Rangierwagenheber
Hallo,
an welcher Stelle sollte ein Rangierwagenheber beim Tiger angesetzt werden ?
Dieser eignet sich m.M.n besser z.B. zum Wechseln der Räder.
Da man dann immer 2 Räder gleichzeitig wechseln könnte, entfällt die lästige Kurbelei mit dem original Wagenheber.
LG
AirPact
Beste Antwort im Thema
Hallo AirPact,
ich benutze zwar auch einen Rangierwagenheber, setze den aber an den ganz normalen Aufnahmepunkten an. Also immer ein Rad nach dem anderen. Ich finde das geht schnell und einfach genug mit dem Teil. Ob es auch ein paar Punkte gibt an dem sich der Tiguan auch komplett auf einer Seite bzw. vorne oder hinten hochheben lässt, kann ich dir leider nicht sagen.
MfG
Christian
20 Antworten
Hallo AirPact,
ich benutze zwar auch einen Rangierwagenheber, setze den aber an den ganz normalen Aufnahmepunkten an. Also immer ein Rad nach dem anderen. Ich finde das geht schnell und einfach genug mit dem Teil. Ob es auch ein paar Punkte gibt an dem sich der Tiguan auch komplett auf einer Seite bzw. vorne oder hinten hochheben lässt, kann ich dir leider nicht sagen.
MfG
Christian
Ich mache es auch so wie Christian, an den zwei Aufnahmepunkten vorne und hinten. Den mit meinem kleinen Rangierwagenheber (2t) bekommt man das Auto nicht hoch genug, sodas beide Räder frei in der Luft sind.
Klaus
Abgesehen davon, dass (m)ein Rangierlifter die bessere Standfestigkeit mitbringt als eine "Hebekurbel" und die LasT auf vier Räder verteilt, ist es mir nicht zu viel, die Beine meines "T" nacheinander zu wechseln - unter Nutzung der üblichen, pfeilmarkierten "Stützpunkte".
Allerdings habe ich der tellerförmigen Aufnahme am Wagenheber-Kopf eine 8 mm starke Hartgummischeibe spendiert, damit sein Metall nicht (unmittelbar) mit dem unterbodenschutz-armierten Steg am Unterboden in Berührung kommt.
Bei einem Anheben des gesamten Vorder-/Hinterwagens treten weitaus höhere (Punkt-)Belastungen auf als bei gekipptem Fahrzeug und man kann (normalerweise) ohnehin nur immer ein Rad bearbeiten - (es sei denn, ein praktisch veranlagtes "Boxenluder" steht uns zur Seite 😛 )
Aber dann wäre ein zweiter Rangierwagenheber ohnehin Pflicht 😉 !
- Ab- und angehobene 😛 Grüße -
- Klaus -
Ich habe auch versucht mit einem Rangierwagenheber von Sommer auf Winterreifen zuwechseln. Beim hochpumpen habe ich dann abgebrochen,da ich mir nicht sicher war,das die Unterbodenkante zur Seite weggedrückt wird. Ich habe mir von einem Bekannten einen Wagenheber ausgeliehen.Ich würde aber lieber mit dem Rangierwagenheber arbeiten.Welche möglichkeiten gibt es?
Hallo fireFox,
ich habe jetzt schon insgesamt fünfmal am Tiguan die Räder gewechselt. Wenn Du den Heber an den dafür vorgesehen Stellen ansetzt, passiert da Garnichts. Diese Stellen sind extra Verstärkt und halten das leicht aus. Auch bei allen Fahrzeugen die ich vorher hatte ist absolut nichts weggedrückt worden.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von CMS2007
Hallo fireFox,ich habe jetzt schon insgesamt fünfmal am Tiguan die Räder gewechselt. Wenn Du den Heber an den dafür vorgesehen Stellen ansetzt, passiert da Garnichts. Diese Stellen sind extra Verstärkt und halten das leicht aus. Auch bei allen Fahrzeugen die ich vorher hatte ist absolut nichts weggedrückt worden.
MfGChristian
Hallo Christian,
ich werde es im Frühjahr halt noch mal probieren.
