zahnrad (häufig mit Drehzahlregler kombiniert) mehrere „Schaufeln“. Bei Motoren mit horizontaler Kurbelwelle befindet sich dagegen am Pleuellager ein „Finger“. Die Schaufeln bzw. der „Finger“ laufen im Öl und schleudern es durch das Kurbelgehäuse, wodurch eine ausreichende Schmierung sichergestellt wird. Nachteilig ist dass sich hier kein Ölfilter einsetzen lässt sowie die Schmierung bestimmter Lager (v. a. Kurbelwellen- und Pleuellager) nur durch ein erhöhtes Lagerspiel sicherstellen lässt.

Ausgezeichnet! 🙂

Lieb Gruss
Oli

Ähnliche Themen

Kettensägenöl wäre natürlich der Renner - da kannst auch Sonnenblumenöl aus der Küche nehmen oder das gute Penatenöl aus dem Kinderzimmer - das hilft gegen Wund laufen des Motors. Am besten ist ein stinknormales Einbereichsöl für den Sommerbetrieb - ein Mehrbereichsöl für Sommer und Winterbetrieb ist ja nicht nötig, weil im Winter ja weniger Rasen gemäht wird, höchstens du benutzt den Rasenmäher auch als Schneepflug, dann wäre 10W30 das richtige - steht allerdings alles in der Betriebsanleitung, musst nur lesen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen