Rangierwagenheber 3 To.
Wer hat da Erfahrungen oder Empfehlungen?
Grund ist der, aktuell habe ich noch einen W247 B200 EZ3/23.
Der nächste wird aber ein B250e und danach vielleicht ein EQA250.
Da ich meine Winterräder selber wechsle, wird mir der jetzige 2To. Rangierwagenheber nicht lange reichen!
Schon mein B250e könnte es knapp werden, der wiegt knapp unter 2 Tonnen, beim EQA reicht da der 2 To Rangierheber da mit Sicherheit wohl nicht mehr ganz.
Auch geht es um die Unterfahrbarkeit an der Karroserie.
Da die meisten Wagen mit 1,5cm Tieferlegung ab Werk daherkommen, suche ich da einen rel. flachen Rangierheber.
5 Antworten
https://www.idealo.de/.../15812F1157936.html?cmpReload=true
Gruß
wer_pa
Ich rechne so: Der B250E wiegt leer weniger als 2 Tonnen. Wenn ich beispielsweise die linke Seite Vorderrad und Hinterrad komplett hochheben will reicht mir 1 Tonne Hubkraft. Will ich jetzt die Vorderachse anheben, bleibt die Hinterachse am Boden ( oder umgekehrt) und mir reicht auch 1 Tonne Hubkraft, die Hälfte der Eigenmasse bleibt doch immer am Boden, egal wo ich ansetze.
Je höher die Hubkraft, desto massiver auch die Bauweise. Abgesehen davon, dass ein 3to Heber vollkommen überdimensioniert ist wird es mit zunehmender Hubkraft immer schwieriger das Teil unter das Fahrzeug zu bekommen. Bei AMG Versionen vollkommen unmöglich.
Hallo,
genau wie schon geschrieben, Du hebst ja nie den ganzen Wagen sondern immer nur ein Teil davon an. Somit sind 2 Tonnen mehr als ausrechend. Und je mehr Traglast um so schwerer werden auch die Rangierwagenheber selbst. Es gibt in den einschlägigen Onlineportalen Rangierwagenheber für sportliche Autos und für tiefergelegte Fahrzeuge. Da ist in der Regle so zwischen 70 und 90 Euro etwas dabei. Nimm keinen zu billigen, die sind nicht sonderlich stabil im Handling.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 10. Juli 2023 um 13:25:05 Uhr:
Hallo,genau wie schon geschrieben, Du hebst ja nie den ganzen Wagen sondern immer nur ein Teil davon an. Somit sind 2 Tonnen mehr als ausrechend. Und je mehr Traglast um so schwerer werden auch die Rangierwagenheber selbst. Es gibt in den einschlägigen Onlineportalen Rangierwagenheber für sportliche Autos und für tiefergelegte Fahrzeuge. Da ist in der Regle so zwischen 70 und 90 Euro etwas dabei. Nimm keinen zu billigen, die sind nicht sonderlich stabil im Handling.
Gruß Hans-Jürgen
Der jetzige hat 2 To. und ist ebenfalls ein recht niedriges Modell, da ich den damals extra für den W168er A170CDI gekauft hatte, wo der Abstand zwischen Unterboden und den angebrachten Wagenheberaufnahmen recht niedrig war.
Normalerweise tut es der Rangierheber auch noch.
Den ich auch damals etwas umgearbeitet habe.
Denn die Telleraufnahme habe ich abmontiert, weil die Aufnahme beim W168 glatt war und da nicht reinpasste.
Auch habe ich mir aus Gewebeverstärkter Gummimatte, eine Wagenheberaufnahme für den W246/247 zusammengeklebt, die es seit Jahren schon tut.
Aber ich kann diese abmontierte Telleraufnahme jederzeit auch wieder montieren.
Ich verschiebe das Thema vorerst, bis ich das passende Auto habe, denn ich habe gesehen, dass es bei den 3 To. Modellen auch besonders niedrige Modelle gibt.
Dann probiere ich den 2 To. Heber und wenn es mit dem zu schwer geht, kommt eben ein 3 To. Heber zum Einsatz oder ich gehe zu einer Werkstatt und lass da die Räder umsetzen.
Wobei ich da eher weiterhin auf Eigenleistung tendiere!
Denn ich kenne die Tricks der Reifenhändler beim Anziehen der Radschrauben!
Die meisten Radschrauben sind überzogen!
Denn die werden mit dem Schlagschrauber angezogen und als Alibi mit dem Drehmomentschlüssel abgeknackt.
Und wer, wie ich, Jahrelang Schrauben mit dem Drehmomenschlüssel angezogen hat, der sieht sofort, dass sich da der Schlüssel keinen Millimeter bewegt und sofort knackt!
Ein Anzeichen, dass die Schraube schon mehr Drehmoment hat, wie am Schlüssel eingestellt.
Normalerweise bewegt sich ein Drehmomentschlüssel ein paar Millimeter oder Centimeter, bevor er knackt.
Das kann auch eine Halbe oder Viertel Umdrehung sein, je nachdem wie die Schraube vorher vorangezogen wurde.
Ich arbeitete in einer NFZ Versuchswerksstatt für Achsen eines großen NFZ-Herstellers, da war der Anzug mit Dehmoment Usus und zwingend vorgeschrieben.
Da ging es von 6 Nm bis einiges über 2000Nm!
Drehmomentschlüssel gehörten auch zu meinem pers. Werkzeugsatz, genauer sogar 3-4 Stück.