MfG
fireFox
Ich musste für den Tiguan extra einen neuen Rangierwagenheber kaufen, da die 350 mm Hubhöhe von meinem anderen Wagenheber nicht ausreichend waren.
Hab mir folgenden von Westfalia bestellt: http://www3.westfalia.de/.../...lischer_rangierwagenheber_3_200_kg.htm
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Ich musste für den Tiguan extra einen neuen Rangierwagenheber kaufen, da die 350 mm Hubhöhe von meinem anderen Wagenheber nicht ausreichend waren.Gruß
Toby
Da wird ein Stück Holz untergelegt und schon reichen die 350 mm.
LG
Michael
Uiuiui!
Auf keinen Fall irgendwo unterm Schweller einen Wagenheber anbringen, damit man Vorne und Hinten gleichzeitig bearbeiten kann. Die einzigen Stellen, an denen unter dem Schweller angehoben werden darf, sind die markierten!!!
Ich hatte früher einen Audi mit S-Line Sportfahrwerk. Da gab es kaum Federweg und ich brauchte nur am vorderen Hebepunkt ansetzen und ich konnte ohne Probleme auch das hintere Rad wechseln. Beim Tiger geht das nicht mehr.
Wenn du dir Zeit sparen möchtest, dann besorge dir eine Hebebühne und du kannst alle 4 Räder wechseln!😁
OnkelErwin
ich wüsste jetzt nicht, an welchem Punkt man zentral den Vorderwagen oder das Heck des Tiguan anheben können sollte??? (Der Tiguan ist ja kein F1-Renner, dewegen muss man auch fünf Radschrauben lösen, und nicht nur eine...)
Vorne an der Ölwanne?? Hinten an dem dünnen Kofferraum-Bodenblech?
Oder vielleicht das Ganze Auto auf einmal, wenn man das am Abgasrohr anhebt? 😁 Das wäre doch mal was für "Wetten dass...?"...
Auch die Werkstätten greifen bei ihren Hebebühnen auf die Anhebepunkte für den Wagenheber zurück.
Die haben da im Zweifelsfall Aufsätze für die Teller, die geschlitzt sind, und so ein Verbiegen des Steges verhindern.
Aber dieses Thema gab's hier sogar (wie so viele andere in letzter Zeit) schonmal, und da hat jemand meines Wissens sogar ein Foto eingestellt, von einem Holzklotz, den er sich entsprechend zurechtgefräst hat...
Gruß
Nite_Fly
Hallo,
bei kleineren Fahrzeugen ist es möglich zwei Räder gleichzeitig zu wechseln.
Man setzt den Rangierwagenheber vorne an und pumpt den Wagen einfach etwas höher.
Dann sind beide Räder einer Seite frei.
Für mich persönlich käme das nicht in Frage, denn dann muß ich hinten auch noch einen Unterstellbock unterstellen, da kann ich Wagenheber auch gleich zweimal ansetzen. Bücken muss ich mich sowieso.
Beim Tiger wird man allerdings einen Rangierheber mit großer Hubhöhe benötigen, um ihn komplett auf einer Seite frei zu bekommen.
Gruß
tembmt
So wie von tembmt beschrieben funktioniert es bei meinem Corrado auch 😉
Aber nicht bei jedem Auto kann man den Wagenheber unter der Kante ansetzten. Bei Tiguan kannst du ruhig an der Kante anheben wo die Makierten stellen sind. Wenn du ganz sicher gehen willst kannst du ja mla schauen ob du vorne am Träger Anbocken kannst. Ansonsten kannst du das erhlich gesagt nicht viel Falsch machen.
Setz mal den Wagenheber vorne bei Galaxy an der Knate an, dann werdet ihr mla euer blaues wunder erleben.^^
Tipp am Rande,
ich habe irgendwo gelesen, dass man sehr gut aus einem alten Flip Flop eine Gummischeibe als Unterlage und zum Schutz der Falz schneiden kann. Dsa werde ich jedenfalls mal ausprobieren.
Gruß
docramu