Rahmen Radio entfernen

Opel Agila A (H00)

Hallo,
ich habe in meinem 2006er Agila heute das Werksradio CD30 Mp3 durch ein Kenwood DPX-7300DAB ersetzen wollen. Ich bekomme allerdings den Original Halterahmen nicht ausgebaut, um was Passendes für das Kenwood reinzustecken. Hatte nach etlichem Gezerre erst die Halteschraube an der Rückwand gesehen, und mit zu kleinem oder großem Kreuzschlitz vermackt - siehe Foto.

Mit welcher Ausdrehergröße bekommt man die sicher entfernt?

Denn das testhalber verkabelte Radio funktioniert einwandfrei, sogar die im Schalttunnel verbaute DAB Antenne empfängt sauber. Musste eh die Handbremse nachstellen, seit dem teuren Werkstattbesuch für HU/AU schleift sie... Fehlt nur noch der bereits vorhandene Einbaurahmen zu meinem Glück.Das war wirklich mal ein vollständiger Satz mit CAN-Bus Adapter, Phantomspeisung der Antenne, etc.

Grüsse, w.

Halteschraube original Radiorahmen
9 Antworten

Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH2.
Vorsicht es gibt auch PZ2.

Gruß

D.U.

01

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 15. April 2025 um 08:12:16 Uhr:


Vorsicht es gibt auch PZ2.

Danke, damit habe ich wohl angefangen.

Ob das mit dem passenden Bit noch klappt, glaube ich allerdings nicht. Probiere ich natürlich trotzdem. Ich wollte es sonst mit enem Linksausdrehersatz probieren, nur mit welcher Stärke? Damit ich den Schraubenkopf nicht gleich ganz ausbohre, nimmt man 0) Entfernt die Schraubengröße: 2-4 mm oder 1) Entfernt die Schraubengröße: 3-5 mm, oder ist der Gewindebolzen hinter dem Kopf dick genug für 2) Entfernt die Schraubengröße: 4-8 mm?

Hol Dir aus dem Baumarkt einen Schlagschraubendreher.
KLICK
Ein langer Wechsel-Bit am Akkuschrauber und genügend Druck geht auch.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 15. April 2025 um 11:14:15 Uhr:


Ein langer Wechsel-Bit am Akkuschrauber und genügend Druck geht auch.

Macht nur Metallspäne aus der Schraube. Meine 110kg reichen als Druck nicht aus. Ich werde für das Ausdrehen bestimmt nicht mehr vorbohren müssen. Und mit'm Hammer werde ich wohl nicht auf das Armaturenbrett losgehen, kann den Fäustel wegen Krankheit nicht mehr so gut festhalten. Hat früher aber meist gut funktioniert, danke für die Idee.

Metallspäne der Schraube an PH2 Bit

Wenn du das Gewinde nicht brauchst, bohr doch den Kopf mit einem 8/9/10er Bohrer ab ist in Sekunden erledigt (sofern die Bohrmaschine hineinlangt). Diese Linksausdreher funktionieren nur bei größeren Durchmessern + Schraube leicht drin steckend + exakt zentrisches Durchbohren.

@boffl
Der Radioschacht ist ja nicht tief, und der Bohrer länger als Bit plus Halter.

Das Gewinde zum befestigen vom Werks-Rahmen ist hinterher vermutlich überflüssig. Der dem Radio beiliegende ist auch nur 2/3 so lang wie das Kenwood Radio, ohne weitere Halteschrauben oder -Bolzen, nur mit den gewohnten Blechklemmen zum umbiegen. Wird schon schiefgehen. Danke!

Entschuldigung sieht für mich nach viel Drehzahl (was den Schraubenkopf vernichtet haben wird) und nicht nach Gefühl und aufhören (wenn kein Grip vorhanden ist) aus.
Stand jetzt bleibt nur noch ausbohren.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 15. April 2025 um 18:14:25 Uhr:


Entschuldigung sieht für mich nach viel Drehzahl (was den Schraubenkopf vernichtet haben wird

Brauchst dich nicht für die Wahrheit entschuldigen. Ich vermisse beim alten Bosch Blau Akkuschrauber einen Drehzahleinsteller anstelle der Direktsteuerung per Druckstärke. Ausserdem vergessen auf *Linkslauf* umzustellen... Eigene Bloedhait hat gesiegt. Den Schraubenkopf habe ich schlussendlich mit dem 5mm HSS Bohrer locker entfernen können, das Gewinde bleibt wo es ist da nicht mehr benötigt.

Interessanter war allerdings, dass der Kenwood Radiorahmen eines 2-DIN Radios gar nicht in den offenen Ausschnitt passte, was noch einige Plastikschnitzereien an der Unterkante nach sich zog bis es passte. Waren die alten 2-DIN Geräte damals kleiner oder hatte Opel andere Vorstellungen von "DIN"?

Etliche Kabel/Steckverbinder mussten schlussendlich noch geparkt werden, bis das Kenwood ganz eingeschoben einrastete. Bin echt froh über die ganzen Fotos und Anleitungen hier gewesen, um alles heil zu demontieren. Kaum Blut geflossen. Auch eine herzliches Danke! für euere Hinweise.

Ergebnis siehe Foto im Betrieb, die Kratzer von den Sägearbeiten am unteren Ausschnitt sind auch gut sichtbar. Lässt sich eventuell noch wegpolieren. Da der Agila wohl mein letzter PKW sein wird (wegen fehlender Finanzen nach Frührente), hat sich die Mühe für mich gelohnt.

Kenwood DPX-7300DAB nach Einbau im Agila

Ich wollte erst noch fragen ob die Drehrichtung korrekt ist habe mich aber nicht getraut.
Schön das es jetzt alles so ist wie Du es Dir denkst.

Gruß

D.U.

Deine Antwort